Hochschulbilung in Zeiten der Bolognareform

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Hochschulbilung in Zeiten der Bolognareform. / Spoun, Sascha; Weiner, Sebastian .
In: Zeitschrift für Beratung und Studium, Vol. 10, No. 3, 2015, p. 90 - 96.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{87cf0f0fc5704be28204179482baa8df,
title = "Hochschulbilung in Zeiten der Bolognareform",
abstract = "Um Aufgaben und Art einer Studienberatung an einer Hochschule in Zeiten eines Bologna-Studienangebots zu skizzieren, gehen wir von einer wenig beachteten Frage aus, n{\"a}mlich, was universit{\"a}re Bildung zu leisten vermag. Dabei soll nicht ein Ideal jenseits bestehender Beschr{\"a}nkungen skizziert werden, sondern ein Konzept, das unter den gegebenen Umst{\"a}nden realisierbar ist. Die nicht enden wollende Kritik an der Bolognareform stellt es stets so dar, als ob die Reform jede Art sinnvoller Hochschulbildung verhindere. Das trifft nach unserer Ansicht nicht zu. Das Bolognamodell bietet, sofern sinnvoll interpretiert, genug Freiheit und Spielraum f{\"u}r eine gelingende Hochschulbildung. Das Problem ist ein anderes, wie die Folge zeigen wird, n{\"a}mlich ein fragw{\"u}rdiger Bildungsanspruch. Aus dem skizzierten Bildungskonzept und seinen Folgen ergeben sich dann Konsequenzen f{\"u}r die Studienberatung, die wir abschlie{\ss}end darlegen werden. ",
keywords = "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement",
author = "Sascha Spoun and Sebastian Weiner",
year = "2015",
language = "Deutsch",
volume = "10",
pages = "90 -- 96",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Beratung und Studium",
issn = "1860-3068",
publisher = "Universit{\"a}tsVerlagWebler",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Hochschulbilung in Zeiten der Bolognareform

AU - Spoun, Sascha

AU - Weiner, Sebastian

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Um Aufgaben und Art einer Studienberatung an einer Hochschule in Zeiten eines Bologna-Studienangebots zu skizzieren, gehen wir von einer wenig beachteten Frage aus, nämlich, was universitäre Bildung zu leisten vermag. Dabei soll nicht ein Ideal jenseits bestehender Beschränkungen skizziert werden, sondern ein Konzept, das unter den gegebenen Umständen realisierbar ist. Die nicht enden wollende Kritik an der Bolognareform stellt es stets so dar, als ob die Reform jede Art sinnvoller Hochschulbildung verhindere. Das trifft nach unserer Ansicht nicht zu. Das Bolognamodell bietet, sofern sinnvoll interpretiert, genug Freiheit und Spielraum für eine gelingende Hochschulbildung. Das Problem ist ein anderes, wie die Folge zeigen wird, nämlich ein fragwürdiger Bildungsanspruch. Aus dem skizzierten Bildungskonzept und seinen Folgen ergeben sich dann Konsequenzen für die Studienberatung, die wir abschließend darlegen werden.

AB - Um Aufgaben und Art einer Studienberatung an einer Hochschule in Zeiten eines Bologna-Studienangebots zu skizzieren, gehen wir von einer wenig beachteten Frage aus, nämlich, was universitäre Bildung zu leisten vermag. Dabei soll nicht ein Ideal jenseits bestehender Beschränkungen skizziert werden, sondern ein Konzept, das unter den gegebenen Umständen realisierbar ist. Die nicht enden wollende Kritik an der Bolognareform stellt es stets so dar, als ob die Reform jede Art sinnvoller Hochschulbildung verhindere. Das trifft nach unserer Ansicht nicht zu. Das Bolognamodell bietet, sofern sinnvoll interpretiert, genug Freiheit und Spielraum für eine gelingende Hochschulbildung. Das Problem ist ein anderes, wie die Folge zeigen wird, nämlich ein fragwürdiger Bildungsanspruch. Aus dem skizzierten Bildungskonzept und seinen Folgen ergeben sich dann Konsequenzen für die Studienberatung, die wir abschließend darlegen werden.

KW - Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

UR - https://www.universitaetsverlagwebler.de/zbs

UR - https://docs.wixstatic.com/ugd/7bac3c_38ac5c13c83c48f4b984071447e268ab.pdf

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 10

SP - 90

EP - 96

JO - Zeitschrift für Beratung und Studium

JF - Zeitschrift für Beratung und Studium

SN - 1860-3068

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Reduction of capital tie up for assembly processes
  2. Towards a national ecosystem assessment in Germany
  3. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  4. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  5. Fines for Absuse of Dominance in "High tech" Markets
  6. Near Field Communication im Destinationsmanagement
  7. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  8. The dependency of the banks’ assets and liabilities
  9. Corporate social responsibility and dividend policy
  10. How do family entrepreneurs recognize opportunities?
  11. Moral licensing and corporate social responsibility
  12. Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft
  13. Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen
  14. Die Kindertagesbetreuung im Spiegel des Zeitgeistes
  15. Kreditangebot, Kreditpreise und das Phantom "Basel II"
  16. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  17. Kommentierung der Art. 16: Ermöglichende Tätigkeiten
  18. Influence of family presence on expatriate outcomes
  19. Intuitive Bedienung laserbasierter Montageassistenz
  20. Progress of knowledge in human resources management
  21. Sind Gewerkschaftsmitglieder wirklich unzufriedener?
  22. Family firm identity and capital structure decisions
  23. Crossmodal Associations Between Olfaction and Vision
  24. Verfahren zur strategischen Planung bei Unsicherheit
  25. Careers and productivity in an internal labor market
  26. World Heritage Sites: Boon or Bane? The Case of Venice
  27. Mercury Emissions from Dental Chairs by Disinfection
  28. Zur motivatorischen Wirkung von Unternehmensvisionen
  29. Teachers as change agents of sustainable development!?
  30. Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement?
  31. SPS steuern Assistenzsysteme in der Digitalen Fabrik
  32. Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation