Experimentiervideos im naturwissenschaftlichen Unterricht – Lehren und Lernen mit und durch VidEX

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Experimentiervideos im naturwissenschaftlichen Unterricht – Lehren und Lernen mit und durch VidEX. / Meier, Monique; Kastaun, Marit; Stinken-Rösner, Lisa.
Digitale NAWIgation von Inklusion: Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht . ed. / Elizabeth Marie Watts; Clemens Hoffmann. Wiesbaden: Springer VS, 2022. p. 51-65 (Edition Fachdidaktiken).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Meier, M, Kastaun, M & Stinken-Rösner, L 2022, Experimentiervideos im naturwissenschaftlichen Unterricht – Lehren und Lernen mit und durch VidEX. in EM Watts & C Hoffmann (eds), Digitale NAWIgation von Inklusion: Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht . Edition Fachdidaktiken, Springer VS, Wiesbaden, pp. 51-65, Digitale NAWIgation von Inklusion, Germany, 11.06.21. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37198-2_5

APA

Meier, M., Kastaun, M., & Stinken-Rösner, L. (2022). Experimentiervideos im naturwissenschaftlichen Unterricht – Lehren und Lernen mit und durch VidEX. In E. M. Watts, & C. Hoffmann (Eds.), Digitale NAWIgation von Inklusion: Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht (pp. 51-65). (Edition Fachdidaktiken). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37198-2_5

Vancouver

Meier M, Kastaun M, Stinken-Rösner L. Experimentiervideos im naturwissenschaftlichen Unterricht – Lehren und Lernen mit und durch VidEX. In Watts EM, Hoffmann C, editors, Digitale NAWIgation von Inklusion: Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht . Wiesbaden: Springer VS. 2022. p. 51-65. (Edition Fachdidaktiken). doi: 10.1007/978-3-658-37198-2_5

Bibtex

@inbook{6a7087562f7942b9adc2e95d0333f042,
title = "Experimentiervideos im naturwissenschaftlichen Unterricht – Lehren und Lernen mit und durch VidEX",
abstract = "Das Projekt VidEX – Lehren und Lernen mit Experimentiervideos erweitert das bisher existierende Angebot an digitalen Werkzeugen f{\"u}r den naturwissenschaftlichen Unterricht. Konzeptionelles Kernelement ist das Experimentiervideo mit Begleitmaterialien, welches weniger als Ersatz f{\"u}r das Realexperiment dienen soll, sondern neuartige, differenzierte Zug{\"a}nge zum Erwerb von Kompetenzen aus dem Bereich der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung bietet. Grundlegend f{\"u}r die Entwicklung und Gestaltung von Experimentiervideos sind die in den jeweiligen Curricula vorgegebenen zu erwerbenden Kompetenzen und Fachinhalte, Gestaltungsprinzipien aus der kognitionspsychologischen Forschung, Gestaltgesetze f{\"u}r Demonstrationsexperimente sowie Perspektiven von aktiven Lehrkr{\"a}ften zu Potenzialen in der unterrichtlichen Videonutzung und Einsatzszenarien. Die Kollaboration von Fachdidaktiker:innen und Lehrenden bei der Konzeption und Evaluation der Experimentiervideos erm{\"o}glicht es, passgenaue Angebote entlang individueller Lernvoraussetzungen diverser Lerngruppen zu gestalten, die insbesondere f{\"u}r einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht neue Zug{\"a}nge und individuelles sowie kollaboratives Lernen erm{\"o}glichen. Werden Experimentiervideos bisher von Lehrkr{\"a}ften vornehmlich unter Vorbehalt und im Distanzunterricht eingesetzt, so geht die Vision von VidEX hier{\"u}ber hinaus, indem immanente Barrieren im Prozess naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung durch den Einsatz videogest{\"u}tzter Lernmaterialien abgebaut und forschend angelegte Experimentierwege f{\"u}r alle Lernenden, im Sinne einer Scientific Literacy for all, erm{\"o}glicht werden sollen. Im Beitrag werden die konzeptionellen Leitgedanken und damit tragenden Elemente zu VidEX theoretisch angebunden und empirisch gest{\"u}tzt ausgef{\"u}hrt.",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Monique Meier and Marit Kastaun and Lisa Stinken-R{\"o}sner",
note = "{\textcopyright} 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature; Digitale NAWIgation von Inklusion ; Conference date: 11-06-2021 Through 12-06-2021",
year = "2022",
doi = "10.1007/978-3-658-37198-2_5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-37197-5",
series = "Edition Fachdidaktiken",
publisher = "Springer VS",
pages = "51--65",
editor = "Watts, {Elizabeth Marie} and Clemens Hoffmann",
booktitle = "Digitale NAWIgation von Inklusion",
address = "Deutschland",
url = "https://www.science4all.eu/tagung",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Experimentiervideos im naturwissenschaftlichen Unterricht – Lehren und Lernen mit und durch VidEX

AU - Meier, Monique

AU - Kastaun, Marit

AU - Stinken-Rösner, Lisa

N1 - © 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Das Projekt VidEX – Lehren und Lernen mit Experimentiervideos erweitert das bisher existierende Angebot an digitalen Werkzeugen für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Konzeptionelles Kernelement ist das Experimentiervideo mit Begleitmaterialien, welches weniger als Ersatz für das Realexperiment dienen soll, sondern neuartige, differenzierte Zugänge zum Erwerb von Kompetenzen aus dem Bereich der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung bietet. Grundlegend für die Entwicklung und Gestaltung von Experimentiervideos sind die in den jeweiligen Curricula vorgegebenen zu erwerbenden Kompetenzen und Fachinhalte, Gestaltungsprinzipien aus der kognitionspsychologischen Forschung, Gestaltgesetze für Demonstrationsexperimente sowie Perspektiven von aktiven Lehrkräften zu Potenzialen in der unterrichtlichen Videonutzung und Einsatzszenarien. Die Kollaboration von Fachdidaktiker:innen und Lehrenden bei der Konzeption und Evaluation der Experimentiervideos ermöglicht es, passgenaue Angebote entlang individueller Lernvoraussetzungen diverser Lerngruppen zu gestalten, die insbesondere für einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht neue Zugänge und individuelles sowie kollaboratives Lernen ermöglichen. Werden Experimentiervideos bisher von Lehrkräften vornehmlich unter Vorbehalt und im Distanzunterricht eingesetzt, so geht die Vision von VidEX hierüber hinaus, indem immanente Barrieren im Prozess naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung durch den Einsatz videogestützter Lernmaterialien abgebaut und forschend angelegte Experimentierwege für alle Lernenden, im Sinne einer Scientific Literacy for all, ermöglicht werden sollen. Im Beitrag werden die konzeptionellen Leitgedanken und damit tragenden Elemente zu VidEX theoretisch angebunden und empirisch gestützt ausgeführt.

AB - Das Projekt VidEX – Lehren und Lernen mit Experimentiervideos erweitert das bisher existierende Angebot an digitalen Werkzeugen für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Konzeptionelles Kernelement ist das Experimentiervideo mit Begleitmaterialien, welches weniger als Ersatz für das Realexperiment dienen soll, sondern neuartige, differenzierte Zugänge zum Erwerb von Kompetenzen aus dem Bereich der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung bietet. Grundlegend für die Entwicklung und Gestaltung von Experimentiervideos sind die in den jeweiligen Curricula vorgegebenen zu erwerbenden Kompetenzen und Fachinhalte, Gestaltungsprinzipien aus der kognitionspsychologischen Forschung, Gestaltgesetze für Demonstrationsexperimente sowie Perspektiven von aktiven Lehrkräften zu Potenzialen in der unterrichtlichen Videonutzung und Einsatzszenarien. Die Kollaboration von Fachdidaktiker:innen und Lehrenden bei der Konzeption und Evaluation der Experimentiervideos ermöglicht es, passgenaue Angebote entlang individueller Lernvoraussetzungen diverser Lerngruppen zu gestalten, die insbesondere für einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht neue Zugänge und individuelles sowie kollaboratives Lernen ermöglichen. Werden Experimentiervideos bisher von Lehrkräften vornehmlich unter Vorbehalt und im Distanzunterricht eingesetzt, so geht die Vision von VidEX hierüber hinaus, indem immanente Barrieren im Prozess naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung durch den Einsatz videogestützter Lernmaterialien abgebaut und forschend angelegte Experimentierwege für alle Lernenden, im Sinne einer Scientific Literacy for all, ermöglicht werden sollen. Im Beitrag werden die konzeptionellen Leitgedanken und damit tragenden Elemente zu VidEX theoretisch angebunden und empirisch gestützt ausgeführt.

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f5164192-7ece-34ff-a89c-09f200203ae5/

U2 - 10.1007/978-3-658-37198-2_5

DO - 10.1007/978-3-658-37198-2_5

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-658-37197-5

T3 - Edition Fachdidaktiken

SP - 51

EP - 65

BT - Digitale NAWIgation von Inklusion

A2 - Watts, Elizabeth Marie

A2 - Hoffmann, Clemens

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

T2 - Digitale NAWIgation von Inklusion

Y2 - 11 June 2021 through 12 June 2021

ER -

Recently viewed

Projects

  1. DFG-Forschungsgruppe 5501: Ein sozial-ökologischer Systemansatz zur Wiederherstellung von Ökosystemen in ländlichen Regionen Afrikas - Teilprojekt 3: Gestaltung und Implementierung der Wiederherstellung von Ökosystemen zur Förderung von Umweltgerechtigkeit
  2. Der Beitrag von Semi-Subsistenzwirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume. Eine Untersuchung in ausgewählten Regionen Polens (Arbeitstitel)
  3. DFG-Forschungsgruppe 5281: Multi-trophische Interaktionen in einem Waldbiodiversitätsexperiment in China - Teilprojekt 6: Trophische Interaktionen und ökologische Funktionen von Ameisen unter sich ändernder Baumdiversität
  4. Wirkung und Interaktion sprachlicher und fachlicher Anforderungen bei schulischen Leistungsaufgaben
  5. DFG-Forschungsgruppe 5501: Ein sozial-ökologischer Systemansatz zur Wiederherstellung von Ökosystemen in ländlichen Regionen Afrikas. Teilprojekt SP8: Synthese: sozial-ökologische Wiederherstellung von Ökosystemen in westlichen Ruanda
  6. DFG-Forschungsgruppe 5501: Ein sozial-ökologischer Systemansatz zur Wiederherstellung von Ökosystemen in ländlichen Regionen Afrikas. Teilprojekt SP2: Landschaftskontext - Dynamiken der Wiederherstellung von Ökosystemen in Landschaften im westlichen Ruanda
  7. DFG-Forschungsgruppe 5064: Die Rolle der Natur für das menschliche Wohlergehen im sozial-ökologischen System des Kilimandscharo (Kili-SES) - Teilprojekt 7: Synthese
  8. Politiken nachhaltiger Naturgestaltung als Beitrag zur Demokratisierung der Demokratie – Agro-Gentechnik im Mehrebenensystem (Arbeitstitel)

Publications

  1. Auf dem Weg zur neuen globalen Kompetenzaufteilung?
  2. Zur Verfassungsmäßigkeit von Sperrklauseln im Europawahlrecht
  3. Gott und die Tsunami-Flut
  4. Life Satisfaction and Unemployment: The Role of Voluntariness and Job Prospects
  5. Minisymposium 07: Math Trails 2.0 — aktuelle technische und didaktische Entwicklung und Forschung
  6. Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
  7. Rhetorische Impulse aus der US-amerikanischen Homiletik
  8. Gott und Götter in den Weltreligionen
  9. Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom - neue Möglichkeiten für die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung
  10. Coastal Tourism in Germany
  11. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  12. Wahlsystemwandel in Mittelosteuropa
  13. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  14. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  15. Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie
  16. Umschaffen umdenken
  17. Tourism demand and trends in the Baltic Sea Region
  18. Da Capo Al Segno
  19. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  20. Populäre Musik
  21. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  22. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  23. "Ethical Standards for International Judges"
  24. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  25. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  26. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  27. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  28. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  29. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  30. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  31. "Produktive Zerstörung"
  32. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  33. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  34. Kinder- und Jugendliteratur
  35. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung