Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr. / Ruwisch, Silke; Josten, Claudia.
In: Grundschulunterricht Mathematik, Vol. 49, No. 10, 2002, p. 54-56.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3f11f6a2ad8b4cd4af39f195ed6e0d55,
title = "Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr",
abstract = "Im Beitrag stellen die Autorinnen Einmaleinsaufgaben vor, die f{\"u}r Zweitkl{\"a}ssler mitten in der intensiven Auseinandersetzung mit Multiplikation und Division besondere Herausforderungen darstellen. Diese bestehen erstens in eher unbekannten semantischen Strukturen – Proportionalit{\"a}t, multiplikativer Vergleich, Kombination –, zweitens im Umgang mit komplexen Rechengeschichten und drittens gr{\"o}{\ss}eren Zahlen.Im Artikel werden zu jeder angesprochen semantischen Struktur ein Aufgabenblock sowie verschiedene Sch{\"u}lerl{\"o}sungen detailliert vorgestellt. Diese intensive Auseinandersetzung mit einigen L{\"o}sungen erm{\"o}glicht den Blick auf die enorme Leistungsf{\"a}higkeit, wenn z. B. in Analogie zum kleinen Einmaleins entsprechende Aufgaben mit gr{\"o}{\ss}eren Zahlen gerechnet werden. Ebenso wird aber auch der Blick gesch{\"a}rft f{\"u}r insbesondere individuelle Schwierigkeiten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass derartige Aufgabenstellungen einen guten Einblick in das Denken der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler geben.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Einmaleins , Grundrechenart , Grundschule ",
author = "Silke Ruwisch and Claudia Josten",
year = "2002",
language = "Deutsch",
volume = "49",
pages = "54--56",
journal = "Grundschulunterricht Mathematik",
issn = "1865-4983",
publisher = "Oldenbourg Schulbuchverl",
number = "10",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr

AU - Ruwisch, Silke

AU - Josten, Claudia

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Im Beitrag stellen die Autorinnen Einmaleinsaufgaben vor, die für Zweitklässler mitten in der intensiven Auseinandersetzung mit Multiplikation und Division besondere Herausforderungen darstellen. Diese bestehen erstens in eher unbekannten semantischen Strukturen – Proportionalität, multiplikativer Vergleich, Kombination –, zweitens im Umgang mit komplexen Rechengeschichten und drittens größeren Zahlen.Im Artikel werden zu jeder angesprochen semantischen Struktur ein Aufgabenblock sowie verschiedene Schülerlösungen detailliert vorgestellt. Diese intensive Auseinandersetzung mit einigen Lösungen ermöglicht den Blick auf die enorme Leistungsfähigkeit, wenn z. B. in Analogie zum kleinen Einmaleins entsprechende Aufgaben mit größeren Zahlen gerechnet werden. Ebenso wird aber auch der Blick geschärft für insbesondere individuelle Schwierigkeiten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass derartige Aufgabenstellungen einen guten Einblick in das Denken der Schülerinnen und Schüler geben.

AB - Im Beitrag stellen die Autorinnen Einmaleinsaufgaben vor, die für Zweitklässler mitten in der intensiven Auseinandersetzung mit Multiplikation und Division besondere Herausforderungen darstellen. Diese bestehen erstens in eher unbekannten semantischen Strukturen – Proportionalität, multiplikativer Vergleich, Kombination –, zweitens im Umgang mit komplexen Rechengeschichten und drittens größeren Zahlen.Im Artikel werden zu jeder angesprochen semantischen Struktur ein Aufgabenblock sowie verschiedene Schülerlösungen detailliert vorgestellt. Diese intensive Auseinandersetzung mit einigen Lösungen ermöglicht den Blick auf die enorme Leistungsfähigkeit, wenn z. B. in Analogie zum kleinen Einmaleins entsprechende Aufgaben mit größeren Zahlen gerechnet werden. Ebenso wird aber auch der Blick geschärft für insbesondere individuelle Schwierigkeiten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass derartige Aufgabenstellungen einen guten Einblick in das Denken der Schülerinnen und Schüler geben.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Einmaleins

KW - Grundrechenart

KW - Grundschule

UR - https://lbib.de/Grundschulunterricht-10-2002-Rechenwege-1632

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 49

SP - 54

EP - 56

JO - Grundschulunterricht Mathematik

JF - Grundschulunterricht Mathematik

SN - 1865-4983

IS - 10

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Othar Kordsachia

Publications

  1. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  2. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  3. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  4. Der deutsche Film schiebt den Blues
  5. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  6. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  7. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  8. Sustainability in Karamoja?
  9. Leibliche Erfahrungsräume
  10. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  11. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  12. Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur: Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht
  13. Ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit
  14. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  15. Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste
  16. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  17. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  18. Gentelligent® Parts
  19. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  20. Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des "EU Green Deal"-Projekts?
  21. Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance
  22. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  23. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  24. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  25. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  26. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs
  27. Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung