Einsprachigkeit an Hochschulen überwinden: Ein Vorschlag für eine sprachensensible universitäre Lehr-Lernkultur

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review

Standard

Einsprachigkeit an Hochschulen überwinden: Ein Vorschlag für eine sprachensensible universitäre Lehr-Lernkultur. / Knorr, Dagmar.
IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben. Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern: Innovative Ansätze und Technologien in Sprachunterricht und Hochschulbildung. ed. / Michal Dvorecký; Sandra Reitbrecht; Brigitte Sorger; Hannes Schweiger. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2023. p. 191–201.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review

Harvard

Knorr, D 2023, Einsprachigkeit an Hochschulen überwinden: Ein Vorschlag für eine sprachensensible universitäre Lehr-Lernkultur. in M Dvorecký, S Reitbrecht, B Sorger & H Schweiger (eds), IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben. Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern: Innovative Ansätze und Technologien in Sprachunterricht und Hochschulbildung. Erich Schmidt Verlag, Berlin, pp. 191–201, XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer - IDT 2022, Wien, Austria, 15.08.22. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-21106-7

APA

Knorr, D. (2023). Einsprachigkeit an Hochschulen überwinden: Ein Vorschlag für eine sprachensensible universitäre Lehr-Lernkultur. In M. Dvorecký, S. Reitbrecht, B. Sorger, & H. Schweiger (Eds.), IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben. Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern: Innovative Ansätze und Technologien in Sprachunterricht und Hochschulbildung (pp. 191–201). Erich Schmidt Verlag. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-21106-7

Vancouver

Knorr D. Einsprachigkeit an Hochschulen überwinden: Ein Vorschlag für eine sprachensensible universitäre Lehr-Lernkultur. In Dvorecký M, Reitbrecht S, Sorger B, Schweiger H, editors, IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben. Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern: Innovative Ansätze und Technologien in Sprachunterricht und Hochschulbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 2023. p. 191–201 doi: 10.37307/b.978-3-503-21106-7

Bibtex

@inbook{a6aef3eded8a433baa352182c4b8142e,
title = "Einsprachigkeit an Hochschulen {\"u}berwinden: Ein Vorschlag f{\"u}r eine sprachensensible universit{\"a}re Lehr-Lernkultur",
abstract = "Im Zuge der Internationalisierung haben Hochschulen neben dem Deutschen das Englische etabliert. Jedoch spielen sprachliche Anforderungen in den wenigsten Curricula eine Rolle. Dabei bedarf es eines Transformationsprozesses hin zu einer sprachensensiblen universit{\"a}ren Lehr-Lernkultur, um der sprachlichen Heterogenit{\"a}t der Studierenden gerecht zu werden. Hierzu beleuchtet der Beitrag den Transfer schreibwissenschaftlicher Forschung auf zwei universit{\"a}re Handlungsfelder: die curriculare Lehre und die Schreibberatung. Die theoretische Basis bildet das sprachensensible Kompetenzmodell wissenschaftlichen Schreibens. In der curricularen Lehre wird hieraus ein Bewertungsraster f{\"u}r Seminararbeiten, das R{\"u}ckmeldungen auf Sprach- und Textkompetenzen der Studierenden erlaubt. Eine Fallanalyse verdeutlicht seinen Einsatz in der Schreibberatung.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Dagmar Knorr",
year = "2023",
month = nov,
day = "10",
doi = "10.37307/b.978-3-503-21106-7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-503-21105-0",
pages = "191–201",
editor = "Michal Dvoreck{\'y} and Sandra Reitbrecht and Brigitte Sorger and Hannes Schweiger",
booktitle = "IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben. Band 3: Sprachliche Teilhabe f{\"o}rdern",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
address = "Deutschland",
note = "XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer - IDT 2022, IDT 2022 ; Conference date: 15-08-2022 Through 20-08-2022",
url = "https://www.idt-2022.at/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Einsprachigkeit an Hochschulen überwinden

T2 - XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer - IDT 2022

AU - Knorr, Dagmar

N1 - Conference code: 17

PY - 2023/11/10

Y1 - 2023/11/10

N2 - Im Zuge der Internationalisierung haben Hochschulen neben dem Deutschen das Englische etabliert. Jedoch spielen sprachliche Anforderungen in den wenigsten Curricula eine Rolle. Dabei bedarf es eines Transformationsprozesses hin zu einer sprachensensiblen universitären Lehr-Lernkultur, um der sprachlichen Heterogenität der Studierenden gerecht zu werden. Hierzu beleuchtet der Beitrag den Transfer schreibwissenschaftlicher Forschung auf zwei universitäre Handlungsfelder: die curriculare Lehre und die Schreibberatung. Die theoretische Basis bildet das sprachensensible Kompetenzmodell wissenschaftlichen Schreibens. In der curricularen Lehre wird hieraus ein Bewertungsraster für Seminararbeiten, das Rückmeldungen auf Sprach- und Textkompetenzen der Studierenden erlaubt. Eine Fallanalyse verdeutlicht seinen Einsatz in der Schreibberatung.

AB - Im Zuge der Internationalisierung haben Hochschulen neben dem Deutschen das Englische etabliert. Jedoch spielen sprachliche Anforderungen in den wenigsten Curricula eine Rolle. Dabei bedarf es eines Transformationsprozesses hin zu einer sprachensensiblen universitären Lehr-Lernkultur, um der sprachlichen Heterogenität der Studierenden gerecht zu werden. Hierzu beleuchtet der Beitrag den Transfer schreibwissenschaftlicher Forschung auf zwei universitäre Handlungsfelder: die curriculare Lehre und die Schreibberatung. Die theoretische Basis bildet das sprachensensible Kompetenzmodell wissenschaftlichen Schreibens. In der curricularen Lehre wird hieraus ein Bewertungsraster für Seminararbeiten, das Rückmeldungen auf Sprach- und Textkompetenzen der Studierenden erlaubt. Eine Fallanalyse verdeutlicht seinen Einsatz in der Schreibberatung.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - https://d-nb.info/1293524824

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/3556cf09-ced8-32e4-b226-b8c8c2ba8ecb/

U2 - 10.37307/b.978-3-503-21106-7

DO - 10.37307/b.978-3-503-21106-7

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-503-21105-0

SN - 3-503-21105-5

SP - 191

EP - 201

BT - IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben. Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern

A2 - Dvorecký, Michal

A2 - Reitbrecht, Sandra

A2 - Sorger, Brigitte

A2 - Schweiger, Hannes

PB - Erich Schmidt Verlag

CY - Berlin

Y2 - 15 August 2022 through 20 August 2022

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit
  2. Gender Matters in Language and Economic Behaviour
  3. Implementing Sustainable and Responsible Business
  4. Regulierung der nachhaltigen Corporate Governance?
  5. Sustainability Management in Business Enterprises
  6. Cosmopolitics, oder: Migration als soziale Bewegung
  7. Introduction: Queer Theory after "Marriage Equality"
  8. Low-productive exporters are high-quality exporters
  9. Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische
  10. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
  11. Lernen im Science-Center am Beispiel der Phänomenta
  12. Analyzing management preferences for sustainability
  13. Habilitation von Dr. Mark Euler, Leuphana Universität
  14. Moving beyond the heuristic of creative destruction
  15. Migration Struggles and the Global Justice Movement
  16. John Franklin und die Erkundung der Nordwest-Passage
  17. Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben
  18. Impulse für das Management von Nachhaltigkeitsfonds
  19. Participation and Effective Environmental Governance
  20. Participation for Effective Environmental Governance
  21. Measuring institutional overlap in global governance
  22. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  23. Corporate Sustainability in International Comparison
  24. German multiple-product, multiple-destination exporters
  25. Courbets Zweifel an der Verlässlichkeit des Sehsinns
  26. The science-policy interface on ecosystems and people
  27. Same-Sex Marriage and the Queer Politics of Dissensus
  28. How Participatory Should Environmental Governance Be?
  29. L'impatto del festival MITO Settembre Musica a Milano
  30. The economic insurance value of ecosystem resilience
  31. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  32. Sekem – Humanistic Management in the Egyptian Dessert