Europa – Heimat als Groteske

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Europa – Heimat als Groteske. / Steierwald, Ulrike.
In: Germanica, No. 56, 30.09.2015, p. 73-94.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Steierwald U. Europa – Heimat als Groteske. Germanica. 2015 Sept 30;(56):73-94. doi: 10.4000/germanica.2903

Bibtex

@article{956e612949d04803aeb2dccea26cf894,
title = "Europa – Heimat als Groteske",
abstract = "Der Beitrag stellt literarische, filmische und theatrale Sichtweisen auf eine groteske Heimaterfahrung Europa vor, die die Spannung zwischen Verortungen des Eigenen und einer r{\"a}um-lichen Fremdheitserfahrung der Grotte w{\"o}rtlich nehmen. Die literarische Form der Groteske ist im beschrieben worden. Dabei ging jedoch die spezifische R{\"a}umlichkeit in der {\"A}sthetik der Groteske, die die Renaissance im Blick auf das Fremde entworfen hatte, als heuristische Kategorie weitge-hend verloren. Der Beitrag beschreibt k{\"u}nstlerische Beispiele der Auseinandersetzung mit europ{\"a}-ischer Identit{\"a}t, in denen das Spiel mit heimatlichen Kulturen bzw. dessen Gestus der r{\"a}umlichen Identifikation bis in die groteske Grenz{\"u}berschreitung getrieben wird. Diese zeitgen{\"o}ssische {\"A}sthetik ist weder defensive Europa-Kritik noch regressive Behauptung des Eigenen gegen{\"u}ber dem Fremden, sondern schafft M{\"o}glichkeiten, {\"u}ber die mit den historischen Kulturtraditionen dieses Kontinents eng verkn{\"u}pften Identit{\"a}tsmuster hinauszudenken. So {\"o}ffnet sich in der Figur der Groteske vielleicht auch ein neues Verst{\"a}ndnis von Europa.",
keywords = "Literaturwissenschaft, Germanistik, Spatial Turn, Bachtin, Europa, Kulturwissenschaften allg., Heimat, Groteske, Interkulturelle Forschung, Interkulturelle Philosophie ",
author = "Ulrike Steierwald",
note = "Titel d. Heftes: Regards crois{\'e}s sur l{\textquoteright}Europe et les voisins europ{\'e}ens",
year = "2015",
month = sep,
day = "30",
doi = "10.4000/germanica.2903",
language = "Deutsch",
pages = "73--94",
journal = "Germanica",
issn = "0984-2632",
publisher = "Univ. Charles-de-Gaulle",
number = "56",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Europa – Heimat als Groteske

AU - Steierwald, Ulrike

N1 - Titel d. Heftes: Regards croisés sur l’Europe et les voisins européens

PY - 2015/9/30

Y1 - 2015/9/30

N2 - Der Beitrag stellt literarische, filmische und theatrale Sichtweisen auf eine groteske Heimaterfahrung Europa vor, die die Spannung zwischen Verortungen des Eigenen und einer räum-lichen Fremdheitserfahrung der Grotte wörtlich nehmen. Die literarische Form der Groteske ist im beschrieben worden. Dabei ging jedoch die spezifische Räumlichkeit in der Ästhetik der Groteske, die die Renaissance im Blick auf das Fremde entworfen hatte, als heuristische Kategorie weitge-hend verloren. Der Beitrag beschreibt künstlerische Beispiele der Auseinandersetzung mit europä-ischer Identität, in denen das Spiel mit heimatlichen Kulturen bzw. dessen Gestus der räumlichen Identifikation bis in die groteske Grenzüberschreitung getrieben wird. Diese zeitgenössische Ästhetik ist weder defensive Europa-Kritik noch regressive Behauptung des Eigenen gegenüber dem Fremden, sondern schafft Möglichkeiten, über die mit den historischen Kulturtraditionen dieses Kontinents eng verknüpften Identitätsmuster hinauszudenken. So öffnet sich in der Figur der Groteske vielleicht auch ein neues Verständnis von Europa.

AB - Der Beitrag stellt literarische, filmische und theatrale Sichtweisen auf eine groteske Heimaterfahrung Europa vor, die die Spannung zwischen Verortungen des Eigenen und einer räum-lichen Fremdheitserfahrung der Grotte wörtlich nehmen. Die literarische Form der Groteske ist im beschrieben worden. Dabei ging jedoch die spezifische Räumlichkeit in der Ästhetik der Groteske, die die Renaissance im Blick auf das Fremde entworfen hatte, als heuristische Kategorie weitge-hend verloren. Der Beitrag beschreibt künstlerische Beispiele der Auseinandersetzung mit europä-ischer Identität, in denen das Spiel mit heimatlichen Kulturen bzw. dessen Gestus der räumlichen Identifikation bis in die groteske Grenzüberschreitung getrieben wird. Diese zeitgenössische Ästhetik ist weder defensive Europa-Kritik noch regressive Behauptung des Eigenen gegenüber dem Fremden, sondern schafft Möglichkeiten, über die mit den historischen Kulturtraditionen dieses Kontinents eng verknüpften Identitätsmuster hinauszudenken. So öffnet sich in der Figur der Groteske vielleicht auch ein neues Verständnis von Europa.

KW - Literaturwissenschaft

KW - Germanistik

KW - Spatial Turn

KW - Bachtin

KW - Europa

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Heimat

KW - Groteske

KW - Interkulturelle Forschung

KW - Interkulturelle Philosophie

U2 - 10.4000/germanica.2903

DO - 10.4000/germanica.2903

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 73

EP - 94

JO - Germanica

JF - Germanica

SN - 0984-2632

IS - 56

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  2. Investigacion con celulas troncales humanas adultas
  3. Fachbezogene Interaktionen von Schüler*innen im Chemieunterricht während des Destillierens
  4. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  5. Kundenorientierung als Marketingstrategie - Voraussetzungen eines kundenorientierten Mitarbeiterverhaltens
  6. Food Industry Innovations an the Role of Demand
  7. Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht
  8. Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung
  9. "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung?
  10. Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  11. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  12. Nichtdiskriminierung im europäischen Profi-Sport – Anmerkungen zum Simutenkov-Urteil des EuGH (Rs. C-265/03)
  13. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  14. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  15. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  16. Von Realer Abwesenheit
  17. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  18. Ziele von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  19. Feminine Desire, Feminist Politics
  20. Geldauflagen der Strafjustiz als Finanzquelle freier Träger der Sozialarbeit
  21. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  22. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  23. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  24. Legal Musik aus dem Internet laden.
  25. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Mißbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  26. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  27. Rechtsrahmen und Zuständigkeit für die Überwachung der Vorwäsche im Rahmen von Anlage II des MARPOL-Übereinkommens
  28. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  29. Behandlungspfade für die ambulante Therapie der Alkoholabhängigkeit in ländlichen Gebieten
  30. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  31. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  32. Praktikable Vereinfachungen der wirtschafts-, rechts-, und baubetriebs wissenschaftlichen Theorie zu den fünf Nachweisschritten und Konsequenzen bzgl. § 650c BGB
  33. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  34. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  35. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  36. Sustainability innovations
  37. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  38. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"
  39. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  40. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  41. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  42. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  43. Die geplante Kunstgewinnsteuer