Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie

Research output: Journal contributionsConference abstract in journalTransfer

Standard

Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie. / Berking, Matthias; Ebert, David Daniel; Filipek, Marta et al.
In: Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, Vol. 39, No. Supplement 1, 2010, p. 5.

Research output: Journal contributionsConference abstract in journalTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4ec6fcd423d343d49627dca05488ef33,
title = "Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zus{\"a}tzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie",
abstract = "Theoretischer Hintergrund: Hinweise darauf, dass Defizite in emotions{\"u}bergreifenden Regulationskompetenzen eine wichtige Rolle bei Entstehung und Aufrechterhaltung psychopathologischer Symptome spielen, liegen mittlerweile f{\"u}r eine Vielzahl von psychischen St{\"o}rungen vor. Vor diesem Hintergrund wurde das Training emotionaler Kompetenzen (TEK, Berking, 2010) als ein st{\"o}rungs{\"u}bergreifendes Interventionsmodul entwickelt, das u.a. als Erg{\"a}nzung st{\"o}rungsspezifischer Vorgehensweisen eingesetzt werden kann. Ziel der Studie ist es zu testen, ob sich die Effektivit{\"a}t einer station{\"a}ren Depressionsbehandlung durch die Integration (einer verk{\"u}rzten) Version des TEK({\textquoteright}) in die kognitiv-verhaltenstherapeutische Standardtherapie steigern l{\"a}sst. Methode: Zu diesem Zweck wurden im Rahmen einer randomisierten, prospektiven Studie mit 220 Patienten, die die Kriterien einer Major Depression erf{\"u}llten, die Behandlungseffekte zwischen der Standardtherapie (TAU) und der um das TEK angereicherten Standardtherapie (TAU+TEK{\textquoteright}) verglichen. Ergebnisse: Im Vergleich mit TAU nahmen emotionale Kompetenzen in der TAU+TEK{\textquoteright}-Bedingung st{\"a}rker zu und depressive Symptome st{\"a}rker ab. Diskussion: Die Befunde stehen im Einklang mit der Annahme, dass sich die Effektivit{\"a}t kognitiv-verhaltenstherapeutischer Depressionstherapie durch den Einbezug eines systematischen Emotionsregulationstrainings weiter steigern l{\"a}sst. Zuk{\"u}nftige Studien sollten die Generalisierbarkeit dieser Befunde auf andere St{\"o}rungen, Settings und Therapieformen kl{\"a}ren.",
keywords = "Psychologie",
author = "Matthias Berking and Ebert, {David Daniel} and Marta Filipek and Yasmine Cal and Alexandra Dippel",
note = "Abstract zu Vortrag auf dem 28. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie ",
year = "2010",
doi = "10.1026/1616-3443/a000035",
language = "Deutsch",
volume = "39",
pages = "5",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r klinische Psychologie und Psychotherapie",
issn = "1616-3443",
publisher = "Hogrefe Verlag",
number = "Supplement 1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie

AU - Berking, Matthias

AU - Ebert, David Daniel

AU - Filipek, Marta

AU - Cal, Yasmine

AU - Dippel, Alexandra

N1 - Abstract zu Vortrag auf dem 28. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Theoretischer Hintergrund: Hinweise darauf, dass Defizite in emotionsübergreifenden Regulationskompetenzen eine wichtige Rolle bei Entstehung und Aufrechterhaltung psychopathologischer Symptome spielen, liegen mittlerweile für eine Vielzahl von psychischen Störungen vor. Vor diesem Hintergrund wurde das Training emotionaler Kompetenzen (TEK, Berking, 2010) als ein störungsübergreifendes Interventionsmodul entwickelt, das u.a. als Ergänzung störungsspezifischer Vorgehensweisen eingesetzt werden kann. Ziel der Studie ist es zu testen, ob sich die Effektivität einer stationären Depressionsbehandlung durch die Integration (einer verkürzten) Version des TEK(’) in die kognitiv-verhaltenstherapeutische Standardtherapie steigern lässt. Methode: Zu diesem Zweck wurden im Rahmen einer randomisierten, prospektiven Studie mit 220 Patienten, die die Kriterien einer Major Depression erfüllten, die Behandlungseffekte zwischen der Standardtherapie (TAU) und der um das TEK angereicherten Standardtherapie (TAU+TEK’) verglichen. Ergebnisse: Im Vergleich mit TAU nahmen emotionale Kompetenzen in der TAU+TEK’-Bedingung stärker zu und depressive Symptome stärker ab. Diskussion: Die Befunde stehen im Einklang mit der Annahme, dass sich die Effektivität kognitiv-verhaltenstherapeutischer Depressionstherapie durch den Einbezug eines systematischen Emotionsregulationstrainings weiter steigern lässt. Zukünftige Studien sollten die Generalisierbarkeit dieser Befunde auf andere Störungen, Settings und Therapieformen klären.

AB - Theoretischer Hintergrund: Hinweise darauf, dass Defizite in emotionsübergreifenden Regulationskompetenzen eine wichtige Rolle bei Entstehung und Aufrechterhaltung psychopathologischer Symptome spielen, liegen mittlerweile für eine Vielzahl von psychischen Störungen vor. Vor diesem Hintergrund wurde das Training emotionaler Kompetenzen (TEK, Berking, 2010) als ein störungsübergreifendes Interventionsmodul entwickelt, das u.a. als Ergänzung störungsspezifischer Vorgehensweisen eingesetzt werden kann. Ziel der Studie ist es zu testen, ob sich die Effektivität einer stationären Depressionsbehandlung durch die Integration (einer verkürzten) Version des TEK(’) in die kognitiv-verhaltenstherapeutische Standardtherapie steigern lässt. Methode: Zu diesem Zweck wurden im Rahmen einer randomisierten, prospektiven Studie mit 220 Patienten, die die Kriterien einer Major Depression erfüllten, die Behandlungseffekte zwischen der Standardtherapie (TAU) und der um das TEK angereicherten Standardtherapie (TAU+TEK’) verglichen. Ergebnisse: Im Vergleich mit TAU nahmen emotionale Kompetenzen in der TAU+TEK’-Bedingung stärker zu und depressive Symptome stärker ab. Diskussion: Die Befunde stehen im Einklang mit der Annahme, dass sich die Effektivität kognitiv-verhaltenstherapeutischer Depressionstherapie durch den Einbezug eines systematischen Emotionsregulationstrainings weiter steigern lässt. Zukünftige Studien sollten die Generalisierbarkeit dieser Befunde auf andere Störungen, Settings und Therapieformen klären.

KW - Psychologie

U2 - 10.1026/1616-3443/a000035

DO - 10.1026/1616-3443/a000035

M3 - Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften

VL - 39

SP - 5

JO - Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie

JF - Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie

SN - 1616-3443

IS - Supplement 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Editorial: Vigilantismus
  2. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  3. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  4. Zukunftscamp – Future Now 2007
  5. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  6. Albert Schweitzer (1875-1965)
  7. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  8. 'Duty to act' and 'commission by omission' in international criminal law
  9. Teachers in bullying situations (Tibs)
  10. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  11. Does Pinocchio have an Italian passport? What is specifically national and what is international about classics of children's literature
  12. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  13. Edelweißpiratenfestival
  14. Environmental capacity and European air transport
  15. Literaturbeziehungen
  16. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  17. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  18. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
  19. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  20. Metaphilologisches Erzählen
  21. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  22. Mit niedergeschlagenen Augen
  23. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  24. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  25. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  26. Art. 41 CRC: Recht auf gute Verwaltung
  27. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  28. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  29. "JHWH ... erschafft Unheil"
  30. Wertbeitrag des Human Resource Managements aus ökonomischer Sicht
  31. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
  32. Buying organic
  33. Lebenslanges Lernen als Aufgabe der Universität