Gesprächsformen: kontrollierter Dialog, Verkaufs- und Bewerbungsgespräch (8./9. Klasse)

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Gesprächsformen: kontrollierter Dialog, Verkaufs- und Bewerbungsgespräch (8./9. Klasse). / Pabst-Weinschenk, Marita.
In: Schulmagazin 5 - 10, Vol. 71, No. 11, 2003, p. 53-56.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6c6d1c4a752a4b4a8a02a3bd543733d3,
title = "Gespr{\"a}chsformen: kontrollierter Dialog, Verkaufs- und Bewerbungsgespr{\"a}ch (8./9. Klasse)",
abstract = "Die Kenntnis verschiedener Gespr{\"a}chsformen und die Bef{\"a}higung, sie angemessen einzusetzen und sie zu steuern, geh{\"o}ren zum kommunikativen Handwerkszeug. Das Fach Deutsch gilt als Leitfach f{\"u}r die Vermittlung dieser m{\"u}ndlichen Schl{\"u}sselqualifikationen, die auch f{\"u}r das Lernen in anderen F{\"a}chern sinnvoll sind und dort angewendet und vertieft werden sollen. Im Heft 5/03 wurden bereits Grundlagen vermittelt und das Interview, das kl{\"a}rende Arbeitsgespr{\"a}ch und das Planungsgespr{\"a}ch mit Brainstorming vorgestellt. In Heft 7-8/03 wurden spielerische Variationen des Arbeitsgespr{\"a}chs mit Rollenspielkarten in einem Modell pr{\"a}sentiert.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Marita Pabst-Weinschenk",
note = "Literaturverz. S. 54",
year = "2003",
language = "Deutsch",
volume = "71",
pages = "53--56",
journal = "Schulmagazin 5 - 10",
issn = "0947-2746",
publisher = "Oldenbourg Schulbuchverl",
number = "11",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Gesprächsformen

T2 - kontrollierter Dialog, Verkaufs- und Bewerbungsgespräch (8./9. Klasse)

AU - Pabst-Weinschenk, Marita

N1 - Literaturverz. S. 54

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Die Kenntnis verschiedener Gesprächsformen und die Befähigung, sie angemessen einzusetzen und sie zu steuern, gehören zum kommunikativen Handwerkszeug. Das Fach Deutsch gilt als Leitfach für die Vermittlung dieser mündlichen Schlüsselqualifikationen, die auch für das Lernen in anderen Fächern sinnvoll sind und dort angewendet und vertieft werden sollen. Im Heft 5/03 wurden bereits Grundlagen vermittelt und das Interview, das klärende Arbeitsgespräch und das Planungsgespräch mit Brainstorming vorgestellt. In Heft 7-8/03 wurden spielerische Variationen des Arbeitsgesprächs mit Rollenspielkarten in einem Modell präsentiert.

AB - Die Kenntnis verschiedener Gesprächsformen und die Befähigung, sie angemessen einzusetzen und sie zu steuern, gehören zum kommunikativen Handwerkszeug. Das Fach Deutsch gilt als Leitfach für die Vermittlung dieser mündlichen Schlüsselqualifikationen, die auch für das Lernen in anderen Fächern sinnvoll sind und dort angewendet und vertieft werden sollen. Im Heft 5/03 wurden bereits Grundlagen vermittelt und das Interview, das klärende Arbeitsgespräch und das Planungsgespräch mit Brainstorming vorgestellt. In Heft 7-8/03 wurden spielerische Variationen des Arbeitsgesprächs mit Rollenspielkarten in einem Modell präsentiert.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 71

SP - 53

EP - 56

JO - Schulmagazin 5 - 10

JF - Schulmagazin 5 - 10

SN - 0947-2746

IS - 11

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Andy Brogan

Publications

  1. Ambiguity effects of rhyme and meter
  2. Supplementing Q-method with narratives
  3. Effect of an internet- and app-based stress intervention compared to online psychoeducation in university students with depressive symptoms
  4. Recognition of a WCAM Settlement in Germany
  5. Propaganda auf hoher See
  6. Process window and mechanical properties for thin magnesium- and zinc-wires in dieless wire drawing
  7. Voleur au defile de mode
  8. The Principles of Public International Law and their Influence on Space Contracts
  9. Evaluation und Evaluationsforschung
  10. Evidence for climatic changes around the Matuyama-Brunhes Boundary (MBB) inferred from a multi-proxy palaeoenvironmental study of the GBY#2 core, Jordan River Valley, Israel
  11. Sozialarbeit: unbegriffene Theorie - begriffslose Praxis?
  12. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
  13. Implementing Education for Sustainable Development in teacher education
  14. Science education meets inclusion
  15. A greener path for the EU Common Agricultural Policy
  16. Developing key competencies in sustainability through project-based learning in graduate sustainability programs
  17. Energy Transition in Germany
  18. Shitstorm-Prävention
  19. The Alternative World of Michel Houellebecq
  20. Pesticide and Greenhouse Gas Externalities from US Agriculture
  21. Vorwort
  22. Die Strategie Integratives Gendering in Lehre, Forschung und Hochschulstrukturen
  23. The Democratic Capacity of Science Education or: Is Inclusive Science Education the Contemporary Science education?
  24. Préparation à la transition de l’école obligatoire à la formation professionnelle
  25. Expertise(n)