Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume: ein Unterrichtsvorschlag für die gymnasiale Oberstufe

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e1b11ca3e7504edaab72ed4b95bf648d,
title = "Freilandforschung im Unterricht - Erforschung {\"o}kologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufk{\"a}fern verschiedener Lebensr{\"a}ume: ein Unterrichtsvorschlag f{\"u}r die gymnasiale Oberstufe",
abstract = "{\"O}kologische Grundprinzipien sind ohne Beispiele oft schwer zu vermitteln. Ziel der in dieser Arbeit vorgestellten Unterrichtsreihe ist die Vermittlung {\"o}kologischer Grundprinzipien anhand einer Freilandstudie, die von Sch{\"u}lern selbst geplant und durchgef{\"u}hrt wird. Auf Basis von in unterschiedlichen Lebensr{\"a}umen gefangenen und mit Hilfe eines speziell angefertigten Bestimmungsschl{\"u}ssels bestimmten Laufk{\"a}fern k{\"o}nnen die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zuvor aufgestellte Hypothesen zu folgenden {\"o}kologischen Fragestellungen pr{\"u}fen: (1) Unterscheiden sich Lebensr{\"a}ume durch ihre Artenspektren? (2) Gibt es Unterschiede hinsichtlich bestimmter morphologischer Merkmale der betrachteten Arten? (3) Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten dieser Merkmale und gewisser Eigenschaften der die Arten beherbergenden Lebensr{\"a}ume? ...",
keywords = "Biologie, Laufk{\"a}fer, Freilandexperiment, {\"O}kologie, Grundbegriffe",
author = "Claudia Drees",
year = "2006",
doi = "10.4119/zdb-1656",
language = "Deutsch",
volume = "15",
pages = "33--68",
journal = "Berichte des Institutes f{\"u}r Didaktik der Biologie der Westf{\"a}lischen Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster, IDB",
issn = "2627-7255",
publisher = "Zentrum f{\"u}r Didaktik der Biologie der Westf{\"a}lischen Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume

T2 - ein Unterrichtsvorschlag für die gymnasiale Oberstufe

AU - Drees, Claudia

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Ökologische Grundprinzipien sind ohne Beispiele oft schwer zu vermitteln. Ziel der in dieser Arbeit vorgestellten Unterrichtsreihe ist die Vermittlung ökologischer Grundprinzipien anhand einer Freilandstudie, die von Schülern selbst geplant und durchgeführt wird. Auf Basis von in unterschiedlichen Lebensräumen gefangenen und mit Hilfe eines speziell angefertigten Bestimmungsschlüssels bestimmten Laufkäfern können die Schülerinnen und Schüler zuvor aufgestellte Hypothesen zu folgenden ökologischen Fragestellungen prüfen: (1) Unterscheiden sich Lebensräume durch ihre Artenspektren? (2) Gibt es Unterschiede hinsichtlich bestimmter morphologischer Merkmale der betrachteten Arten? (3) Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten dieser Merkmale und gewisser Eigenschaften der die Arten beherbergenden Lebensräume? ...

AB - Ökologische Grundprinzipien sind ohne Beispiele oft schwer zu vermitteln. Ziel der in dieser Arbeit vorgestellten Unterrichtsreihe ist die Vermittlung ökologischer Grundprinzipien anhand einer Freilandstudie, die von Schülern selbst geplant und durchgeführt wird. Auf Basis von in unterschiedlichen Lebensräumen gefangenen und mit Hilfe eines speziell angefertigten Bestimmungsschlüssels bestimmten Laufkäfern können die Schülerinnen und Schüler zuvor aufgestellte Hypothesen zu folgenden ökologischen Fragestellungen prüfen: (1) Unterscheiden sich Lebensräume durch ihre Artenspektren? (2) Gibt es Unterschiede hinsichtlich bestimmter morphologischer Merkmale der betrachteten Arten? (3) Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten dieser Merkmale und gewisser Eigenschaften der die Arten beherbergenden Lebensräume? ...

KW - Biologie

KW - Laufkäfer

KW - Freilandexperiment

KW - Ökologie

KW - Grundbegriffe

U2 - 10.4119/zdb-1656

DO - 10.4119/zdb-1656

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 15

SP - 33

EP - 68

JO - Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, IDB

JF - Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, IDB

SN - 2627-7255

ER -

Documents

DOI