Forests in the South Brazilian Grassland Region

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

  • Rodrigo Scarton Bergamin
  • Martin Molz
  • Milena Fermina Rosenfield
  • Joice Klipel
  • Larissa Donida Biasotto
  • Joao André Jarenkow
The southern region of Brazil is characterized by the dominance of extended grasslands. However, the landscape also contains different types of forests, such as Araucaria forests in the Atlantic Forest domain and Seasonal forests in the Pampa domain. This chapter addresses different elements of these forests in the South Brazilian grassland region. Based on a database of 139 forest sites with a total number of 675 tree species, all located in grassland-dominated landscapes, we analyzed the influence of current environmental and historical drivers on tree species richness and forest community composition. Our results show that only current environmental drivers, such as temperature seasonality, influence tree species richness, whereas both current environmental and historical drivers influence community composition. Further, we present examples of ecosystem functioning and services of these forests regarding water balance, carbon stocks, and soil productivity. Finally, we show landscape-level changes of forest cover. Across the region, forest cover increased in the last 35 years. However, this was driven by Seasonal forests in the Pampa region, while the Araucaria forests in the Atlantic forest region decreased in cover. We consider that the implementation of actions to restore mosaics of forests and grasslands in landscapes that were degraded is urgent. Despite their biological importance by harboring many floristic elements from different biogeographical affinities, the South Brazilian grassland region, including its forests, remains neglected in terms of biodiversity conservation.
OriginalspracheEnglisch
TitelSouth Brazilian Grasslands : Ecology and Conservation of the Campos Sulinos
HerausgeberGerhard Ernst Overbeck, Valério de Patta Pilar, Sandra Cristina Müller, Glayson Ariel Bencke
Anzahl der Seiten31
ErscheinungsortCham
VerlagSpringer Schweiz
Erscheinungsdatum15.12.2023
Auflage1
Seiten385-415
ISBN (Print)978-3-031-42579-0
ISBN (elektronisch)978-3-031-42580-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 15.12.2023
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© The Editor(s) (if applicable) and The Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerland AG 2024. All rights reserved.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  2. Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers
  3. August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  5. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  6. Personalmanagement im demografischen Wandel
  7. Moral als Produktionsfaktor
  8. Transaktionskosten und die Gestaltung ökonomischer Austauschbeziehungen
  9. §40 Europäisches Verwaltungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht
  10. Karl Mays Gedichtsammlung 'Eine Pilgerreise in das Morgenland' / Variantenverzeichnis
  11. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  12. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  13. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  14. Die "Natur" der Wildnis
  15. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  16. Alle Mann ans Buch!
  17. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  18. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  19. Entrepreneurship
  20. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  21. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  22. Fußballturniere in der Grundschule
  23. Kulturpolitik und Digitalität
  24. EPOCHENWECHSEL - Plädoyer für einen grünen New Deal
  25. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  26. Lexikon des Steuerrechts
  27. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  28. Erläuterungen
  29. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  30. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  31. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  32. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  33. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  34. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  35. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  36. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  37. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)