Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen. / Lutter, Andreas.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. 247 p. (Bürgerbewusstsein; No. 5).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

Lutter, A 2011, Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen. Bürgerbewusstsein, no. 5, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92845-6

APA

Lutter, A. (2011). Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen. (Bürgerbewusstsein; No. 5). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92845-6

Vancouver

Lutter A. Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. 247 p. (Bürgerbewusstsein; 5). doi: 10.1007/978-3-531-92845-6

Bibtex

@book{dd69438feebf44aa800cf93d42a5a399,
title = "Integration im B{\"u}rgerbewusstsein von Sch{\"u}lerInnen",
abstract = "In dieser Studie wird der Frage nach der Bedeutung von Integration aus der Perspektive von Sch{\"u}lerInnen nachgegangen. Wie stellen sie sich das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Eingewanderten vor und unter welchen Umst{\"a}nden betrachten sie Integration als erfolgreich? Die erhobenen Sch{\"u}lervorstellungen werden fachdidaktisch untersucht und f{\"u}r die F{\"o}rderung von B{\"u}rgerbewusstsein genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Konzepte der Sch{\"u}lerInnen st{\"a}rker als bisher f{\"u}r den sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzbar gemacht werden sollten.",
keywords = "Politikwissenschaft, Politikdidaktik, Migration, Politik, Fachdidaktik allg., Didaktische Strukturierung, Fachdidaktik, Sch{\"u}lervorstellungen",
author = "Andreas Lutter",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-92845-6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17541-6",
series = "B{\"u}rgerbewusstsein",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "5",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen

AU - Lutter, Andreas

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - In dieser Studie wird der Frage nach der Bedeutung von Integration aus der Perspektive von SchülerInnen nachgegangen. Wie stellen sie sich das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Eingewanderten vor und unter welchen Umständen betrachten sie Integration als erfolgreich? Die erhobenen Schülervorstellungen werden fachdidaktisch untersucht und für die Förderung von Bürgerbewusstsein genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Konzepte der SchülerInnen stärker als bisher für den sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzbar gemacht werden sollten.

AB - In dieser Studie wird der Frage nach der Bedeutung von Integration aus der Perspektive von SchülerInnen nachgegangen. Wie stellen sie sich das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Eingewanderten vor und unter welchen Umständen betrachten sie Integration als erfolgreich? Die erhobenen Schülervorstellungen werden fachdidaktisch untersucht und für die Förderung von Bürgerbewusstsein genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Konzepte der SchülerInnen stärker als bisher für den sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzbar gemacht werden sollten.

KW - Politikwissenschaft

KW - Politikdidaktik

KW - Migration

KW - Politik

KW - Fachdidaktik allg.

KW - Didaktische Strukturierung

KW - Fachdidaktik

KW - Schülervorstellungen

U2 - 10.1007/978-3-531-92845-6

DO - 10.1007/978-3-531-92845-6

M3 - Monografien

SN - 978-3-531-17541-6

T3 - Bürgerbewusstsein

BT - Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Consumers' perceptions of biocidal products in households
  2. The concept of joint production and ecological economics
  3. International Sustainability Standards and Certification
  4. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  5. Russland: Energieeffizienz und Klimaschutz kommen zu kurz
  6. Computer Support for Environmental Management Accounting
  7. Teacher Learning and Technology-Enhanced Teacher Education
  8. What drives the development of community energy in Europe?
  9. Soziale Ungleichheit, psychische Gesundheit und Versorgung
  10. Basic analysis of the incremental profile forming process
  11. Spektakuläre Experimente oder das Spiel mit Leben und Tod
  12. A New Approach to Online Reputation Management in Tourism
  13. ‘Void’ democrats? The populist notion of ‘democracy’ in action
  14. Unpacking the Personal Initiative-Performance Relationship
  15. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  16. Learning for sustainable development in regional networks
  17. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  18. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  19. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  20. What we mean when we talk about freedom – The KOMFOR study
  21. Foreign Ownership and Firm Performance in German Services:
  22. Saproxylic beetle assemblages in the Mediterranean region
  23. Integrating adaptation and mitigation to climatic changes
  24. Shooter biases and stereotypes among police and civilians
  25. Deskriptive Statistik in der qualitativen Sozialforschung
  26. A Social Network Perspective on International Assignments:
  27. Beurteilereffekte bei der Messung von Unterrichtsqualität
  28. The Discipline of Environmental Management Accounting (EMA)