Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium: Genderkompetenz im Profilstudium Umgang mit Heterogenität an der Universität Paderborn
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education
Standard
Förderung von Genderkompetenz in der Ausbildung von Lehrkräften. ed. / Ilke Glockentöger. Bielefeld: wbv Media, 2025. p. 189-201 (Beiträge zur Schulentwicklung; Vol. 8).
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - CHAP
T1 - Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium
T2 - Genderkompetenz im Profilstudium Umgang mit Heterogenität an der Universität Paderborn
AU - Decker, Claudia
AU - Möhwald, Aiko
AU - Uppenkamp, Vera
AU - Westphal, Petra
PY - 2025/6/30
Y1 - 2025/6/30
N2 - An der Universität Paderborn wird Lehramtsstudierenden die Möglichkeit gegeben, sich innerhalb des Regelstudiums auf freiwilliger und selbstverantwortlicher Basis individuell zu profilieren und fächerübergreifende Kompetenzen zu erwerben. Eines der Angebote ist das Profil Umgang mit Heterogenität, das sich mit der Entstehung, der Wahrnehmung und der gesellschaftlichen sowie individuellen Bewertung von Verschiedenheiten sowie deren Auswirkungen auf Bildungsprozesse befasst. Im Profilstudium steht der reflexive und fachübergreifende Kompetenzerwerb im Fokus, um den Zugang zum professionellen Umgang mit Vielfalt der angehenden Lehrkräfte zu fördern. Fest in das Profilstudium Umgang mit Heterogenität integriert ist ein digitales Selbstlernangebot mit Lernpaketen aus verschiedenen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Perspektiven. In diesem Beitrag wird exemplarisch ein Lernpaket vorgestellt, in dem Gender als Heterogenitätsdimension aus zwei Fachperspektiven (Ev. Religion und Sport) mit biografischen Reflexionen beleuchtet wird. Neben der Darstellung zentraler Bausteine und konzeptioneller Grundideen wird herausgestellt, wie gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium etabliert werden kann.
AB - An der Universität Paderborn wird Lehramtsstudierenden die Möglichkeit gegeben, sich innerhalb des Regelstudiums auf freiwilliger und selbstverantwortlicher Basis individuell zu profilieren und fächerübergreifende Kompetenzen zu erwerben. Eines der Angebote ist das Profil Umgang mit Heterogenität, das sich mit der Entstehung, der Wahrnehmung und der gesellschaftlichen sowie individuellen Bewertung von Verschiedenheiten sowie deren Auswirkungen auf Bildungsprozesse befasst. Im Profilstudium steht der reflexive und fachübergreifende Kompetenzerwerb im Fokus, um den Zugang zum professionellen Umgang mit Vielfalt der angehenden Lehrkräfte zu fördern. Fest in das Profilstudium Umgang mit Heterogenität integriert ist ein digitales Selbstlernangebot mit Lernpaketen aus verschiedenen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Perspektiven. In diesem Beitrag wird exemplarisch ein Lernpaket vorgestellt, in dem Gender als Heterogenitätsdimension aus zwei Fachperspektiven (Ev. Religion und Sport) mit biografischen Reflexionen beleuchtet wird. Neben der Darstellung zentraler Bausteine und konzeptioneller Grundideen wird herausgestellt, wie gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium etabliert werden kann.
KW - Theologie
KW - Erziehungswissenschaften
KW - Gender und Diversity
U2 - 10.3278/9783763977789
DO - 10.3278/9783763977789
M3 - Aufsätze in Sammelwerken
SN - 9783763977772
T3 - Beiträge zur Schulentwicklung
SP - 189
EP - 201
BT - Förderung von Genderkompetenz in der Ausbildung von Lehrkräften
A2 - Glockentöger, Ilke
PB - wbv Media
CY - Bielefeld
ER -