Flipped Classroom am Beispiel aktiven Lernens in der Vorlesung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Flipped Classroom am Beispiel aktiven Lernens in der Vorlesung. / Kärger, Caroline; Lambach, Daniel.
In: Zeitschrift für internationale Beziehungen, Vol. 23, No. 1, 2016, p. 145-147.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Kärger C, Lambach D. Flipped Classroom am Beispiel aktiven Lernens in der Vorlesung. Zeitschrift für internationale Beziehungen. 2016;23(1):145-147. doi: 10.5771/0946-7165-2016-1-135

Bibtex

@article{837ca4a78f5e43edbcb304be85a08677,
title = "Flipped Classroom am Beispiel aktiven Lernens in der Vorlesung",
abstract = "Mit dem vorliegenden Beitrag wollen wir den Erfahrungsaustausch zwischen DidaktikerInnen und PolitikwissenschaftlerInnen aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen (IB) bef{\"o}rdern. W{\"a}hrend der Austausch {\"u}ber Forschungsfragen in den IB stark institutionalisiert ist, bleibt ein vergleichbarer Austausch {\"u}ber Lehrfragen v{\"o}llig unterentwickelt. Deshalb »zimmern« sich akademische Lehrkr{\"a}fte ihre eigene Lehre zumeist selbst zurecht, ohne dass dies mit anderen Lehrkr{\"a}ften diskutiert oder gar durch die Hochschuldidaktik informiert w{\"a}re. Der Beitrag soll hier gegensteuern, indem er einerseits die Erfahrungen von akademischen Lehrenden dokumentiert und damit f{\"u}r andere Lehrkr{\"a}fte nachvollziehbar macht, und indem er andererseits den Blick von DidaktikerInnen auf diese Erfahrungen einfordert und damit einer professionellen Einordnung unterwirft. Wir skizzieren in unse- rem Beitrag zehn ausgew{\"a}hlte Instrumente/Methoden der Didaktik, basierend auf individuellen Erfahrungen von IB-Lehrenden mit guter Lehre. Wir »spiegeln« diese Erfahrungen mit Einsch{\"a}tzungen erfahrener HochschuldidaktikerInnen.",
keywords = "Politikwissenschaft, Inverted Classroom, Flipped Classroom, Lehre, Lernen, aktives Lernen, Vorlesung, Fachdidaktik allg., Inverted Classroom, Flipped Classroom, Lehre, Lernen, aktives Lernen, Vorlesung",
author = "Caroline K{\"a}rger and Daniel Lambach",
year = "2016",
doi = "10.5771/0946-7165-2016-1-135",
language = "Deutsch",
volume = "23",
pages = "145--147",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r internationale Beziehungen",
issn = "0946-7165",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Flipped Classroom am Beispiel aktiven Lernens in der Vorlesung

AU - Kärger, Caroline

AU - Lambach, Daniel

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Mit dem vorliegenden Beitrag wollen wir den Erfahrungsaustausch zwischen DidaktikerInnen und PolitikwissenschaftlerInnen aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen (IB) befördern. Während der Austausch über Forschungsfragen in den IB stark institutionalisiert ist, bleibt ein vergleichbarer Austausch über Lehrfragen völlig unterentwickelt. Deshalb »zimmern« sich akademische Lehrkräfte ihre eigene Lehre zumeist selbst zurecht, ohne dass dies mit anderen Lehrkräften diskutiert oder gar durch die Hochschuldidaktik informiert wäre. Der Beitrag soll hier gegensteuern, indem er einerseits die Erfahrungen von akademischen Lehrenden dokumentiert und damit für andere Lehrkräfte nachvollziehbar macht, und indem er andererseits den Blick von DidaktikerInnen auf diese Erfahrungen einfordert und damit einer professionellen Einordnung unterwirft. Wir skizzieren in unse- rem Beitrag zehn ausgewählte Instrumente/Methoden der Didaktik, basierend auf individuellen Erfahrungen von IB-Lehrenden mit guter Lehre. Wir »spiegeln« diese Erfahrungen mit Einschätzungen erfahrener HochschuldidaktikerInnen.

AB - Mit dem vorliegenden Beitrag wollen wir den Erfahrungsaustausch zwischen DidaktikerInnen und PolitikwissenschaftlerInnen aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen (IB) befördern. Während der Austausch über Forschungsfragen in den IB stark institutionalisiert ist, bleibt ein vergleichbarer Austausch über Lehrfragen völlig unterentwickelt. Deshalb »zimmern« sich akademische Lehrkräfte ihre eigene Lehre zumeist selbst zurecht, ohne dass dies mit anderen Lehrkräften diskutiert oder gar durch die Hochschuldidaktik informiert wäre. Der Beitrag soll hier gegensteuern, indem er einerseits die Erfahrungen von akademischen Lehrenden dokumentiert und damit für andere Lehrkräfte nachvollziehbar macht, und indem er andererseits den Blick von DidaktikerInnen auf diese Erfahrungen einfordert und damit einer professionellen Einordnung unterwirft. Wir skizzieren in unse- rem Beitrag zehn ausgewählte Instrumente/Methoden der Didaktik, basierend auf individuellen Erfahrungen von IB-Lehrenden mit guter Lehre. Wir »spiegeln« diese Erfahrungen mit Einschätzungen erfahrener HochschuldidaktikerInnen.

KW - Politikwissenschaft

KW - Inverted Classroom

KW - Flipped Classroom

KW - Lehre

KW - Lernen

KW - aktives Lernen

KW - Vorlesung

KW - Fachdidaktik allg.

KW - Inverted Classroom

KW - Flipped Classroom

KW - Lehre

KW - Lernen

KW - aktives Lernen

KW - Vorlesung

U2 - 10.5771/0946-7165-2016-1-135

DO - 10.5771/0946-7165-2016-1-135

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 23

SP - 145

EP - 147

JO - Zeitschrift für internationale Beziehungen

JF - Zeitschrift für internationale Beziehungen

SN - 0946-7165

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Was ist Kritik im Zeitalter der Digitalisierung?
  2. 50 Jahre Understanding Media
  3. Der Regierungsentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG)
  4. Traum- oder Horrorjob?
  5. Stadtwildnis - Konzepte, Projekte und Perspektiven
  6. Verfahren zur strategischen Planung bei Unsicherheit
  7. Becoming a (Better) Language Teacher
  8. Probleme des Erwerbs professioneller Kompetenz im Kontext universitärer Lehrerausbildung
  9. Tod und Hospizarbeit
  10. Die Energiewende in Deutschland
  11. Islam and Patriarchy
  12. Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  13. Wie werden Nachhaltigkeitsinformationen gemanagt? Eine Exploration in führenden deutschen und britischen Unternehmen
  14. Der Prozess der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland
  15. Tritheismus
  16. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  17. Rivalität, Konflikt und Freiheit
  18. Digitale Möglichkeitsräume
  19. Collective low-budget organizing and low carbon futures
  20. Methoden zur Erfolgsmessung im Regionalmarketing
  21. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR
  22. Repressive Entsublimierung im Wandel
  23. The Conjoined Twin Sisters Helen and Judith (1701-1723) and Their Pictorial Impact in Later 18th-Century Science
  24. Media-Educational Habitus of Future Educators in the Context of Education in Day-Care Centers
  25. Konversationsunterricht
  26. Wie Nachhaltigkeit den Unternehmenserfolg steigert
  27. The consequences of deregulation for the damages in the German motor vehicle insurance industry
  28. Smart cities as hubs
  29. Jäger des verlorenen Schatzes
  30. Zur Libellenfauna einiger Seen und Teiche im südöstlichen Schleswig-Holstein.
  31. "Rote Sehnsucht rinnt in meinen Adern"