Forests in the South Brazilian Grassland Region

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

  • Rodrigo Scarton Bergamin
  • Martin Molz
  • Milena Fermina Rosenfield
  • Joice Klipel
  • Larissa Donida Biasotto
  • Joao André Jarenkow
The southern region of Brazil is characterized by the dominance of extended grasslands. However, the landscape also contains different types of forests, such as Araucaria forests in the Atlantic Forest domain and Seasonal forests in the Pampa domain. This chapter addresses different elements of these forests in the South Brazilian grassland region. Based on a database of 139 forest sites with a total number of 675 tree species, all located in grassland-dominated landscapes, we analyzed the influence of current environmental and historical drivers on tree species richness and forest community composition. Our results show that only current environmental drivers, such as temperature seasonality, influence tree species richness, whereas both current environmental and historical drivers influence community composition. Further, we present examples of ecosystem functioning and services of these forests regarding water balance, carbon stocks, and soil productivity. Finally, we show landscape-level changes of forest cover. Across the region, forest cover increased in the last 35 years. However, this was driven by Seasonal forests in the Pampa region, while the Araucaria forests in the Atlantic forest region decreased in cover. We consider that the implementation of actions to restore mosaics of forests and grasslands in landscapes that were degraded is urgent. Despite their biological importance by harboring many floristic elements from different biogeographical affinities, the South Brazilian grassland region, including its forests, remains neglected in terms of biodiversity conservation.
OriginalspracheEnglisch
TitelSouth Brazilian Grasslands : Ecology and Conservation of the Campos Sulinos
HerausgeberGerhard Ernst Overbeck, Valério de Patta Pilar, Sandra Cristina Müller, Glayson Ariel Bencke
Anzahl der Seiten31
ErscheinungsortCham
VerlagSpringer Schweiz
Erscheinungsdatum15.12.2023
Auflage1
Seiten385-415
ISBN (Print)978-3-031-42579-0
ISBN (elektronisch)978-3-031-42580-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 15.12.2023
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© The Editor(s) (if applicable) and The Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerland AG 2024. All rights reserved.

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers
  2. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  3. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  4. Thailand's Sex Entertainment
  5. Sprache und Sprechen in der Schule
  6. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  7. Speculative Fantasies
  8. Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling
  9. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  10. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  11. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  12. Recycling of heat resistant magnesium alloys
  13. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  14. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  15. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  16. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  17. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  18. Alternative discourses around the governance of food security
  19. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  20. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  21. Rückkehr
  22. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  23. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  24. Filmische Moderne
  25. IFRIC 23 - Mehr Sicherheit in der Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12
  26. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  27. Political culture and democracy
  28. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  29. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  30. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  31. AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft
  32. Integrativer Klimaschutz im Wald: Herausforderungen und Handlungsoptionen
  33. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  34. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  35. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  36. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts
  37. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  38. Der Holocaust als Filmkomödie
  39. Zur Notwendigkeit einer Novellierung der Regelungen zur Transport und Vermittlergenehmigung nach §§ 49-51 KrW-/AbfG