Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

  • Tanja Fohr
Durch den Besuch von außerschulischen Lernorten – beispielsweise Kunstmuseen – können Lernende mit Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache (DaFZ) üben, auch außerhalb des Klassenraums selbstständig zu handeln und so ihre sprachlichen Kompetenzen bei der Erschließung von Bildern anzuwenden.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob und inwieweit das Smartphone während des Museumsbesuches dazu genutzt werden kann, die Annäherung an Kunstwerke zu unterstützen und die notwendigen sprachlichen Mittel für eine selbstständige und kreative Auseinandersetzung bereitzustellen. Ergeben sich durch den Einsatz der Applikation Actionbound neue Möglichkeiten zur Erschließung von Kunstwerken vor Ort?
Original languageGerman
Title of host publicationSprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? : DGFF-Tagungsband
EditorsMaria Eisenmann, Jeanine Steinbock
Number of pages20
Place of PublicationBaltmannsweiler
PublisherSchneider Verlag Hohengehren
Publication date2021
Pages61–80
ISBN (print)978-3-8340-2089-5
Publication statusPublished - 2021
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  2. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  3. Kreditwürdigkeitsprognosen
  4. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  5. Interaktives Fremdsprachenlernen: Potenziale und Herausforderungen
  6. School children's mental health in Europe: do German elementary school children report differences in mental health in northern Germany's former eastern vs. western part ?
  7. Beschwerdemanagement in stationären Wohngruppen zwischen Partizipation und Schutz
  8. Kult(ur)serien: Produktion, Inhalt und Publikum im looking-glass television
  9. Lebensplanung, Politik und soziale Gerechtigkeit
  10. Orientierungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  11. Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht
  12. Die sozialpädagogische Ordnung der Familie
  13. Work-Life-Balance und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie
  14. Präferenzen für die ökologischen Angebote im Tourismus
  15. Die geplante Kunstgewinnsteuer
  16. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  17. Betriebsvermögensprivilegien und Betriebsfortführung
  18. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  19. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  20. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?