Integratives Recht

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Integratives Recht. / Buchholtz, Gabriele (Editor); Croon-Gestefeld, Johanna (Editor); Kerkemeyer, Andreas (Editor).
1. Auflage ed. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2021. 237 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

Buchholtz, G, Croon-Gestefeld, J & Kerkemeyer, A (eds) 2021, Integratives Recht. 1. Auflage edn, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen. https://doi.org/10.1628/978-3-16-159807-4

APA

Buchholtz, G., Croon-Gestefeld, J., & Kerkemeyer, A. (Eds.) (2021). Integratives Recht. (1. Auflage ed.) Mohr Siebeck Verlag. https://doi.org/10.1628/978-3-16-159807-4

Vancouver

Buchholtz G, (ed.), Croon-Gestefeld J, (ed.), Kerkemeyer A, (ed.). Integratives Recht. 1. Auflage ed. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2021. 237 p. doi: 10.1628/978-3-16-159807-4

Bibtex

@book{675bfc08e7024f3686786ea210af0417,
title = "Integratives Recht",
abstract = "Der Begriff 'Integration' ist in aller Munde. Auch die Rechtswissenschaft muss sich, will sie dem Anspruch eines sozialgestaltenden Rechts entsprechen, mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Integration zugewanderter Menschen auseinandersetzen. Wenngleich sich die Integration als 'soziales Ph{\"a}nomen' eines umfassenden rechtlichen Zugriffs entzieht, existieren doch zahlreiche rechtliche Regelungen, die unmittelbare oder mittelbare Auswirkungen auf die Teilhabe zugewanderter Menschen an zentralen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens haben. Diese Regelungen zu sichten und zu systematisieren, ist Aufgabe des Integrativen Rechts. Der vorliegende Sammelband liefert eine Analyse des Integrativen Rechts aus Sicht des Zivilrechts, des {\"O}ffentlichen Rechts und der Rechtsanthropologie, um Integration im fachgebiets{\"u}bergreifenden Diskurs als Schl{\"u}sselbegriff zu etablieren.",
keywords = "Diversit{\"a}t, Migration, Kulturelle Vielfalt, Teilhabe, Einwanderungsgesellschaft, sozialgestaltendes Recht, Rechtswissenschaft",
editor = "Gabriele Buchholtz and Johanna Croon-Gestefeld and Andreas Kerkemeyer",
year = "2021",
doi = "10.1628/978-3-16-159807-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-16-159806-7",
publisher = "Mohr Siebeck Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1. Auflage",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Integratives Recht

A2 - Buchholtz, Gabriele

A2 - Croon-Gestefeld, Johanna

A2 - Kerkemeyer, Andreas

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Der Begriff 'Integration' ist in aller Munde. Auch die Rechtswissenschaft muss sich, will sie dem Anspruch eines sozialgestaltenden Rechts entsprechen, mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Integration zugewanderter Menschen auseinandersetzen. Wenngleich sich die Integration als 'soziales Phänomen' eines umfassenden rechtlichen Zugriffs entzieht, existieren doch zahlreiche rechtliche Regelungen, die unmittelbare oder mittelbare Auswirkungen auf die Teilhabe zugewanderter Menschen an zentralen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens haben. Diese Regelungen zu sichten und zu systematisieren, ist Aufgabe des Integrativen Rechts. Der vorliegende Sammelband liefert eine Analyse des Integrativen Rechts aus Sicht des Zivilrechts, des Öffentlichen Rechts und der Rechtsanthropologie, um Integration im fachgebietsübergreifenden Diskurs als Schlüsselbegriff zu etablieren.

AB - Der Begriff 'Integration' ist in aller Munde. Auch die Rechtswissenschaft muss sich, will sie dem Anspruch eines sozialgestaltenden Rechts entsprechen, mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Integration zugewanderter Menschen auseinandersetzen. Wenngleich sich die Integration als 'soziales Phänomen' eines umfassenden rechtlichen Zugriffs entzieht, existieren doch zahlreiche rechtliche Regelungen, die unmittelbare oder mittelbare Auswirkungen auf die Teilhabe zugewanderter Menschen an zentralen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens haben. Diese Regelungen zu sichten und zu systematisieren, ist Aufgabe des Integrativen Rechts. Der vorliegende Sammelband liefert eine Analyse des Integrativen Rechts aus Sicht des Zivilrechts, des Öffentlichen Rechts und der Rechtsanthropologie, um Integration im fachgebietsübergreifenden Diskurs als Schlüsselbegriff zu etablieren.

KW - Diversität

KW - Migration

KW - Kulturelle Vielfalt

KW - Teilhabe

KW - Einwanderungsgesellschaft

KW - sozialgestaltendes Recht

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://mohrsiebeck.com/buch/integratives-recht-9783161598074

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/49f6af6a-49dc-3c25-bc5d-448576c0733f/

U2 - 10.1628/978-3-16-159807-4

DO - 10.1628/978-3-16-159807-4

M3 - Buch

SN - 978-3-16-159806-7

BT - Integratives Recht

PB - Mohr Siebeck Verlag

CY - Tübingen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Dissimilar welding of aluminum to AlSi-coated steel sheets using refill friction stir spot welding
  2. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  3. Die nächste Wirtschaftsuniversität
  4. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  5. Success of small business owners in Peru
  6. Customer Value: Persönliche Effekte von Urlaubsreisen
  7. Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
  8. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  9. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  10. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  11. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  12. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  13. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  14. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  15. Religious freedom and state education in Germany
  16. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  17. Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)
  18. Popularklagen im Privatrecht
  19. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  20. Kooperation : Neue Wege für die Sozialwirtschaft
  21. Societal Culture and Leadership in Germany
  22. Seasonal allergic rhinitis and antihistamine effects on children's learning
  23. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  24. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  25. Mythen der Circular Economy
  26. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen