IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF: Nostalgie als soziologische Erklärung derGegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF: Nostalgie als soziologische Erklärung derGegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland? / Leistner, Alexander; Böcker, Julia.
In: Zeithistorische Forschungen, Vol. 18, No. 1, 2021, p. 133-139.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{0fbf6754f4b34adda114ed514c8e68f8,
title = "IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF: Nostalgie als soziologische Erkl{\"a}rung derGegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?",
abstract = "»In den Musennestern, wohnt die s{\"u}{\ss}e Krankheit Gestern« – so schreibt Uwe Tellkamp im pathossatten Roman »Der Turm«, dem literarischen Abgesang auf die DDR. Er schildert darin ein Refugiumsb{\"u}rgertum, das sich gegen die Zumutungen der DDR in den Villen der Dresdner Elbh{\"a}nge eingenistet hat – Zumutungen, die nun offenbar mit der DDR nicht untergegangen sind, denn seit einiger Zeit geh{\"o}rt Tellkamp selbst zu einem rechtsintellektuellen Milieu ostdeutscher Neodissidenten, die sich von einem wie auch immer gearteten Mainstream ausgegrenzt f{\"u}hlen. Sie erinnern an die DDR, beklagen ihr geistiges Exil, und einige von ihnen tragen zur Normalisierung der extremen Rechten in Ostdeutschland bei.",
keywords = "Kulturvermittlung/Kulturorganisation, Soziologie",
author = "Alexander Leistner and Julia B{\"o}cker",
year = "2021",
doi = "10.14765/zzf.dok-2296",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "133--139",
journal = "Zeithistorische Forschungen",
issn = "1612-6033",
publisher = "Vandenhoeck und Ruprecht Verlage",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF

T2 - Nostalgie als soziologische Erklärung derGegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?

AU - Leistner, Alexander

AU - Böcker, Julia

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - »In den Musennestern, wohnt die süße Krankheit Gestern« – so schreibt Uwe Tellkamp im pathossatten Roman »Der Turm«, dem literarischen Abgesang auf die DDR. Er schildert darin ein Refugiumsbürgertum, das sich gegen die Zumutungen der DDR in den Villen der Dresdner Elbhänge eingenistet hat – Zumutungen, die nun offenbar mit der DDR nicht untergegangen sind, denn seit einiger Zeit gehört Tellkamp selbst zu einem rechtsintellektuellen Milieu ostdeutscher Neodissidenten, die sich von einem wie auch immer gearteten Mainstream ausgegrenzt fühlen. Sie erinnern an die DDR, beklagen ihr geistiges Exil, und einige von ihnen tragen zur Normalisierung der extremen Rechten in Ostdeutschland bei.

AB - »In den Musennestern, wohnt die süße Krankheit Gestern« – so schreibt Uwe Tellkamp im pathossatten Roman »Der Turm«, dem literarischen Abgesang auf die DDR. Er schildert darin ein Refugiumsbürgertum, das sich gegen die Zumutungen der DDR in den Villen der Dresdner Elbhänge eingenistet hat – Zumutungen, die nun offenbar mit der DDR nicht untergegangen sind, denn seit einiger Zeit gehört Tellkamp selbst zu einem rechtsintellektuellen Milieu ostdeutscher Neodissidenten, die sich von einem wie auch immer gearteten Mainstream ausgegrenzt fühlen. Sie erinnern an die DDR, beklagen ihr geistiges Exil, und einige von ihnen tragen zur Normalisierung der extremen Rechten in Ostdeutschland bei.

KW - Kulturvermittlung/Kulturorganisation

KW - Soziologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85126131260&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.14765/zzf.dok-2296

DO - 10.14765/zzf.dok-2296

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85126131260

VL - 18

SP - 133

EP - 139

JO - Zeithistorische Forschungen

JF - Zeithistorische Forschungen

SN - 1612-6033

IS - 1

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Dalia Farghaly

Publications

  1. Stiefkinder des Fortschritts?
  2. ARDIAS
  3. Interieur
  4. Wellness as a Hybrid Phenomenon
  5. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  6. "Minister, we will see how the public judges you.''
  7. So gelingt der Umbau der Energiewirtschaft
  8. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  9. Die Klavierschülerin
  10. Public Affairs
  11. Wissenschaftsgeschichte zwischen Digitalität und Digitalisierung
  12. „Wir wünschen uns, dass Ihr, weil es ja so bitter nötig ist, auch in Zukunft Widerstand leistet."
  13. Nachhaltig transformativ?
  14. International investment law and history
  15. Hundert Jahre und kein bisschen weise?
  16. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  17. Discharge and fate of biocide residuals to ephemeral stormwater retention pond sediments
  18. Tunesische Transformationen
  19. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  20. Narratives of Independent Production in Video Game Culture
  21. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  22. Metamorphosis of ruins
  23. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  24. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  25. Soziale Projekte im Sport
  26. Das schöne Spiel
  27. Die neue Jugendkultur
  28. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  29. Still green at fifteen? Investigating environmental awareness of the PISA 2015 population
  30. The impact of September 11th, 2001 on the job prospects for foreigners with Arab background
  31. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  32. Unternehmensrisiko Klimawandel
  33. Der Fall des Staatsministers