Implementation of the location-based Game Application Nebolus to promote Health Literacy in the Community Environment. Results of a qualitative Study

Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

Standard

Implementation of the location-based Game Application Nebolus to promote Health Literacy in the Community Environment. Results of a qualitative Study. / Krah, Verena; Frank, Demian; Dadaczynski, Kevin.
In: Gesundheitswesen, Vol. 84, No. 08/09, 01.08.2022, p. 861-861.

Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8f3963386ac242639522a795cb180421,
title = "Implementation of the location-based Game Application Nebolus to promote Health Literacy in the Community Environment. Results of a qualitative Study",
abstract = "Einleitung: Aktuelle repr{\"a}sentative Studien belegen, dass etwa 58% der Erwachsenenbev{\"o}lkerung Schwierigkeiten im Finden, Verstehen sowie der Bewertung und Anwendung von Gesundheitsinformationen aufweisen. Dabei erweist sich der Umgang mit navigationsbezogenen Gesundheitsinformationen f{\"u}r etwa 83% als besonders schwierig. Vor diesem Hintergrund wurde mit Nebolus eine digital-gest{\"u}tzte Intervention zur F{\"o}rderung der navigationalen Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine komplexe Intervention, die auf Basis des location-based game Ansatzes flexibel an die sozialr{\"a}umlichen Bedingungen angepasst werden kann und deren Umsetzung der Zusammenarbeit von Akteuren aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales bedarf. Ziel des Vortrages ist es, die Bedingungen f{\"u}r eine erfolgreiche Umsetzung von Nebolus zu untersuchen.Methoden: Im Rahmen der Umsetzung von Nebolus in Fulda und Hofheim wurden zwischen Dezember 2021 und M{\"a}rz 2022 insgesamt 16telefonische leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit kommunalen Multiplikator*innen gef{\"u}hrt.Die interviewten Personen sind Mitarbeitende kommunaler Einrichtungen der Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention sowie Lehrkr{\"a}fte der an der Umsetzung beteiligten Schulen.Inhalte der Interviews waren unter anderem die Gelingensbedingungen f{\"u}r eine erfolgreiche Implementierung von Nebolus in den Abl{\"a}ufen der jeweiligen Einrichtung sowie Barrieren und F{\"o}rderfaktoren der Umsetzung und Bedarfe f{\"u}r die Weiterentwicklung. Die Interviews wurden inhaltlich-semantisch transkribiert und anhand der strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach",
keywords = "Health sciences",
author = "Verena Krah and Demian Frank and Kevin Dadaczynski",
year = "2022",
month = aug,
day = "1",
doi = "10.1055/s-0042-1753983",
language = "English",
volume = "84",
pages = "861--861",
journal = "Gesundheitswesen",
issn = "0941-3790",
publisher = "Georg Thieme Verlag",
number = "08/09",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Implementation of the location-based Game Application Nebolus to promote Health Literacy in the Community Environment. Results of a qualitative Study

AU - Krah, Verena

AU - Frank, Demian

AU - Dadaczynski, Kevin

PY - 2022/8/1

Y1 - 2022/8/1

N2 - Einleitung: Aktuelle repräsentative Studien belegen, dass etwa 58% der Erwachsenenbevölkerung Schwierigkeiten im Finden, Verstehen sowie der Bewertung und Anwendung von Gesundheitsinformationen aufweisen. Dabei erweist sich der Umgang mit navigationsbezogenen Gesundheitsinformationen für etwa 83% als besonders schwierig. Vor diesem Hintergrund wurde mit Nebolus eine digital-gestützte Intervention zur Förderung der navigationalen Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine komplexe Intervention, die auf Basis des location-based game Ansatzes flexibel an die sozialräumlichen Bedingungen angepasst werden kann und deren Umsetzung der Zusammenarbeit von Akteuren aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales bedarf. Ziel des Vortrages ist es, die Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Nebolus zu untersuchen.Methoden: Im Rahmen der Umsetzung von Nebolus in Fulda und Hofheim wurden zwischen Dezember 2021 und März 2022 insgesamt 16telefonische leitfadengestützte Interviews mit kommunalen Multiplikator*innen geführt.Die interviewten Personen sind Mitarbeitende kommunaler Einrichtungen der Gesundheitsförderung und Prävention sowie Lehrkräfte der an der Umsetzung beteiligten Schulen.Inhalte der Interviews waren unter anderem die Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung von Nebolus in den Abläufen der jeweiligen Einrichtung sowie Barrieren und Förderfaktoren der Umsetzung und Bedarfe für die Weiterentwicklung. Die Interviews wurden inhaltlich-semantisch transkribiert und anhand der strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach

AB - Einleitung: Aktuelle repräsentative Studien belegen, dass etwa 58% der Erwachsenenbevölkerung Schwierigkeiten im Finden, Verstehen sowie der Bewertung und Anwendung von Gesundheitsinformationen aufweisen. Dabei erweist sich der Umgang mit navigationsbezogenen Gesundheitsinformationen für etwa 83% als besonders schwierig. Vor diesem Hintergrund wurde mit Nebolus eine digital-gestützte Intervention zur Förderung der navigationalen Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine komplexe Intervention, die auf Basis des location-based game Ansatzes flexibel an die sozialräumlichen Bedingungen angepasst werden kann und deren Umsetzung der Zusammenarbeit von Akteuren aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales bedarf. Ziel des Vortrages ist es, die Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Nebolus zu untersuchen.Methoden: Im Rahmen der Umsetzung von Nebolus in Fulda und Hofheim wurden zwischen Dezember 2021 und März 2022 insgesamt 16telefonische leitfadengestützte Interviews mit kommunalen Multiplikator*innen geführt.Die interviewten Personen sind Mitarbeitende kommunaler Einrichtungen der Gesundheitsförderung und Prävention sowie Lehrkräfte der an der Umsetzung beteiligten Schulen.Inhalte der Interviews waren unter anderem die Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung von Nebolus in den Abläufen der jeweiligen Einrichtung sowie Barrieren und Förderfaktoren der Umsetzung und Bedarfe für die Weiterentwicklung. Die Interviews wurden inhaltlich-semantisch transkribiert und anhand der strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach

KW - Health sciences

U2 - 10.1055/s-0042-1753983

DO - 10.1055/s-0042-1753983

M3 - Conference abstract in journal

VL - 84

SP - 861

EP - 861

JO - Gesundheitswesen

JF - Gesundheitswesen

SN - 0941-3790

IS - 08/09

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  2. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  3. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz: Sind Niedrigeinkommen bei Selbstständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?
  4. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  5. Erfassung von Belastungs- und Burnout-Erleben parallel zu einem Screening psychischer Störungen im Internet: Möglichkeiten und Grenzen, am Beispiel des „Stress-Monitors"
  6. Marcus Pietsch, Barbara Scholand & Klaudia Schulte (Hrsg.): Schulinspektion in Hamburg Der erste Zyklus 2007–2013: Grundlagen, Befunde, Perspektiven, Münster/New York: Waxmann, 2015
  7. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  8. Potenziale und Grenzen von Task-Based Language Teaching als methodischer Zugang im (zieldifferent-)inklusiven Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernbesonderheiten
  9. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  10. The aftermath of colonization and forms of transactions between agriculture and industry - Exchange relations between industrialized and developing countries in the world economy of tobacco