Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Standard

Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung. / Equit, Claudia.
Bildung, Biografie und Anerkennung : Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen . ed. / Claudia Equit; Lothar Wigger. 1. Auflage. ed. Opladen: Verlag Babara Budrich, 2010. p. 55-82.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Harvard

Equit, C 2010, Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung. in C Equit & L Wigger (eds), Bildung, Biografie und Anerkennung : Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen . 1. Auflage edn, Verlag Babara Budrich, Opladen, pp. 55-82. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0ctt.5

APA

Equit, C. (2010). Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung. In C. Equit, & L. Wigger (Eds.), Bildung, Biografie und Anerkennung : Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen (1. Auflage ed., pp. 55-82). Verlag Babara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0ctt.5

Vancouver

Equit C. Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung. In Equit C, Wigger L, editors, Bildung, Biografie und Anerkennung : Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen . 1. Auflage ed. Opladen: Verlag Babara Budrich. 2010. p. 55-82 doi: 10.2307/j.ctvdf0ctt.5

Bibtex

@inbook{cac4e6fc22234c1d931f62f4cddea1eb,
title = "Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung",
abstract = "Der Fokus dieser Interpretation liegt auf der Rekonstruktion der Bedingungen des Gewalthandelns der Sch{\"u}lerin Jannika. Dabei orientiert sich die Analyse des leitfadengest{\"u}tzten Interviews in methodischer Hinsicht einerseits an den Vorgaben einer mikroskopischen Betrachtung von Gewalterz{\"a}hlungen. Diese Vorgehensweise ist f{\"u}r die Analyse von Gewaltph{\"a}nomenen besonders geeignet, weil sie am Gewaltgeschehen selbst ansetzt und seine Dynamik und Erscheinungsformen fokussiert (von Trotha 1997: 20f.). Um die biographische Relevanz der Gewalterz{\"a}hlungen aus Jannikas Perspektive rekonstruieren zu k{\"o}nnen, richtet sich die Interpretation des Leitfadeninterviews andererseits an der Rekonstruktion der biographischen Erfahrungsaufschichtung mit Hilfe des Auswertungsverfahrens von Fritz Sch{\"u}tze. Die angewandte Methode folgt jedoch nicht streng...",
keywords = "Erziehungswissenschaften, M{\"a}dchen, Gewalt, Sozialwesen, Interview",
author = "Claudia Equit",
year = "2010",
month = oct,
day = "6",
doi = "10.2307/j.ctvdf0ctt.5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86649-329-2",
pages = "55--82",
editor = "Claudia Equit and Lothar Wigger",
booktitle = "Bildung, Biografie und Anerkennung",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
address = "Deutschland",
edition = "1. Auflage",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung

AU - Equit, Claudia

PY - 2010/10/6

Y1 - 2010/10/6

N2 - Der Fokus dieser Interpretation liegt auf der Rekonstruktion der Bedingungen des Gewalthandelns der Schülerin Jannika. Dabei orientiert sich die Analyse des leitfadengestützten Interviews in methodischer Hinsicht einerseits an den Vorgaben einer mikroskopischen Betrachtung von Gewalterzählungen. Diese Vorgehensweise ist für die Analyse von Gewaltphänomenen besonders geeignet, weil sie am Gewaltgeschehen selbst ansetzt und seine Dynamik und Erscheinungsformen fokussiert (von Trotha 1997: 20f.). Um die biographische Relevanz der Gewalterzählungen aus Jannikas Perspektive rekonstruieren zu können, richtet sich die Interpretation des Leitfadeninterviews andererseits an der Rekonstruktion der biographischen Erfahrungsaufschichtung mit Hilfe des Auswertungsverfahrens von Fritz Schütze. Die angewandte Methode folgt jedoch nicht streng...

AB - Der Fokus dieser Interpretation liegt auf der Rekonstruktion der Bedingungen des Gewalthandelns der Schülerin Jannika. Dabei orientiert sich die Analyse des leitfadengestützten Interviews in methodischer Hinsicht einerseits an den Vorgaben einer mikroskopischen Betrachtung von Gewalterzählungen. Diese Vorgehensweise ist für die Analyse von Gewaltphänomenen besonders geeignet, weil sie am Gewaltgeschehen selbst ansetzt und seine Dynamik und Erscheinungsformen fokussiert (von Trotha 1997: 20f.). Um die biographische Relevanz der Gewalterzählungen aus Jannikas Perspektive rekonstruieren zu können, richtet sich die Interpretation des Leitfadeninterviews andererseits an der Rekonstruktion der biographischen Erfahrungsaufschichtung mit Hilfe des Auswertungsverfahrens von Fritz Schütze. Die angewandte Methode folgt jedoch nicht streng...

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Mädchen

KW - Gewalt

KW - Sozialwesen

KW - Interview

UR - https://d-nb.info/1002469546

UR - https://www.jstor.org/stable/j.ctvdf0ctt

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/6f81d446-0c96-3e73-9f88-84a9a9adac13/

U2 - 10.2307/j.ctvdf0ctt.5

DO - 10.2307/j.ctvdf0ctt.5

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86649-329-2

SP - 55

EP - 82

BT - Bildung, Biografie und Anerkennung

A2 - Equit, Claudia

A2 - Wigger, Lothar

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Opladen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB für die Finanzierung von Biogasanlagen
  2. Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)
  3. Individual States as Guardians of Community Interests
  4. Solarpflicht durch Bundesgesetz
  5. Social Justice in European Contract Law
  6. Lernaufgaben - auch Kernstücke sprachbildenden Unterrichts
  7. Exploring Gender Stereotypes and Gender Role Expectations in Clothing Consumption
  8. Gelingende Ethik-Lehre in der Medizin. Erkenntnisse aus der Lehrforschung
  9. Jugendhilfe und Schule
  10. Kunst durch Kredit
  11. Klimaschutz durch Biokohle
  12. The Political Role of the Business Firm
  13. Ritualisierte Bewegungsexzesse
  14. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  15. Investigations in the magnesium-tin system
  16. Drivers of ecosystem service specialization in a smallholder agricultural landscape of the Global South
  17. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  18. West Africa
  19. Brutareale und Brutbiologie der Greifvogelarten der Mongolei
  20. Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz und Hausaufgabenhilfe in PISA 2000-E
  21. Institutionelle Friedenssicherung
  22. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  23. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  24. Machen Kinder doch glücklich?
  25. A new Parazuphium Jeannel, 1942 species (Coleoptera, Carabidae) from the Zagros Mountains in Iran
  26. Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto