Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Analysen unter besonderer Berücksichtigung der Schulform

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Analysen unter besonderer Berücksichtigung der Schulform. / Peperkorn, Milena; Horstmann, David.
In: Prävention und Gesundheitsförderung, Vol. 14, No. 2, 01.05.2019, p. 183-189.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5b0086f5c6044ed3a964b8a3bad060c7,
title = "Gesundheitserleben von Lehrkr{\"a}ften im inklusiven Unterricht: Analysen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Schulform",
abstract = "Hintergrund. Ausgangspunkt des vorliegenden Forschungsbeitrags ist die Einf{\"u}hrung inklusiver Schulen als bildungspolitische Konsequenz der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtkonvention im Jahr 2009. Der Einfluss der Arbeit in inklusiven Schulkontexten auf die Lehrkr{\"a}ftegesundheitwurde seitdem unzureichend erfasst. Ziel. Mit der Einf{\"u}hrung inklusiver Schulenver{\"a}ndern sich die Zusammensetzung von Lerngruppen und damit berufliche T{\"a}tigkeiten von Lehrkr{\"a}ften (z. B. Diagnostikverfahren). Es entstehen neue Anforderungen, welche als Belastungen wahrgenommen werden k{\"o}nnen. Der Beitrag fokussiert daher das Gesundheitserleben von Lehrkr{\"a}ften in inklusiven Settings unter Ber{\"u}cksichtigung der Schulform. Material und Methoden. Die Erhebung „Mehr Zeit f{\"u}r gute Schule“ wurde 2016 online durchgef{\"u}hrt. Ziel der Studie war der Informationsgewinn zum Einfluss bildungspolitischer Reformen sowie deren Umsetzung am Arbeitsplatz Schule. Zielgruppe der vorliegenden Analyse sind die Lehrkr{\"a}fte allgemein bildender Schulen und F{\"o}rderschulen der Stichprobe (n= 7867). Ergebnisse. Die Daten zeigen insgesamt eher ung{\"u}nstige Werte der Gesundheitswahrnehmung im Kontext inklusiver Bildungst{\"a}tigkeiten {\"u}ber alle Schulformen hinweg sowie signifikante Unterschiede zwischen den Schulformen. F{\"o}rderschullehrkr{\"a}fte berichten im Vergleich das Positivste, Gymnasiallehrkr{\"a}fte das negativste Gesundheitserleben. Diskussion. Die Daten deuten auf die Relevanz schulform- und t{\"a}tigkeitsspezifischer Angebote von Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitutionen hin und belegen f{\"u}r eine positivere Gesundheitswahrnehmung die Bedeutsamkeit der Erfahrung bei der Ausf{\"u}hrung von T{\"a}tigkeiten im Kontext inklusiver Bildung. ",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, Health experience, Inclusion, Inclusive schooling, School type, Teacher health",
author = "Milena Peperkorn and David Horstmann",
year = "2019",
month = may,
day = "1",
doi = "10.1007/s11553-018-0660-3",
language = "Deutsch",
volume = "14",
pages = "183--189",
journal = "Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung",
issn = "1861-6755",
publisher = "Springer Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht

T2 - Analysen unter besonderer Berücksichtigung der Schulform

AU - Peperkorn, Milena

AU - Horstmann, David

PY - 2019/5/1

Y1 - 2019/5/1

N2 - Hintergrund. Ausgangspunkt des vorliegenden Forschungsbeitrags ist die Einführung inklusiver Schulen als bildungspolitische Konsequenz der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtkonvention im Jahr 2009. Der Einfluss der Arbeit in inklusiven Schulkontexten auf die Lehrkräftegesundheitwurde seitdem unzureichend erfasst. Ziel. Mit der Einführung inklusiver Schulenverändern sich die Zusammensetzung von Lerngruppen und damit berufliche Tätigkeiten von Lehrkräften (z. B. Diagnostikverfahren). Es entstehen neue Anforderungen, welche als Belastungen wahrgenommen werden können. Der Beitrag fokussiert daher das Gesundheitserleben von Lehrkräften in inklusiven Settings unter Berücksichtigung der Schulform. Material und Methoden. Die Erhebung „Mehr Zeit für gute Schule“ wurde 2016 online durchgeführt. Ziel der Studie war der Informationsgewinn zum Einfluss bildungspolitischer Reformen sowie deren Umsetzung am Arbeitsplatz Schule. Zielgruppe der vorliegenden Analyse sind die Lehrkräfte allgemein bildender Schulen und Förderschulen der Stichprobe (n= 7867). Ergebnisse. Die Daten zeigen insgesamt eher ungünstige Werte der Gesundheitswahrnehmung im Kontext inklusiver Bildungstätigkeiten über alle Schulformen hinweg sowie signifikante Unterschiede zwischen den Schulformen. Förderschullehrkräfte berichten im Vergleich das Positivste, Gymnasiallehrkräfte das negativste Gesundheitserleben. Diskussion. Die Daten deuten auf die Relevanz schulform- und tätigkeitsspezifischer Angebote von Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitutionen hin und belegen für eine positivere Gesundheitswahrnehmung die Bedeutsamkeit der Erfahrung bei der Ausführung von Tätigkeiten im Kontext inklusiver Bildung.

AB - Hintergrund. Ausgangspunkt des vorliegenden Forschungsbeitrags ist die Einführung inklusiver Schulen als bildungspolitische Konsequenz der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtkonvention im Jahr 2009. Der Einfluss der Arbeit in inklusiven Schulkontexten auf die Lehrkräftegesundheitwurde seitdem unzureichend erfasst. Ziel. Mit der Einführung inklusiver Schulenverändern sich die Zusammensetzung von Lerngruppen und damit berufliche Tätigkeiten von Lehrkräften (z. B. Diagnostikverfahren). Es entstehen neue Anforderungen, welche als Belastungen wahrgenommen werden können. Der Beitrag fokussiert daher das Gesundheitserleben von Lehrkräften in inklusiven Settings unter Berücksichtigung der Schulform. Material und Methoden. Die Erhebung „Mehr Zeit für gute Schule“ wurde 2016 online durchgeführt. Ziel der Studie war der Informationsgewinn zum Einfluss bildungspolitischer Reformen sowie deren Umsetzung am Arbeitsplatz Schule. Zielgruppe der vorliegenden Analyse sind die Lehrkräfte allgemein bildender Schulen und Förderschulen der Stichprobe (n= 7867). Ergebnisse. Die Daten zeigen insgesamt eher ungünstige Werte der Gesundheitswahrnehmung im Kontext inklusiver Bildungstätigkeiten über alle Schulformen hinweg sowie signifikante Unterschiede zwischen den Schulformen. Förderschullehrkräfte berichten im Vergleich das Positivste, Gymnasiallehrkräfte das negativste Gesundheitserleben. Diskussion. Die Daten deuten auf die Relevanz schulform- und tätigkeitsspezifischer Angebote von Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitutionen hin und belegen für eine positivere Gesundheitswahrnehmung die Bedeutsamkeit der Erfahrung bei der Ausführung von Tätigkeiten im Kontext inklusiver Bildung.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Health experience

KW - Inclusion

KW - Inclusive schooling

KW - School type

KW - Teacher health

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85050332629&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11553-018-0660-3

DO - 10.1007/s11553-018-0660-3

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 14

SP - 183

EP - 189

JO - Prävention und Gesundheitsförderung

JF - Prävention und Gesundheitsförderung

SN - 1861-6755

IS - 2

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Ilka Wäsche

Publications

  1. Rollenspiel im Seminar
  2. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  3. Facetten von Körperkultur
  4. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  5. Beschäftigungsmanagement
  6. Waldwissen aus Genderperspektive
  7. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  8. Kinder leben Räume
  9. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  10. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  11. Commentary to article 27
  12. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  13. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  14. Der Bestseller und die Werteproblematik
  15. Societal Culture and Leadership in Germany
  16. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  17. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  18. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  19. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  20. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  21. Das Interieur als psychische Installation
  22. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  23. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  24. Weltmilitär
  25. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  26. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  27. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  28. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  29. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  30. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  31. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  32. The development of sexuality and love
  33. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  34. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  35. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  36. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung