Elliptische Strukturen in SMS: Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Elliptische Strukturen in SMS: Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen. / Frick, Karina.
de Gruyter Recht, 2017. 313 p. ( Empirische Linguistik / Empirical Linguistics; Vol. 7).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Frick K. Elliptische Strukturen in SMS: Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen. de Gruyter Recht, 2017. 313 p. ( Empirische Linguistik / Empirical Linguistics). doi: 10.1515/9783110517859

Bibtex

@book{c0059f4d464c4d6e9857646773b8a8f6,
title = "Elliptische Strukturen in SMS: Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen",
abstract = "Der Sprachgebrauch in SMS-Nachrichten wird oft mit K{\"u}rze und Geschwindigkeit assoziiert und aus diesem Grund als fragmentarisch bzw. elliptisch charakterisiert. Eine breitangelegte quantitative Untersuchung dieses Ph{\"a}nomens anhand eines Korpus von Nicht-Standard-Daten bildete jedoch bislang ein Desiderat in der deutschsprachigen Grammatikforschung, das mit dieser Publikation geschlossen wird. Anhand eines Korpus von knapp 4000 schweizerdeutschen SMS werden spezifische Ellipsentypen und deren Vorkommensh{\"a}ufigkeit und -muster untersucht; zum einen sind das unterschiedliche Reduktionsformen im Vorfeld (Subjektpronomen, es-Formen und pronominale Objekte) sowie Ellipsen von Phrasenk{\"o}pfen (Determinative und Pr{\"a}positionen). Zum anderen sind du-Auslassungen im Mittelfeld von Fragestrukturen Gegenstand der Analyse. Ein Ausblick auf den popul{\"a}ren Nachrichtendienst ‚WhatsApp{\textquoteright} und den Einfluss der dort so popul{\"a}ren Bildzeichen auf elliptische Strukturen rundet die Untersuchung ab. Einige Resultate dieser empirischen Arbeit best{\"a}tigen {\"a}ltere Studien zum Thema (Subjektellipsen im Vorfeld), andere geben neue Einblicke in Themen, die bislang nicht systematisch untersucht wurden (Ellipsen von Artikeln und Pr{\"a}positionen). ",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Karina Frick",
year = "2017",
month = apr,
day = "10",
doi = "10.1515/9783110517859",
language = "Deutsch",
isbn = "9783110515817",
series = " Empirische Linguistik / Empirical Linguistics",
publisher = "de Gruyter Recht",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Elliptische Strukturen in SMS

T2 - Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen

AU - Frick, Karina

PY - 2017/4/10

Y1 - 2017/4/10

N2 - Der Sprachgebrauch in SMS-Nachrichten wird oft mit Kürze und Geschwindigkeit assoziiert und aus diesem Grund als fragmentarisch bzw. elliptisch charakterisiert. Eine breitangelegte quantitative Untersuchung dieses Phänomens anhand eines Korpus von Nicht-Standard-Daten bildete jedoch bislang ein Desiderat in der deutschsprachigen Grammatikforschung, das mit dieser Publikation geschlossen wird. Anhand eines Korpus von knapp 4000 schweizerdeutschen SMS werden spezifische Ellipsentypen und deren Vorkommenshäufigkeit und -muster untersucht; zum einen sind das unterschiedliche Reduktionsformen im Vorfeld (Subjektpronomen, es-Formen und pronominale Objekte) sowie Ellipsen von Phrasenköpfen (Determinative und Präpositionen). Zum anderen sind du-Auslassungen im Mittelfeld von Fragestrukturen Gegenstand der Analyse. Ein Ausblick auf den populären Nachrichtendienst ‚WhatsApp’ und den Einfluss der dort so populären Bildzeichen auf elliptische Strukturen rundet die Untersuchung ab. Einige Resultate dieser empirischen Arbeit bestätigen ältere Studien zum Thema (Subjektellipsen im Vorfeld), andere geben neue Einblicke in Themen, die bislang nicht systematisch untersucht wurden (Ellipsen von Artikeln und Präpositionen).

AB - Der Sprachgebrauch in SMS-Nachrichten wird oft mit Kürze und Geschwindigkeit assoziiert und aus diesem Grund als fragmentarisch bzw. elliptisch charakterisiert. Eine breitangelegte quantitative Untersuchung dieses Phänomens anhand eines Korpus von Nicht-Standard-Daten bildete jedoch bislang ein Desiderat in der deutschsprachigen Grammatikforschung, das mit dieser Publikation geschlossen wird. Anhand eines Korpus von knapp 4000 schweizerdeutschen SMS werden spezifische Ellipsentypen und deren Vorkommenshäufigkeit und -muster untersucht; zum einen sind das unterschiedliche Reduktionsformen im Vorfeld (Subjektpronomen, es-Formen und pronominale Objekte) sowie Ellipsen von Phrasenköpfen (Determinative und Präpositionen). Zum anderen sind du-Auslassungen im Mittelfeld von Fragestrukturen Gegenstand der Analyse. Ein Ausblick auf den populären Nachrichtendienst ‚WhatsApp’ und den Einfluss der dort so populären Bildzeichen auf elliptische Strukturen rundet die Untersuchung ab. Einige Resultate dieser empirischen Arbeit bestätigen ältere Studien zum Thema (Subjektellipsen im Vorfeld), andere geben neue Einblicke in Themen, die bislang nicht systematisch untersucht wurden (Ellipsen von Artikeln und Präpositionen).

KW - Didaktik der deutschen Sprache

U2 - 10.1515/9783110517859

DO - 10.1515/9783110517859

M3 - Buch

SN - 9783110515817

T3 - Empirische Linguistik / Empirical Linguistics

BT - Elliptische Strukturen in SMS

PB - de Gruyter Recht

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Kirsten Falk

Publications

  1. Sozialwissenschaftliche Aspekte des Gründungsmanagements
  2. Little dramas of discomposure
  3. Kraushaar/Wieland/Reemtsma, “Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF”.
  4. Glen Mills Schools
  5. Upload Dissident Culture
  6. Lehren und Lernen in der Elementarpädagogik
  7. The Clave Song
  8. Systemtheorie II
  9. Discursive Tropes of Aggression Against Queer-Sexuality in Nigerian Standup Comedy
  10. Oberstufe Religion NEU: Gott. Schülerheft
  11. Zur Transformation Sozialer Arbeit
  12. Ambidextrous leadership for innovation
  13. R&D and the agglomeration of industries
  14. Partnerships for Sustainable Business Development
  15. Removal of dexamethasone from aqueous solution and hospital wastewater by electrocoagulation
  16. Das ist anders als bei Längen
  17. Personalmanagement in Klein- und Mittelbetrieben
  18. Fate of airborne nitrogen in heathland ecosystems a - 15N tracer study
  19. Das parlamentarische Petitionswesen
  20. Corporate Volunteering als Instrument zur strategischen Implementierung von Corporate Social Responsibility
  21. The Internet as a Tool for Sustainability Accounting and Reporting?
  22. Climate change and society - communicating adaptation
  23. Microhardness and in vitro corrosion of heat-treated Mg-Y-Ag biodegradable alloy
  24. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  25. Ecological quality as a coffee quality enhancer. A review
  26. Work-Time Control and Exhaustion
  27. Energiepolitik
  28. Knowledge retention at work and aging
  29. PopMusicology
  30. Reale Utopien
  31. Can rare arable plants benefit biological pest control potential of cereal aphids in croplands?
  32. Imagining the unimaginable
  33. Geteilte Sorge
  34. Mehr Gender-Strategie tut gut
  35. Choreographen der Gewalt
  36. Ideology