Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen? Ein Literaturüberblick und ein Ausblick auf Handlungsempfehlungen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Erkenntnisse aus der verhaltenswissenschaftlichen Forschung werden zunehmend in der Betriebswirtschaftslehre berücksichtigt. Hierbei stehen in jüngerer Zeit individuelle Persönlichkeitsmerkmale auf Ebene des Top Managements im Mittelpunkt. Neben dem Narzissmus (siehe Velte, ZCG 2018) wird die Selbstüberschätzung (Overconfidence) des Chief Executive Officers (CEO) in jüngerer Zeit in der empirischen Forschung untersucht. In diesem Beitrag werden nach einer kompakten Fundierung auf der Grundlage der Upper Echelons-Theorie die Auswirkungen von Selbstüberschätzung des CEO auf die Rechnungslegungsqualität und die Marktreaktionen reflektiert. Überdies werden die Grenzen der bisherigen Studien aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für Forschung und Unternehmenspraxis unterbreitet.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Corporate Governance (ZCG)
Volume14
Issue number2
Pages (from-to)53-60
Number of pages8
ISSN1862-8702
Publication statusPublished - 2019

Links

Recently viewed

Publications

  1. Call for Papers Special issue of International Journal of Human Resource Management: Danger and risk as challenges for HRM
  2. Ästhetik x Dispositiv
  3. Zusammenhang zwischen Burnout und Persönlichkeit
  4. Bird communities in traditional wood-pastures with changing management in Eastern Europe
  5. Deviant Davids and greying Goliaths: micro-initiatives to induce growth
  6. The influence of travel company reputation on online travel decisions
  7. Crossroads of cloth
  8. Organizational Context and Collaboration on International Projects
  9. Potenziale älterer Erwerbstätiger
  10. Über symbolische Grenzen
  11. Debattenkulturen im Wandel
  12. Leben mit Bildern, Leben in Bildern
  13. Anpassung und Selbstbehauptung.
  14. The Potential of Modular Product Design on Repair Behavior and User Experience - Evidence from the Smartphone Industry
  15. Apologies across the U.S.A.
  16. Photolytic transformation products and biological stability of the hydrological tracer Uranine
  17. Pierre Bourdieu: Franco-German perspective.
  18. Vom Sinn des Erzählens
  19. Landscape context influences chytrid fungus distribution in an endangered European amphibian
  20. Transformative pedagogy for sustainable entrepreneurship and technology innovation: The case of EIT climate KIC training
  21. Polychlorinated biphenyls in glaciers
  22. The international encyclopedia of revolution and protest
  23. A temporal analysis of how entrepreneurial goal intentions, positive fantasies, and action planning affect starting a new venture and when the effects wear off.
  24. Macroecological patterns of spider species richness across Europe
  25. Reflections on educational leadership for sustainability
  26. Absicht zur Erwerbstätigkeit im (zukünftigen) Ruhestand
  27. Asia in the edges: a narrative account of the Inter-Asia Cultural Studies Summer School in Bangalore
  28. Stille Wasser sind kalt
  29. Option-implied skewness