Empirische Erschließung von nachhaltigen Qualifikationsanforderungen auf betrieblicher Ebene.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Original languageGerman
Title of host publicationVon der Arbeitsanalyse zur Diagnose beruflicher Kompetenzen : Methoden und methodologische Beiträge aus der Berufsbildungsforschung
EditorsMatthias Becker, Martin Fischer, Georg Spöttl
Number of pages15
Place of PublicationFrankfurt
PublisherPeter Lang Verlag
Publication date2010
Pages111-125
ISBN (print)978-3-631-59634-0
Publication statusPublished - 2010

Recently viewed

Publications

  1. Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung
  2. Übersetzung: Franz Rosenweig von Francesco Paolo Ciglia
  3. Neue und bewährte Ballspiele
  4. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  5. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  6. Handball im Sportunterricht: Kreative Bereicherung mit Spaßfaktor
  7. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  8. Bearing fruit
  9. Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien: Domestizierungsprozesse und ihre Folgen
  10. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  11. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  12. Das anwaltliche Erfolgshonorar als Element der Prozessfinanzierung
  13. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  14. Purely ornamental?
  15. Demonisation of political discourses?
  16. Die Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern - Erfassung und Training
  17. § 291 Prozesszinsen
  18. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  19. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  20. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  21. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  22. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  23. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  24. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  25. Studienziel Persönlichkeit
  26. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  27. Von der Kunst aus
  28. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  29. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  30. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  31. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  32. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  33. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  34. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  35. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge