Einsamkeit und Freiheit: Zum Bildungsauftrag der Universität im 21. Jahrhundert

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Der "Bologna-Prozess" symbolisiert wie kein anderes Schlagwort die Krise der europäischen Bildungsanstalten – doch liegt »Bologna« der Krise zugrunde, oder bietet die umstrittene Reform bereits den Ausweg?
Kritiker befürchten, dass bei der praktischen Umsetzung des Bologna-Prozesses die Hochschulen zu höheren Lernfabriken umgestaltet werden und nicht länger ihren eigentlichen Zweck erfüllen – nämlich in der Tradition Wilhelm von Humboldts der Wissenschaft zu dienen und Persönlichkeiten zu bilden. In diesem Zusammenhang geht es daher immer auch um die Frage, ob einzelne Komponenten von Humboldts Universitätskonzept anachronistisch geworden sind.
Der Band behandelt das Problem in historischer wie systematischer Hinsicht und aus der Perspektive verschiedener Einzelwissenschaften (Philosophie, Theologie, Pädagogik, Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft). Teil 1 untersucht die Wurzeln des humanistischen Bildungsideals vor der Folie wechselnder gesellschaftlicher und politischer Ansprüche. Teil 2 beleuchtet Risiken und Chancen des Bologna-Prozesses. Explizit oder implizit müssen sich alle vorgestellten Universitätsreformen an den Idealen Humboldts messen.
Original languageGerman
Place of PublicationMünchen
PublisherWilhelm Fink Verlag
Edition1.
Number of pages237
ISBN (print)978-3-7705-5154-5
ISBN (electronic)978-3-8467-5154-1
DOIs
Publication statusPublished - 2011

Press/Media items

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Bettina Motschmann

Publications

  1. Einführung in die Kulturphilosophie
  2. Biotechnologien für die „Dritte Welt“
  3. Nachhaltig transformativ?
  4. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  5. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  6. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  7. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  8. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  9. Unternehmensrisiko Klimawandel
  10. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  11. Unterrichtsqualität
  12. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  13. Widerstand und Martyrium
  14. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  15. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  16. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  17. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  18. Arbeiterkultur
  19. The renewable energy sector in Afghanistan
  20. Sapere aude: Bildung und Wissen im Widerstreit?
  21. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  22. Entrepreneurship as an area of psychology study
  23. Critique
  24. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  25. Weichenstellung Kohlekonsens
  26. Reale Utopien
  27. Walt O’Disney and the Little People
  28. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  29. Begriffe und Perspektiven des Verbandsklagerechts
  30. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  31. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  32. Hochschulgovernance im Dienste der Wissenschaft
  33. Another country, another city
  34. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  35. Governmental activity and private capital adjustment