Fehlgeburt und Stillgeburt: Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Fehlgeburt und Stillgeburt: Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung. / Böcker, Julia.
Weinhiem Basel: Beltz Juventa Verlag, 2022. 337 p. (Randgebiete des Sozialen).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Böcker J. Fehlgeburt und Stillgeburt: Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung. Weinhiem Basel: Beltz Juventa Verlag, 2022. 337 p. (Randgebiete des Sozialen).

Bibtex

@book{3fcd8a17cb2d4214b18bbda5594e43ef,
title = "Fehlgeburt und Stillgeburt: Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung",
abstract = "Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia B{\"o}cker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um k{\"o}rperliche Materialit{\"a}t, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalit{\"a}t. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.",
keywords = "Soziologie",
author = "Julia B{\"o}cker",
note = "Zugleich: L{\"u}neburg, Universit{\"a}t, Dissertation, 2020",
year = "2022",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-6697-5",
series = "Randgebiete des Sozialen",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Fehlgeburt und Stillgeburt

T2 - Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung

AU - Böcker, Julia

N1 - Zugleich: Lüneburg, Universität, Dissertation, 2020

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia Böcker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um körperliche Materialität, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalität. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.

AB - Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia Böcker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um körperliche Materialität, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalität. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.

KW - Soziologie

M3 - Buch

SN - 978-3-7799-6697-5

T3 - Randgebiete des Sozialen

BT - Fehlgeburt und Stillgeburt

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinhiem Basel

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Ulrike Pilarczyk

Publications

  1. The Ecological Impact of Time
  2. Lesarten des Natürlichen
  3. Solid solution treatment on strength and corrosion of biodegradable Mg6Ag wires
  4. University students' sense of coherence, future worries and mental health
  5. Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany
  6. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  7. Flow und imaginative Bildung
  8. Klein, Naomi (b. 1970) and the Movement Against Neoliberal Globalization
  9. Using social media photos to explore the relation between cultural ecosystem services and landscape features across five European sites
  10. Forschung für nachhaltige entwicklungen
  11. Gefühle als Atmosphären
  12. Adolescence in times of social-ecological crisis. Perspectives for social pedagogical analysis and research
  13. Gefahrenwahrnehmung im Straßenverkehr
  14. "Durch den Tod hindurch ging ich hinein ins Leben"
  15. Überwachung operationeller Risiken mit Frühwarnindikatoren
  16. Access to Information on Legislative Proceedings - Case Note on Judgment of the Court (2nd Chamber) of 18 July 2013 - C 515/11
  17. The effect of elevated CO2 concentration and nutrient supply on carbon-based plant secondary metabolites in Pinus sylvestris L.
  18. Rechtsgespräche
  19. Lesen
  20. Entrepreneurship in Africa: What do we know and where do we have to go from here?
  21. Beschäftigung statt Ruhestand
  22. Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens
  23. Degrees in economic psychology
  24. Zwischen Weltveränderung und Innerlichkeit
  25. Der städtische Raum
  26. Die Finanzierung des Flächenrecyclings durch Kreditinstitute
  27. Weltarmut und geistiges Eigentum
  28. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  29. Perceived Price Fairness in Pay-What-You-Want
  30. Analyse von Lernmaterialien zum „Satz des Pythagoras“ für einen inklusiven Matehmatikunterricht in der Sek. I