Einsamkeit und Freiheit: Zum Bildungsauftrag der Universität im 21. Jahrhundert

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Der "Bologna-Prozess" symbolisiert wie kein anderes Schlagwort die Krise der europäischen Bildungsanstalten – doch liegt »Bologna« der Krise zugrunde, oder bietet die umstrittene Reform bereits den Ausweg?
Kritiker befürchten, dass bei der praktischen Umsetzung des Bologna-Prozesses die Hochschulen zu höheren Lernfabriken umgestaltet werden und nicht länger ihren eigentlichen Zweck erfüllen – nämlich in der Tradition Wilhelm von Humboldts der Wissenschaft zu dienen und Persönlichkeiten zu bilden. In diesem Zusammenhang geht es daher immer auch um die Frage, ob einzelne Komponenten von Humboldts Universitätskonzept anachronistisch geworden sind.
Der Band behandelt das Problem in historischer wie systematischer Hinsicht und aus der Perspektive verschiedener Einzelwissenschaften (Philosophie, Theologie, Pädagogik, Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft). Teil 1 untersucht die Wurzeln des humanistischen Bildungsideals vor der Folie wechselnder gesellschaftlicher und politischer Ansprüche. Teil 2 beleuchtet Risiken und Chancen des Bologna-Prozesses. Explizit oder implizit müssen sich alle vorgestellten Universitätsreformen an den Idealen Humboldts messen.
Original languageGerman
Place of PublicationMünchen
PublisherWilhelm Fink Verlag
Edition1.
Number of pages237
ISBN (print)978-3-7705-5154-5
ISBN (electronic)978-3-8467-5154-1
DOIs
Publication statusPublished - 2011

Press/Media items

DOI

Recently viewed

Publications

  1. International investment law and history
  2. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  3. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  4. Management Approach im externen Rechnungswesen
  5. Kommentierte Bibliographie
  6. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  7. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  8. Was müssen Führungskräfte können ?
  9. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  10. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  11. Three shades of 'urban-digital citizenship'
  12. Kommentierung Präambel AEUV
  13. The power of love
  14. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  15. Ökonomie und Naturnutzung
  16. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  17. Educational leadership and management in Turkiye
  18. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  19. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  20. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  21. Education for Sustainable Development – European Approaches
  22. Die Grundschul-Bibel
  23. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  24. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten
  25. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  26. Sustainability, science, and higher education
  27. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  28. Die Beurteilung der Personalarbeit
  29. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  30. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  31. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  32. Almsjuka och mördarsniglar