Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen. / Lutter, Andreas.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. 247 p. (Bürgerbewusstsein; No. 5).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

Lutter, A 2011, Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen. Bürgerbewusstsein, no. 5, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92845-6

APA

Lutter, A. (2011). Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen. (Bürgerbewusstsein; No. 5). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92845-6

Vancouver

Lutter A. Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. 247 p. (Bürgerbewusstsein; 5). doi: 10.1007/978-3-531-92845-6

Bibtex

@book{dd69438feebf44aa800cf93d42a5a399,
title = "Integration im B{\"u}rgerbewusstsein von Sch{\"u}lerInnen",
abstract = "In dieser Studie wird der Frage nach der Bedeutung von Integration aus der Perspektive von Sch{\"u}lerInnen nachgegangen. Wie stellen sie sich das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Eingewanderten vor und unter welchen Umst{\"a}nden betrachten sie Integration als erfolgreich? Die erhobenen Sch{\"u}lervorstellungen werden fachdidaktisch untersucht und f{\"u}r die F{\"o}rderung von B{\"u}rgerbewusstsein genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Konzepte der Sch{\"u}lerInnen st{\"a}rker als bisher f{\"u}r den sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzbar gemacht werden sollten.",
keywords = "Politikwissenschaft, Politikdidaktik, Migration, Politik, Fachdidaktik allg., Didaktische Strukturierung, Fachdidaktik, Sch{\"u}lervorstellungen",
author = "Andreas Lutter",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-92845-6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17541-6",
series = "B{\"u}rgerbewusstsein",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "5",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen

AU - Lutter, Andreas

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - In dieser Studie wird der Frage nach der Bedeutung von Integration aus der Perspektive von SchülerInnen nachgegangen. Wie stellen sie sich das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Eingewanderten vor und unter welchen Umständen betrachten sie Integration als erfolgreich? Die erhobenen Schülervorstellungen werden fachdidaktisch untersucht und für die Förderung von Bürgerbewusstsein genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Konzepte der SchülerInnen stärker als bisher für den sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzbar gemacht werden sollten.

AB - In dieser Studie wird der Frage nach der Bedeutung von Integration aus der Perspektive von SchülerInnen nachgegangen. Wie stellen sie sich das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Eingewanderten vor und unter welchen Umständen betrachten sie Integration als erfolgreich? Die erhobenen Schülervorstellungen werden fachdidaktisch untersucht und für die Förderung von Bürgerbewusstsein genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Konzepte der SchülerInnen stärker als bisher für den sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzbar gemacht werden sollten.

KW - Politikwissenschaft

KW - Politikdidaktik

KW - Migration

KW - Politik

KW - Fachdidaktik allg.

KW - Didaktische Strukturierung

KW - Fachdidaktik

KW - Schülervorstellungen

U2 - 10.1007/978-3-531-92845-6

DO - 10.1007/978-3-531-92845-6

M3 - Monografien

SN - 978-3-531-17541-6

T3 - Bürgerbewusstsein

BT - Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale
  2. The Presence of Pharmaceuticals in the Environment Due to Human Use
  3. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  4. Tatsächlich Teilnehmen
  5. Die stille Revolution
  6. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  7. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  8. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  9. What do doctors and nursing staff know about pharmaceutical residues in the water cycle and how do they handle them?
  10. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  11. Peter Sloterdijk (1947b)
  12. Aufstieg und Ableitung
  13. Heredity of the elytral colour in adults of Poecilus lepidus Leske (Col., Carabidae)
  14. Payment offers, suggestions to share expenses and payment negotiation sequences on initial dates in Germany and the United Kingdom
  15. Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz
  16. Religiöse Praxis in der Grundschule
  17. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  18. In Control of Sustainability Information
  19. Die Filbinger-Affäre
  20. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?
  21. § 12 SPS and TBT
  22. Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
  23. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  24. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  25. Corporate Biodiversity Management Handbook
  26. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  27. Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für die transdisziplinäre Kooperation
  28. Daniel M. Hausman and Michael S. McPherson, Economic analysis and moral philosophy (Cambridge surveys of economic literature). Cambridge: Cambridge University Press 1996.