Evaluationbedarf des § 650c BGB: Berechnungsmodelle und deren systematische Klassifizierung nach Schottke

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Die Reform des Bauvertragsrechts ermöglicht es dem Besteller seit dem 01.01.2018 per Gesetz, Änderungen der Bauproduktion einseitig anzuordnen. Zudem wurde mit der Einführung des gesetzlichen Leitbildes der Ist-Kosten das Berechnungsmodell der Vergütung nachträglich geänderter Bauleistungen grundlegend verändert. Ziel dieser Forschungsarbeit ist die Untersuchung der Auswirkungen dieser Gesetzesänderung auf die baubetriebliche Praxis. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit erfolgt zunächst eine Definition der Kalkulation als baubetriebliches Produktionsmodell. Anschließend wird eine baubetriebliche Würdigung der mit der Reform verfolgten übergeordneten Ziele aus der Lean Construction Perspektive sowie der Praktikabilität des eingeführten
Berechnungsmodells gemäß § 650c BGB vorgenommen. Die Methodologie umfasst eine theoretische Analyse der Gesetzesgrundlagen sowie eine praxisnahe Bewertung der baubetrieblichen Umsetzung
anhand des Berechnungsmodells nach Schottke. Die Ergebnisse legen nahe, dass die neuen gesetzlichen Regelungen eine erhebliche Herausforderung für die praktische Anwendung darstellen, insbesondere in Bezug auf die Nachvollziehbarkeit und Praktikabilität der Kostenermittlung. Als potenzielle Lösungsstrategie kann das Berechnungsmodell von Schottke identifiziert werden, welches eine einheitliche und transparente Kalkulation für Hauptvertrag und Nachträge unter Berücksichtigung
von Auswirkungen aus gestörten Bauabläufen ermöglicht. Der Erfolg der Evaluierung der Gesetzesreform ist maßgeblich von der Entwicklung praktikabler, konsistenter und nachvollziehbarer Berechnungsmodelle abhängig, welche den Anforderungen der Baupraxis gerecht werden und die tatsächliche Bauproduktion als baubetrieblich substanziiertes Produktionsmodell abbilden können.
Original languageGerman
Title of host publicationTagungsband zum 33. BBB-Assistent:innentreffen Aachen 2024 : Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen in Bauwirtschaft, Baubetrieb und Baumanagement, Beiträge zum 33. BBB- Assistent:innentreffen vom 15. bis 17. Juli 2024 in Aachen
EditorsPeter Jerome Gölzhäuser, Jan-Iwo Jäkel, Katharina Klemt-Albert
Number of pages13
Place of PublicationAachen
PublisherUniversitätsbibliothek der RWTH Aachen
Publication date01.07.2024
Pages340-352
DOIs
Publication statusPublished - 01.07.2024

Bibliographical note

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University

    Research areas

  • Law

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Experimental and numerical analysis of material flow in porthole die extrusion
  2. Handbook of Philosophy of Management
  3. Monitoring of methotrexate chlorination in water
  4. Beyond the Network
  5. What explains the performance of participatory governance?
  6. Illegal Migration in Postfordism
  7. Guest editorial
  8. Conceptualizing sustainable consumption
  9. Acknowledging temporal diversity in sustainability transformations at the nexus of interconnected systems
  10. Transcending the Locality of Grassroots Initiatives
  11. The role of knowledge and information in innovation
  12. Internet-Based Cognitive Behavioral Therapy for Insomnia
  13. Applying the principles of green engineering to cradle-to-cradle design
  14. Geschlechtsneutralität
  15. Resisting foundations
  16. How to measure the substantive representation of traditionally excluded groups in comparative research
  17. “From Within Fur and Feathers”
  18. Welcome home! Introducing SocSES
  19. New incremental methods for springback compensation by stress superposition
  20. Lagrangian perspectives on turbulent superstructures in Rayleigh-Bénard convection
  21. Logistical futures the chinese dream, debordering labor, and migration
  22. Patterns of organizational (sub)culture and their influence on organizational effectiveness
  23. Indigenous and local knowledge in biocultural approaches to sustainability:
  24. Two high-mountain burnet moth species (Lepidoptera, Zygaenidae) react differently to the global change drivers climate and land-use
  25. Textkommentierungen
  26. Pathways for Transformation
  27. The Basic Values of Russian and European Schoolteachers
  28. Don't ignore the floor
  29. The Folding of the American Working Class in Mad Men
  30. Circularity in green chemical products, processes and services
  31. Comprehensive meta-analysis of excess mortality in depression in the general community versus patients with specific illnesses.
  32. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Schreibzentrumsarbeit
  33. "Stürmische Plötzlichkeiten"
  34. Hobbes' Puzzle
  35. Emergent infrastructures
  36. Networking and Interaction between Regions and Higher Education Institutions
  37. Bless
  38. Interactions of CaO with pure Mg and Mg-Ca alloys—an in situ synchrotron radiation diffraction study
  39. New Media, Old Media: A History and Theory Reader
  40. Nomadische Treibhäuser
  41. Digital Natives - eine Generation des Übergangs