Innovation und Organisation

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Standard

Innovation und Organisation. / Schüßler, Elke; Schiemer, Benjamin.
Handbuch Innovationsforschung: Sozialwissenschaftliche Perspektiven. ed. / Birgit Blättel-Mink; Ingo Schulz-Schaeffer; Arnold Windeler. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021. p. 395-410 (Handbuch Innovationsforschung).

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Harvard

Schüßler, E & Schiemer, B 2021, Innovation und Organisation. in B Blättel-Mink, I Schulz-Schaeffer & A Windeler (eds), Handbuch Innovationsforschung: Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Handbuch Innovationsforschung, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, pp. 395-410. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17668-6_30

APA

Schüßler, E., & Schiemer, B. (2021). Innovation und Organisation. In B. Blättel-Mink, I. Schulz-Schaeffer, & A. Windeler (Eds.), Handbuch Innovationsforschung: Sozialwissenschaftliche Perspektiven (pp. 395-410). (Handbuch Innovationsforschung). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17668-6_30

Vancouver

Schüßler E, Schiemer B. Innovation und Organisation. In Blättel-Mink B, Schulz-Schaeffer I, Windeler A, editors, Handbuch Innovationsforschung: Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 2021. p. 395-410. (Handbuch Innovationsforschung). doi: 10.1007/978-3-658-17668-6_30

Bibtex

@inbook{faabe10e572a4373a7aa77f92ae3fd7e,
title = "Innovation und Organisation",
abstract = "Die Beziehung zwischen Innovation und Organisation ist widerspr{\"u}chlich: Organisation beschr{\"a}nkt Innovation und erm{\"o}glicht sie gleichzeitig dadurch. In diesem Beitrag rezipieren wir aktuelle prozessorientierte Ans{\"a}tze in der Organisationsforschung, die diese Beziehung auf unterschiedliche Arten und Weisen adressieren. Dabei argumentieren wir, dass Innovation weder allein von besonders kreativen Individuen noch von bestimmten Organisationsstrukturen abh{\"a}ngt, sondern von situativen, kollektiven Praktiken, welche durch Organisation unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Innovation, Kreativit{\"a}t, Organisation, Ressourcen, Routinen",
author = "Elke Sch{\"u}{\ss}ler and Benjamin Schiemer",
year = "2021",
month = sep,
day = "2",
doi = "10.1007/978-3-658-17668-6_30",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-17667-9",
series = "Handbuch Innovationsforschung",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH",
pages = "395--410",
editor = "Birgit Bl{\"a}ttel-Mink and Ingo Schulz-Schaeffer and Arnold Windeler",
booktitle = "Handbuch Innovationsforschung",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Innovation und Organisation

AU - Schüßler, Elke

AU - Schiemer, Benjamin

PY - 2021/9/2

Y1 - 2021/9/2

N2 - Die Beziehung zwischen Innovation und Organisation ist widersprüchlich: Organisation beschränkt Innovation und ermöglicht sie gleichzeitig dadurch. In diesem Beitrag rezipieren wir aktuelle prozessorientierte Ansätze in der Organisationsforschung, die diese Beziehung auf unterschiedliche Arten und Weisen adressieren. Dabei argumentieren wir, dass Innovation weder allein von besonders kreativen Individuen noch von bestimmten Organisationsstrukturen abhängt, sondern von situativen, kollektiven Praktiken, welche durch Organisation unterstützt werden können.

AB - Die Beziehung zwischen Innovation und Organisation ist widersprüchlich: Organisation beschränkt Innovation und ermöglicht sie gleichzeitig dadurch. In diesem Beitrag rezipieren wir aktuelle prozessorientierte Ansätze in der Organisationsforschung, die diese Beziehung auf unterschiedliche Arten und Weisen adressieren. Dabei argumentieren wir, dass Innovation weder allein von besonders kreativen Individuen noch von bestimmten Organisationsstrukturen abhängt, sondern von situativen, kollektiven Praktiken, welche durch Organisation unterstützt werden können.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Innovation

KW - Kreativität

KW - Organisation

KW - Ressourcen

KW - Routinen

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/de14e74d-9ae6-378d-960e-eac3aa819641/

U2 - 10.1007/978-3-658-17668-6_30

DO - 10.1007/978-3-658-17668-6_30

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-17667-9

T3 - Handbuch Innovationsforschung

SP - 395

EP - 410

BT - Handbuch Innovationsforschung

A2 - Blättel-Mink, Birgit

A2 - Schulz-Schaeffer, Ingo

A2 - Windeler, Arnold

PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Im Namen der Emanzipation
  2. Modellierung logistischer Prozesse in der Montage
  3. Transformation der Gewalt im Film
  4. The adaptive nature of culture
  5. The Modern Concept of Fashion and its Origins in Romanticism
  6. Delfinesisch für Anfänger. John C. Lilly und das JANUS-Projekt
  7. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  8. Im Frauenlager war es ganz anders
  9. Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen
  10. Humans, Materiality and Society
  11. Rezension von Uschi Sorg 2014: Interkulturelle Interaktion in der Sozialverwaltung.
  12. Stock Market Reactions to Climate Activism - An Event Study of the Fridays For Future Movement
  13. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  14. Emotionen im Straßenverkehr
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  16. Gegenwart und Zukunft gestalten beginnt im Kindergarten
  17. The Psychological Actions and Entrepreneurial Success
  18. Human and veterinary drugs in the environment
  19. Schindler, Jörg; Held, Martin (unter Mitarbeit von Gerd Würdemann) (2009): Postfossile Mobilität. Wegweiser für die Zeit nach dem Peak Oil
  20. L'internationalisme, la république universelle de l'enfance et l'univers de la littérature d'enfance
  21. Erratum zu
  22. Weather and Holiday Destination Preferences
  23. Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt
  24. Das Drama im Leben der Institutionen
  25. The Civic Culture Transformed
  26. Eliten in Deutschland
  27. From trade-offs to synergies in food security and biodiversity conservation
  28. Sind Batterien Medien oder Medien Batterien?
  29. Le nouveau paradigme écologique
  30. The fight against human trafficking
  31. Do Exporters Really Pay Higher Wages?
  32. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  33. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  34. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  35. Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  36. Siegeszug des Computers