Elliptische Strukturen in SMS: Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Der Sprachgebrauch in SMS-Nachrichten wird oft mit Kürze und Geschwindigkeit assoziiert und aus diesem Grund als fragmentarisch bzw. elliptisch charakterisiert. Eine breitangelegte quantitative Untersuchung dieses Phänomens anhand eines Korpus von Nicht-Standard-Daten bildete jedoch bislang ein Desiderat in der deutschsprachigen Grammatikforschung, das mit dieser Publikation geschlossen wird. Anhand eines Korpus von knapp 4000 schweizerdeutschen SMS werden spezifische Ellipsentypen und deren Vorkommenshäufigkeit und -muster untersucht; zum einen sind das unterschiedliche Reduktionsformen im Vorfeld (Subjektpronomen, es-Formen und pronominale Objekte) sowie Ellipsen von Phrasenköpfen (Determinative und Präpositionen). Zum anderen sind du-Auslassungen im Mittelfeld von Fragestrukturen Gegenstand der Analyse. Ein Ausblick auf den populären Nachrichtendienst ‚WhatsApp’ und den Einfluss der dort so populären Bildzeichen auf elliptische Strukturen rundet die Untersuchung ab. Einige Resultate dieser empirischen Arbeit bestätigen ältere Studien zum Thema (Subjektellipsen im Vorfeld), andere geben neue Einblicke in Themen, die bislang nicht systematisch untersucht wurden (Ellipsen von Artikeln und Präpositionen).
Original languageGerman
Publisherde Gruyter Recht
Number of pages313
ISBN (print)9783110515817
ISBN (electronic)9783110517859
DOIs
Publication statusPublished - 10.04.2017
Externally publishedYes

Publication series

Name Empirische Linguistik / Empirical Linguistics
Volume7
ISSN (Print)2198-8676
ISSN (electronic)2198-8714

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Interaction effects of effort-reward imbalance and overcommitment on emotional exhaustion and job performance
  2. The Role of a Women’s Collective in Rebuilding Livelihoods After a Disaster
  3. The role of work and organizational psychology in socio-ecological transformations: A bricolage of positions from a recent panel discussion.
  4. Nachlese
  5. Meyer, Richard Moritz
  6. Regensburger Schauspiele
  7. Begleitung von Lehrenden bei der Implementierung von Forschendem Lernen
  8. The Interaction of Global Value Chains and Rural Livelihoods
  9. Oxygenated Perfluorochemicals Improve Cell Survival during Reoxygenation by Pacifying Mitochondrial Activity
  10. Mechanisms of short-term soil carbon storage in experimental grasslands
  11. Prediction of nanoparticle transport behavior from physicochemical properties
  12. Postmoderne
  13. Active Plasma Resonance Spectroscopy
  14. The Democratic Capacity of Science Education or: Is Inclusive Science Education the Contemporary Science education?
  15. Autochthone Mehrsprachigkeiten
  16. Business innovation symposium "At what Price? IP-Related Thoughts on New Business Models for Space Information"
  17. Factors affecting fruit set in Aizoaceae species of the Succulent Karoo
  18. Über die Krise einer unverwüstlichen Lebensform
  19. Still different after all these years
  20. Sex Differences in Double Poling Performance
  21. Optimization of thermo-mechanical processing for forging of newly developed creep-resistant magnesium alloy ABAX633
  22. Effects of the influence factors in adhesive workpiece clamping with ice
  23. Martin Luthers »innerer Mensch«
  24. Pollination of two oil-producing plant species
  25. Education for Sustainable Development
  26. Einführung in die Ästhetische Bildung