Halboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Eine fortschreitende Fragmentierung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa führte
und führt zu einer zunehmenden Isolation der verbleibenden Lebensräume für
heimische Tier- und Pflanzenarten. Ein reduzierter oder auch vollständig ausbleibender
Genfluss zwischen Populationen fragmentierter Habitate begünstigt wiederum
eine erhöhte Aussterbewahrscheinlichkeit, besonders von stenotopen bzw. stenöken
sowie ausbreitungsschwachen Arten. Eine großräumige Vernetzung von Lebensräumen
durch geeignete Ausbreitungswege oder „Korridore“ ist somit eine entscheidende
Voraussetzung für den langfristigen Erhalt und Schutz von Biodiversität.
Doch besonders in Landschaften, in denen sich Offenland- und Waldlebensräume
verzahnen, kommt es häufig zu Konflikten bei der „Biotopvernetzung“, da Korridore,
welche auf die Vernetzung eines bestimmten Lebensraumtyps zielen, häufig
zugleich eine Fragmentierung des anderen Lebensraumtyps bewirken. Seit einiger
Zeit werden „halb offene Lebensräume“, welche ein Mosaik aus offenland- und
gehölzgeprägten Strukturen besitzen, als Lösungsansatz für einen effektiveren Ausbreitungskorridor für Offenland- und Waldarten diskutiert.
In dem vorliegenden Band zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E)
„Ökologische Funktion von halboffenen Verbundkorridoren“ wurden, mit Förderung
des Bundesamtes für Naturschutz, das Potenzial und die Perspektiven von halboffenen
Lebensräumen als Ausbreitungskorridore untersucht und dokumentiert. Die
Ergebnisse zeigen, dass „halb offene Korridore“ für Offenland- und Waldarten
gleichermaßen als Korridor oder „stepping stone“ dienen und somit wirksam zu
einer Vernetzung verschiedener Lebensraumtypen in Kulturlandschaften beitragen
können. Die Ergebnisse des Projektes wurden für den vorliegenden Band zudem
im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit und Umsetzung in der Naturschutzpraxis aufbereitet.
Original languageGerman
Place of PublicationMünster
PublisherBfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag
Number of pages296
ISBN (print)978-3-7843-9174-8
DOIs
Publication statusPublished - 2016

Publication series

NameNaturschutz und Biologische Vielfalt
PublisherBfN
Volume154

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Internet und Ethik
  2. When history matters
  3. A multiple-trait analysis of ecohydrological acclimatisation in a dryland phreatophytic shrub
  4. Case Studies: Germany
  5. Konstanz im Wandel?
  6. Ecosystems and People – an inclusive, interdisciplinary journal
  7. A Research Note on Age Discrimination and the Desire to Retire
  8. The positive effect of plant diversity on soil carbon depends on climate
  9. Public Value Inside:
  10. Bureaucracy, tax system, and economic performance
  11. In-situ synchrotron investigation of the phasesand their morphology-development in Mg-Nd-Zn alloys
  12. "Hollerith" Feathered Crystal
  13. Sustainable Development Funds
  14. Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012
  15. The Place of Marx in Reiner Schürmann’s Work
  16. Tourismuswissenschaft
  17. Planar Multipol-Resonance-Probe: A Spectral Kinetic Approach
  18. Mit dem Vietcong rechnen
  19. Ausschreibungs-, Vergabe-, Angebots- und Auftragsunterlagen
  20. Impulse für das Management von Nachhaltigkeitsfonds
  21. L’espace, un nouveau champ pour la soft law
  22. Verzetteln
  23. Managers’ incentives and disincentives to engage with integrated reporting or why managers might not adopt integrated reporting
  24. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  25. Colour and Organization Studies
  26. Sustainability Balanced Scorecard
  27. Fragenbox Mathematik
  28. Artistic exchanges across Afro-Eurasia
  29. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  30. Führt der Einsatz externer Berater zur Überimplementierung innovativer Steuerungsinstrumente?
  31. Educating sustainability change agents by design
  32. "Gute Kinder schlechter Eltern"