1,3-Bis(triisopropylsilyl)propyne

Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Authors

C21H44Si2 (MW 352.75)

InChI = 1S/C21H44Si2/c1‐16(2)22(17(3)4,18(5)6)14‐13‐15‐23(19(7)8,20(9)10)21(11)12/h16‐21H,14H2,1‐12H3

InChIKey = JFDDOGUVACDNTR‐UHFFFAOYSA‐N

(precursor of a stereoselective bulky C3 nucleophile, functionalized Peterson reagent1)
Alternate Name: 1,3‐bis(TIPS)propyne.

Physical Data: bp 130–135 °C/0.08 mmHg; d 0.846 g cm−3.

Solubility: both the reagent and its lithio derivative are soluble in ether or THF.

Analysis of Reagent Purity: GC at 210 °C on a glass capillary column coated with OV‐17; TLC on silica (hexanes, R f 0.75). 1H NMR (CDCl3, 80 MHz): δ = 1.63 (s, CH2), 1.3–0.9 (m, 2 TIPS).

Preparative Method: 1,3‐bis(TIPS)propyne is prepared in quantitative yield by silylation of 3‐Lithio‐1‐triisopropylsilyl‐1‐propyne with Triisopropylsilyl Trifluoromethanesulfonate.2

Purification: by distillation or chromatography.

Handling, Storage, and Precautions: no special precautions required; the reagent is not changed when stored for several months at ambient temperature. The Li derivative is handled under inert gas using simple syringe equipment.
OriginalspracheEnglisch
TitelEncyclopedia of Reagents for Organic Synthesis : Band 1
HerausgeberLeo A. Paquette, S. Denmark
Anzahl der Seiten3
ErscheinungsortChichester
VerlagJohn Wiley & Sons Ltd.
Erscheinungsdatum1995
Seiten583-585
ISBN (Print)0-471-93623-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 1995
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Heterogeneity of demands for nature’s contributions to people and nature’s values by farmers: insights from the Kilimanjaro social-ecological system
  2. Wertorientiertes Controlling
  3. Natur und Technik - ein Gegensatz?
  4. Recht als Imagination und Symbol
  5. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  6. Sustainable Supply Chains im globalen Kontext
  7. Internationale Dimensionen des europäischen Verwaltungsrechts
  8. Eine Reise in die Vergangenheit - zu Besuch bei Adam Ries
  9. Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer Umweltforschung
  10. Aspekte und Herausforderungen der Erforschung beruflich qualifizierter Studierender
  11. The effects of light and soil conditions on the species richness of the ground vegetation of deciduous forests in northern Germany (Schleswig-Holstein)
  12. Urbanes Lernen
  13. Operative Umsetzung einer "Vertriebsorientierung"
  14. Neue Medien in Grundschulen - eine Bestandsaufnahme in NRW
  15. Naturalisierung und Verortung als Dispositive moderner Kindheit
  16. Zur Einführung: Persönlichkeitsförderung im Studium
  17. Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie
  18. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds
  19. Entzogenheit in Gott. Zur Verborgenheit der Trinität
  20. Good Governance
  21. Die Bullen sollen nicht auf blöde Gedanken kommen
  22. Intra-good trade in Germany
  23. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  24. Übungshausarbeit: Eine Tageskarte auf Abwegen
  25. Vom selektiven Umgang mit kritischer Distanz
  26. Qualifikation zur Lehrkraft für Sozialpädagogik
  27. Urgeschichte
  28. Emissions trading in Europe
  29. Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht.