Halboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Eine fortschreitende Fragmentierung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa führte
und führt zu einer zunehmenden Isolation der verbleibenden Lebensräume für
heimische Tier- und Pflanzenarten. Ein reduzierter oder auch vollständig ausbleibender
Genfluss zwischen Populationen fragmentierter Habitate begünstigt wiederum
eine erhöhte Aussterbewahrscheinlichkeit, besonders von stenotopen bzw. stenöken
sowie ausbreitungsschwachen Arten. Eine großräumige Vernetzung von Lebensräumen
durch geeignete Ausbreitungswege oder „Korridore“ ist somit eine entscheidende
Voraussetzung für den langfristigen Erhalt und Schutz von Biodiversität.
Doch besonders in Landschaften, in denen sich Offenland- und Waldlebensräume
verzahnen, kommt es häufig zu Konflikten bei der „Biotopvernetzung“, da Korridore,
welche auf die Vernetzung eines bestimmten Lebensraumtyps zielen, häufig
zugleich eine Fragmentierung des anderen Lebensraumtyps bewirken. Seit einiger
Zeit werden „halb offene Lebensräume“, welche ein Mosaik aus offenland- und
gehölzgeprägten Strukturen besitzen, als Lösungsansatz für einen effektiveren Ausbreitungskorridor für Offenland- und Waldarten diskutiert.
In dem vorliegenden Band zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E)
„Ökologische Funktion von halboffenen Verbundkorridoren“ wurden, mit Förderung
des Bundesamtes für Naturschutz, das Potenzial und die Perspektiven von halboffenen
Lebensräumen als Ausbreitungskorridore untersucht und dokumentiert. Die
Ergebnisse zeigen, dass „halb offene Korridore“ für Offenland- und Waldarten
gleichermaßen als Korridor oder „stepping stone“ dienen und somit wirksam zu
einer Vernetzung verschiedener Lebensraumtypen in Kulturlandschaften beitragen
können. Die Ergebnisse des Projektes wurden für den vorliegenden Band zudem
im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit und Umsetzung in der Naturschutzpraxis aufbereitet.
Original languageGerman
Place of PublicationMünster
PublisherBfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag
Number of pages296
ISBN (print)978-3-7843-9174-8
DOIs
Publication statusPublished - 2016

Publication series

NameNaturschutz und Biologische Vielfalt
PublisherBfN
Volume154

DOI

Recently viewed

Publications

  1. We Cannot Bid the Ear be Still
  2. Stabile Regierungsbündnisse?
  3. Vom Wert des Wertbegriffs
  4. Effective therapies or effective mechanisms in treatment guidelines for depression?
  5. Managing Stress During Long-Term Internships
  6. Methoden-Muster: Elternmitarbeit in der Einrichtung
  7. § 38
  8. Keitai-Kommunikation
  9. Datenbanken als Zitadellen des Web 2.0
  10. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  11. Rekbaar en toch precies
  12. Leitfaden Sozialmanagement im Unternehmen
  13. Nómades que imaginan
  14. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  15. Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung
  16. Erneuerbare Energien
  17. Hoch- und tieffrequente Bildinformation bei der Objekterkennung
  18. Trophic ecology of parabiotic ants: Do the partners have similar food niches?
  19. Ronald Inglehart: Modernisierung und Postmodernisierung
  20. Towards Post-Neoliberalism? The comparative politico-economic transition of New Zealand and Chile
  21. Mathematikbezogene Kompetenzmodellierung im Ingenieurwissenschaftsstudium
  22. Industrielles Öko-Controlling
  23. The woodstock of sustainability science impulses from the wuppertal making utopia possible conference week
  24. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  25. Die Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeit
  26. Schindler, Jörg; Held, Martin (unter Mitarbeit von Gerd Würdemann) (2009): Postfossile Mobilität. Wegweiser für die Zeit nach dem Peak Oil
  27. Structural pattern of a near-natural beech forest (Fagus sylvatica) (Serrahn, North-east Germany)
  28. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  29. Ziel ist Effizienz
  30. Dispersal of typical woodland species by roe deer and wild boar