Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Standard

Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen. / Lutter, Andreas.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. 247 S. (Bürgerbewusstsein; Nr. 5).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Harvard

Lutter, A 2011, Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen. Bürgerbewusstsein, Nr. 5, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92845-6

APA

Lutter, A. (2011). Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen. (Bürgerbewusstsein; Nr. 5). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92845-6

Vancouver

Lutter A. Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. 247 S. (Bürgerbewusstsein; 5). doi: 10.1007/978-3-531-92845-6

Bibtex

@book{dd69438feebf44aa800cf93d42a5a399,
title = "Integration im B{\"u}rgerbewusstsein von Sch{\"u}lerInnen",
abstract = "In dieser Studie wird der Frage nach der Bedeutung von Integration aus der Perspektive von Sch{\"u}lerInnen nachgegangen. Wie stellen sie sich das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Eingewanderten vor und unter welchen Umst{\"a}nden betrachten sie Integration als erfolgreich? Die erhobenen Sch{\"u}lervorstellungen werden fachdidaktisch untersucht und f{\"u}r die F{\"o}rderung von B{\"u}rgerbewusstsein genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Konzepte der Sch{\"u}lerInnen st{\"a}rker als bisher f{\"u}r den sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzbar gemacht werden sollten.",
keywords = "Politikwissenschaft, Politikdidaktik, Migration, Politik, Fachdidaktik allg., Didaktische Strukturierung, Fachdidaktik, Sch{\"u}lervorstellungen",
author = "Andreas Lutter",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-92845-6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17541-6",
series = "B{\"u}rgerbewusstsein",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "5",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen

AU - Lutter, Andreas

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - In dieser Studie wird der Frage nach der Bedeutung von Integration aus der Perspektive von SchülerInnen nachgegangen. Wie stellen sie sich das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Eingewanderten vor und unter welchen Umständen betrachten sie Integration als erfolgreich? Die erhobenen Schülervorstellungen werden fachdidaktisch untersucht und für die Förderung von Bürgerbewusstsein genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Konzepte der SchülerInnen stärker als bisher für den sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzbar gemacht werden sollten.

AB - In dieser Studie wird der Frage nach der Bedeutung von Integration aus der Perspektive von SchülerInnen nachgegangen. Wie stellen sie sich das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Eingewanderten vor und unter welchen Umständen betrachten sie Integration als erfolgreich? Die erhobenen Schülervorstellungen werden fachdidaktisch untersucht und für die Förderung von Bürgerbewusstsein genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Konzepte der SchülerInnen stärker als bisher für den sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzbar gemacht werden sollten.

KW - Politikwissenschaft

KW - Politikdidaktik

KW - Migration

KW - Politik

KW - Fachdidaktik allg.

KW - Didaktische Strukturierung

KW - Fachdidaktik

KW - Schülervorstellungen

U2 - 10.1007/978-3-531-92845-6

DO - 10.1007/978-3-531-92845-6

M3 - Monografien

SN - 978-3-531-17541-6

T3 - Bürgerbewusstsein

BT - Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anita Wiemer

Publikationen

  1. Cross-country determinants of institutional investors’ investment horizons
  2. German nuclear phase-out policy
  3. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  4. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  5. Direkte Demokratie in Europa
  6. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  7. Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
  8. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  9. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  10. Grenzüberschreitung und Integration
  11. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  12. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  13. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  14. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  15. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  16. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  17. Woher komme ich?
  18. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  19. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  20. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  21. Corporate Volunteering in Germany
  22. Decorating Charleston Farm house
  23. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  24. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  25. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  26. Motivation zum Lernen in der Schule
  27. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  28. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  29. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  30. "Wahrheit für die Phantasie"
  31. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  32. Global steam coal markets until 2030