Elliptische Strukturen in SMS: Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Elliptische Strukturen in SMS: Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen. / Frick, Karina.
de Gruyter Recht, 2017. 313 p. ( Empirische Linguistik / Empirical Linguistics; Vol. 7).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Frick K. Elliptische Strukturen in SMS: Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen. de Gruyter Recht, 2017. 313 p. ( Empirische Linguistik / Empirical Linguistics). doi: 10.1515/9783110517859

Bibtex

@book{c0059f4d464c4d6e9857646773b8a8f6,
title = "Elliptische Strukturen in SMS: Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen",
abstract = "Der Sprachgebrauch in SMS-Nachrichten wird oft mit K{\"u}rze und Geschwindigkeit assoziiert und aus diesem Grund als fragmentarisch bzw. elliptisch charakterisiert. Eine breitangelegte quantitative Untersuchung dieses Ph{\"a}nomens anhand eines Korpus von Nicht-Standard-Daten bildete jedoch bislang ein Desiderat in der deutschsprachigen Grammatikforschung, das mit dieser Publikation geschlossen wird. Anhand eines Korpus von knapp 4000 schweizerdeutschen SMS werden spezifische Ellipsentypen und deren Vorkommensh{\"a}ufigkeit und -muster untersucht; zum einen sind das unterschiedliche Reduktionsformen im Vorfeld (Subjektpronomen, es-Formen und pronominale Objekte) sowie Ellipsen von Phrasenk{\"o}pfen (Determinative und Pr{\"a}positionen). Zum anderen sind du-Auslassungen im Mittelfeld von Fragestrukturen Gegenstand der Analyse. Ein Ausblick auf den popul{\"a}ren Nachrichtendienst ‚WhatsApp{\textquoteright} und den Einfluss der dort so popul{\"a}ren Bildzeichen auf elliptische Strukturen rundet die Untersuchung ab. Einige Resultate dieser empirischen Arbeit best{\"a}tigen {\"a}ltere Studien zum Thema (Subjektellipsen im Vorfeld), andere geben neue Einblicke in Themen, die bislang nicht systematisch untersucht wurden (Ellipsen von Artikeln und Pr{\"a}positionen). ",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Karina Frick",
year = "2017",
month = apr,
day = "10",
doi = "10.1515/9783110517859",
language = "Deutsch",
isbn = "9783110515817",
series = " Empirische Linguistik / Empirical Linguistics",
publisher = "de Gruyter Recht",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Elliptische Strukturen in SMS

T2 - Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen

AU - Frick, Karina

PY - 2017/4/10

Y1 - 2017/4/10

N2 - Der Sprachgebrauch in SMS-Nachrichten wird oft mit Kürze und Geschwindigkeit assoziiert und aus diesem Grund als fragmentarisch bzw. elliptisch charakterisiert. Eine breitangelegte quantitative Untersuchung dieses Phänomens anhand eines Korpus von Nicht-Standard-Daten bildete jedoch bislang ein Desiderat in der deutschsprachigen Grammatikforschung, das mit dieser Publikation geschlossen wird. Anhand eines Korpus von knapp 4000 schweizerdeutschen SMS werden spezifische Ellipsentypen und deren Vorkommenshäufigkeit und -muster untersucht; zum einen sind das unterschiedliche Reduktionsformen im Vorfeld (Subjektpronomen, es-Formen und pronominale Objekte) sowie Ellipsen von Phrasenköpfen (Determinative und Präpositionen). Zum anderen sind du-Auslassungen im Mittelfeld von Fragestrukturen Gegenstand der Analyse. Ein Ausblick auf den populären Nachrichtendienst ‚WhatsApp’ und den Einfluss der dort so populären Bildzeichen auf elliptische Strukturen rundet die Untersuchung ab. Einige Resultate dieser empirischen Arbeit bestätigen ältere Studien zum Thema (Subjektellipsen im Vorfeld), andere geben neue Einblicke in Themen, die bislang nicht systematisch untersucht wurden (Ellipsen von Artikeln und Präpositionen).

AB - Der Sprachgebrauch in SMS-Nachrichten wird oft mit Kürze und Geschwindigkeit assoziiert und aus diesem Grund als fragmentarisch bzw. elliptisch charakterisiert. Eine breitangelegte quantitative Untersuchung dieses Phänomens anhand eines Korpus von Nicht-Standard-Daten bildete jedoch bislang ein Desiderat in der deutschsprachigen Grammatikforschung, das mit dieser Publikation geschlossen wird. Anhand eines Korpus von knapp 4000 schweizerdeutschen SMS werden spezifische Ellipsentypen und deren Vorkommenshäufigkeit und -muster untersucht; zum einen sind das unterschiedliche Reduktionsformen im Vorfeld (Subjektpronomen, es-Formen und pronominale Objekte) sowie Ellipsen von Phrasenköpfen (Determinative und Präpositionen). Zum anderen sind du-Auslassungen im Mittelfeld von Fragestrukturen Gegenstand der Analyse. Ein Ausblick auf den populären Nachrichtendienst ‚WhatsApp’ und den Einfluss der dort so populären Bildzeichen auf elliptische Strukturen rundet die Untersuchung ab. Einige Resultate dieser empirischen Arbeit bestätigen ältere Studien zum Thema (Subjektellipsen im Vorfeld), andere geben neue Einblicke in Themen, die bislang nicht systematisch untersucht wurden (Ellipsen von Artikeln und Präpositionen).

KW - Didaktik der deutschen Sprache

U2 - 10.1515/9783110517859

DO - 10.1515/9783110517859

M3 - Buch

SN - 9783110515817

T3 - Empirische Linguistik / Empirical Linguistics

BT - Elliptische Strukturen in SMS

PB - de Gruyter Recht

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Wer fraß die Geburtstagstorte?
  2. Measurement and modelling of NH3 emissions from field-applied biogas residues in North German energy crop rotations
  3. RoMe
  4. Atomausstieg geht in die nächste Phase
  5. Transdisciplinary case studies as a means of sustainability learning
  6. A note on firm age and the margins of imports: first evidence from Germany
  7. Es wird teuer
  8. Was kommt nach der Selbstevaluation?
  9. Decentering the renaissance
  10. Wirtschaften in Netzen – Stärkung ländlicher Regionen durch Zusammenarbeit
  11. Analysis of estrogenic activity in coastal surface waters of the Baltic Sea using the yeast estrogen screen
  12. Max Weber and the Modern Problem of Discipline
  13. Vorwort
  14. Decorating Charleston Farmhouse
  15. The elephant in the room is really a cow
  16. Nachhaltigkeitstrends im Management
  17. MännerWeltWald
  18. Datenverarbeitungssystem 2
  19. A Theoretical Introduction and Legal Perspective on Rule of Law Transfers
  20. Reframing Business Sustainability Decision-Making with Value-Focussed Thinking
  21. Is There Such a Thing as Transnational Family Law?
  22. Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie)
  23. Die Aufgabe der Erinnerung in der Pädagogik
  24. Educators' Competence Frameworks in Education for Sustainable Development
  25. Cumulation of Cross-Section Surveys
  26. Effects of interfacial reactions during solidification on mechanical properties in short fiber reinforced AlSi12CuMgNi composites
  27. Zahl oder Leben?
  28. Internet gaming disorder in early adolescence
  29. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  30. Are Self-Employed Really Happier Than Employees?
  31. Linked Data-driven Resilience Research 2023