Gesprächsformen: kontrollierter Dialog, Verkaufs- und Bewerbungsgespräch (8./9. Klasse)

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Gesprächsformen: kontrollierter Dialog, Verkaufs- und Bewerbungsgespräch (8./9. Klasse). / Pabst-Weinschenk, Marita.
In: Schulmagazin 5 - 10, Vol. 71, No. 11, 2003, p. 53-56.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6c6d1c4a752a4b4a8a02a3bd543733d3,
title = "Gespr{\"a}chsformen: kontrollierter Dialog, Verkaufs- und Bewerbungsgespr{\"a}ch (8./9. Klasse)",
abstract = "Die Kenntnis verschiedener Gespr{\"a}chsformen und die Bef{\"a}higung, sie angemessen einzusetzen und sie zu steuern, geh{\"o}ren zum kommunikativen Handwerkszeug. Das Fach Deutsch gilt als Leitfach f{\"u}r die Vermittlung dieser m{\"u}ndlichen Schl{\"u}sselqualifikationen, die auch f{\"u}r das Lernen in anderen F{\"a}chern sinnvoll sind und dort angewendet und vertieft werden sollen. Im Heft 5/03 wurden bereits Grundlagen vermittelt und das Interview, das kl{\"a}rende Arbeitsgespr{\"a}ch und das Planungsgespr{\"a}ch mit Brainstorming vorgestellt. In Heft 7-8/03 wurden spielerische Variationen des Arbeitsgespr{\"a}chs mit Rollenspielkarten in einem Modell pr{\"a}sentiert.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Marita Pabst-Weinschenk",
note = "Literaturverz. S. 54",
year = "2003",
language = "Deutsch",
volume = "71",
pages = "53--56",
journal = "Schulmagazin 5 - 10",
issn = "0947-2746",
publisher = "Oldenbourg Schulbuchverl",
number = "11",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Gesprächsformen

T2 - kontrollierter Dialog, Verkaufs- und Bewerbungsgespräch (8./9. Klasse)

AU - Pabst-Weinschenk, Marita

N1 - Literaturverz. S. 54

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Die Kenntnis verschiedener Gesprächsformen und die Befähigung, sie angemessen einzusetzen und sie zu steuern, gehören zum kommunikativen Handwerkszeug. Das Fach Deutsch gilt als Leitfach für die Vermittlung dieser mündlichen Schlüsselqualifikationen, die auch für das Lernen in anderen Fächern sinnvoll sind und dort angewendet und vertieft werden sollen. Im Heft 5/03 wurden bereits Grundlagen vermittelt und das Interview, das klärende Arbeitsgespräch und das Planungsgespräch mit Brainstorming vorgestellt. In Heft 7-8/03 wurden spielerische Variationen des Arbeitsgesprächs mit Rollenspielkarten in einem Modell präsentiert.

AB - Die Kenntnis verschiedener Gesprächsformen und die Befähigung, sie angemessen einzusetzen und sie zu steuern, gehören zum kommunikativen Handwerkszeug. Das Fach Deutsch gilt als Leitfach für die Vermittlung dieser mündlichen Schlüsselqualifikationen, die auch für das Lernen in anderen Fächern sinnvoll sind und dort angewendet und vertieft werden sollen. Im Heft 5/03 wurden bereits Grundlagen vermittelt und das Interview, das klärende Arbeitsgespräch und das Planungsgespräch mit Brainstorming vorgestellt. In Heft 7-8/03 wurden spielerische Variationen des Arbeitsgesprächs mit Rollenspielkarten in einem Modell präsentiert.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 71

SP - 53

EP - 56

JO - Schulmagazin 5 - 10

JF - Schulmagazin 5 - 10

SN - 0947-2746

IS - 11

ER -

Recently viewed

Publications

  1. RiB-Kit (RFID-in-a-Box)
  2. Managers’ incentives and disincentives to engage with integrated reporting or why managers might not adopt integrated reporting
  3. Schulpraxis als Lerngelegenheit?
  4. Empirische Arbeit
  5. Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
  6. Medienklangräume
  7. Wir sind drin. Zur Gegenwart digitaler Kulturen
  8. Biogeographical patterns in the diet of the wildcat, Felis silvestris Schreber, in Eurasia: Factors affecting the trophic diversity
  9. Energiegenossenschaften im Kontext einer sozial - ökologischen Transformation der Ökonomie
  10. Studierende können lernen, sich selbst zum Lernen zu motivieren
  11. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata
  12. Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
  13. Carnivores’ contributions to people in Europe
  14. Openness in Cross-Cultural Work Settings
  15. The fantasy of the organizational One
  16. Sustainable Management compensation and ESG performance
  17. The Americas: Evo's Bolivia: Continuity and Change, C. Farthing Linda & H. Kohl Benjamin . Austin, TX: University of Texas Press, 2014. 272pp
  18. Recycling of organic residues to produce insulation composites
  19. A study on the hot deformation behavior of cast Mg-4Sn-2Ca (TX42) alloy
  20. Rolle
  21. Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?
  22. The EU as an interorganizational influencer?
  23. Das Kunstwerk im Zeitalter des general intellect
  24. Methodische Behandlung interner Materialkreisläufe in der Materialflusskostenrechnung
  25. Successful climate protection via rapid coal phaseout in Germany and North Rhine-Westphalia
  26. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  27. Toleranzedikt des Fetischismus
  28. Comparison on Hot Tearing Behavior of Binary Mg–Al, Mg–Y, Mg–Gd, Mg–Zn, and Mg–Ca Alloys
  29. Article 68 CISG
  30. Träume