Halboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Halboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden. / Aßmann, Thorsten; Boutaud, Estève; Finck, Peter et al.
Münster: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, 2016. 296 p. (Naturschutz und Biologische Vielfalt; Vol. 154).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Aßmann, T, Boutaud, E, Finck, P, Härdtle, W, Matthies, D, Nolte, DII, von Oheimb, G, Riecken, U, Travers, E & Ullrich, K 2016, Halboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden. Naturschutz und Biologische Vielfalt, vol. 154, BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, Münster. https://doi.org/10.19213/973154

APA

Aßmann, T., Boutaud, E., Finck, P., Härdtle, W., Matthies, D., Nolte, D. I. I., von Oheimb, G., Riecken, U., Travers, E., & Ullrich, K. (2016). Halboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden. (Naturschutz und Biologische Vielfalt; Vol. 154). BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag. https://doi.org/10.19213/973154

Vancouver

Aßmann T, Boutaud E, Finck P, Härdtle W, Matthies D, Nolte DII et al. Halboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden. Münster: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, 2016. 296 p. (Naturschutz und Biologische Vielfalt). doi: 10.19213/973154

Bibtex

@book{2178cfc6f0fc496dbd4a0777da71c979,
title = "Halboffene Verbundkorridore: {\"O}kologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden",
abstract = "Eine fortschreitende Fragmentierung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa f{\"u}hrteund f{\"u}hrt zu einer zunehmenden Isolation der verbleibenden Lebensr{\"a}ume f{\"u}rheimische Tier- und Pflanzenarten. Ein reduzierter oder auch vollst{\"a}ndig ausbleibenderGenfluss zwischen Populationen fragmentierter Habitate beg{\"u}nstigt wiederumeine erh{\"o}hte Aussterbewahrscheinlichkeit, besonders von stenotopen bzw. sten{\"o}kensowie ausbreitungsschwachen Arten. Eine gro{\ss}r{\"a}umige Vernetzung von Lebensr{\"a}umendurch geeignete Ausbreitungswege oder „Korridore“ ist somit eine entscheidendeVoraussetzung f{\"u}r den langfristigen Erhalt und Schutz von Biodiversit{\"a}t.Doch besonders in Landschaften, in denen sich Offenland- und Waldlebensr{\"a}umeverzahnen, kommt es h{\"a}ufig zu Konflikten bei der „Biotopvernetzung“, da Korridore,welche auf die Vernetzung eines bestimmten Lebensraumtyps zielen, h{\"a}ufigzugleich eine Fragmentierung des anderen Lebensraumtyps bewirken. Seit einigerZeit werden „halb offene Lebensr{\"a}ume“, welche ein Mosaik aus offenland- undgeh{\"o}lzgepr{\"a}gten Strukturen besitzen, als L{\"o}sungsansatz f{\"u}r einen effektiveren Ausbreitungskorridor f{\"u}r Offenland- und Waldarten diskutiert.In dem vorliegenden Band zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E)„{\"O}kologische Funktion von halboffenen Verbundkorridoren“ wurden, mit F{\"o}rderungdes Bundesamtes f{\"u}r Naturschutz, das Potenzial und die Perspektiven von halboffenenLebensr{\"a}umen als Ausbreitungskorridore untersucht und dokumentiert. DieErgebnisse zeigen, dass „halb offene Korridore“ f{\"u}r Offenland- und Waldartengleicherma{\ss}en als Korridor oder „stepping stone“ dienen und somit wirksam zueiner Vernetzung verschiedener Lebensraumtypen in Kulturlandschaften beitragenk{\"o}nnen. Die Ergebnisse des Projektes wurden f{\"u}r den vorliegenden Band zudemim Hinblick auf ihre Anwendbarkeit und Umsetzung in der Naturschutzpraxis aufbereitet.",
keywords = "{\"O}kosystemforschung",
author = "Thorsten A{\ss}mann and Est{\`e}ve Boutaud and Peter Finck and Werner H{\"a}rdtle and Diethart Matthies and Nolte, {Dorothea Irmgard Ilse} and {von Oheimb}, Goddert and Uwe Riecken and Eliane Travers and Karin Ullrich",
year = "2016",
doi = "10.19213/973154",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7843-9174-8 ",
series = "Naturschutz und Biologische Vielfalt",
publisher = "BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Halboffene Verbundkorridore

T2 - Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden

AU - Aßmann, Thorsten

AU - Boutaud, Estève

AU - Finck, Peter

AU - Härdtle, Werner

AU - Matthies, Diethart

AU - Nolte, Dorothea Irmgard Ilse

AU - von Oheimb, Goddert

AU - Riecken, Uwe

AU - Travers, Eliane

AU - Ullrich, Karin

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Eine fortschreitende Fragmentierung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa führteund führt zu einer zunehmenden Isolation der verbleibenden Lebensräume fürheimische Tier- und Pflanzenarten. Ein reduzierter oder auch vollständig ausbleibenderGenfluss zwischen Populationen fragmentierter Habitate begünstigt wiederumeine erhöhte Aussterbewahrscheinlichkeit, besonders von stenotopen bzw. stenökensowie ausbreitungsschwachen Arten. Eine großräumige Vernetzung von Lebensräumendurch geeignete Ausbreitungswege oder „Korridore“ ist somit eine entscheidendeVoraussetzung für den langfristigen Erhalt und Schutz von Biodiversität.Doch besonders in Landschaften, in denen sich Offenland- und Waldlebensräumeverzahnen, kommt es häufig zu Konflikten bei der „Biotopvernetzung“, da Korridore,welche auf die Vernetzung eines bestimmten Lebensraumtyps zielen, häufigzugleich eine Fragmentierung des anderen Lebensraumtyps bewirken. Seit einigerZeit werden „halb offene Lebensräume“, welche ein Mosaik aus offenland- undgehölzgeprägten Strukturen besitzen, als Lösungsansatz für einen effektiveren Ausbreitungskorridor für Offenland- und Waldarten diskutiert.In dem vorliegenden Band zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E)„Ökologische Funktion von halboffenen Verbundkorridoren“ wurden, mit Förderungdes Bundesamtes für Naturschutz, das Potenzial und die Perspektiven von halboffenenLebensräumen als Ausbreitungskorridore untersucht und dokumentiert. DieErgebnisse zeigen, dass „halb offene Korridore“ für Offenland- und Waldartengleichermaßen als Korridor oder „stepping stone“ dienen und somit wirksam zueiner Vernetzung verschiedener Lebensraumtypen in Kulturlandschaften beitragenkönnen. Die Ergebnisse des Projektes wurden für den vorliegenden Band zudemim Hinblick auf ihre Anwendbarkeit und Umsetzung in der Naturschutzpraxis aufbereitet.

AB - Eine fortschreitende Fragmentierung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa führteund führt zu einer zunehmenden Isolation der verbleibenden Lebensräume fürheimische Tier- und Pflanzenarten. Ein reduzierter oder auch vollständig ausbleibenderGenfluss zwischen Populationen fragmentierter Habitate begünstigt wiederumeine erhöhte Aussterbewahrscheinlichkeit, besonders von stenotopen bzw. stenökensowie ausbreitungsschwachen Arten. Eine großräumige Vernetzung von Lebensräumendurch geeignete Ausbreitungswege oder „Korridore“ ist somit eine entscheidendeVoraussetzung für den langfristigen Erhalt und Schutz von Biodiversität.Doch besonders in Landschaften, in denen sich Offenland- und Waldlebensräumeverzahnen, kommt es häufig zu Konflikten bei der „Biotopvernetzung“, da Korridore,welche auf die Vernetzung eines bestimmten Lebensraumtyps zielen, häufigzugleich eine Fragmentierung des anderen Lebensraumtyps bewirken. Seit einigerZeit werden „halb offene Lebensräume“, welche ein Mosaik aus offenland- undgehölzgeprägten Strukturen besitzen, als Lösungsansatz für einen effektiveren Ausbreitungskorridor für Offenland- und Waldarten diskutiert.In dem vorliegenden Band zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E)„Ökologische Funktion von halboffenen Verbundkorridoren“ wurden, mit Förderungdes Bundesamtes für Naturschutz, das Potenzial und die Perspektiven von halboffenenLebensräumen als Ausbreitungskorridore untersucht und dokumentiert. DieErgebnisse zeigen, dass „halb offene Korridore“ für Offenland- und Waldartengleichermaßen als Korridor oder „stepping stone“ dienen und somit wirksam zueiner Vernetzung verschiedener Lebensraumtypen in Kulturlandschaften beitragenkönnen. Die Ergebnisse des Projektes wurden für den vorliegenden Band zudemim Hinblick auf ihre Anwendbarkeit und Umsetzung in der Naturschutzpraxis aufbereitet.

KW - Ökosystemforschung

UR - http://d-nb.info/1150261382

U2 - 10.19213/973154

DO - 10.19213/973154

M3 - Monografien

SN - 978-3-7843-9174-8

T3 - Naturschutz und Biologische Vielfalt

BT - Halboffene Verbundkorridore

PB - BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag

CY - Münster

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. The Discipline of Environmental Management Accounting (EMA)
  2. Consumer (Co-)Ownership in Renewables in Germany
  3. Meme, Virals, Vlogs and Mimikry.
  4. Prüfung der Buchführung durch den Aufsichtsrat – Recht oder Pflicht?
  5. Raub in Venedig
  6. Profil der Lehrkräfte, der Schulleiterinnen und Schulleiter sowie der Schulen
  7. Narrating Urban Entrepreneurship
  8. Divided we stand
  9. Mit Haut und Haaren
  10. Bildungssystem im Wandel
  11. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  12. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  13. Der heiße Begriff des Opfers
  14. Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen
  15. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  16. Reconstruction of Past and Prediction of Future Benzo[a]pyrene Concentrations Over Europe
  17. Ad-hoc-Mitteilung auch über Zwischenschritte eines kursrelevanten Vorgangs als Insider-Information, hier: Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden von Daimler („Geltl“)
  18. Selbstorganisiertes Lernen mit Hilfe von Leittexten.
  19. The Psychology of Thinking about the Future
  20. Zwischen ‘Ruhe’ und ‘Unberührtheit’: Landschaftsbilder am Wattenmeer im internationalen Vergleich in Walsh
  21. Hochschulentwicklung als besondere unternehmerische Herausforderung
  22. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  23. Bundesverfassungsgericht und Zukunft der EU
  24. Zur Rolle der Mitgliedschaft in der GEW
  25. Aripiprazole as an adjunct to clozapine therapy in adolescents with early-onset schizophrenia
  26. Urbane Kreativitätsimpulse durch 2-3 Strassen
  27. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan