‚Eine Halle für alle – den Lernort Sporthalle barrierefrei gestalten‘ – Ein Seminarangebot der inklusionsorientierten Sportlehrer*innenausbildung aus Studierendensicht

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

‚Eine Halle für alle – den Lernort Sporthalle barrierefrei gestalten‘ – Ein Seminarangebot der inklusionsorientierten Sportlehrer*innenausbildung aus Studierendensicht. / Bükers, Frederik; Wibowo, Jonas; Schütt, Marie-Luise .
In: QfI - Qualifizierung für Inklusion, Vol. 3, No. 2, 02.09.2021.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{28285111acff495bbb971d999c8ff4b6,
title = "‚Eine Halle f{\"u}r alle – den Lernort Sporthalle barrierefrei gestalten{\textquoteleft} – Ein Seminarangebot der inklusionsorientierten Sportlehrer*innenausbildung aus Studierendensicht",
abstract = "Teilhabem{\"o}glichkeiten k{\"o}nnen durch mangelnde Barrierefreiheit eingeschr{\"a}nkt sein, dies gilt im Kontext des Sportunterrichts auch f{\"u}r den Lernort Sporthalle. Mit dem Hochschulseminar ‚Eine Halle f{\"u}r alle – den Lernort Sporthalle barrierefrei gestalten{\textquoteleft} wird das Ziel verfolgt, angehende Sportlehrer*innen in die Lage zu versetzen, materiell-r{\"a}umliche Barrierepotenziale am Lernort Sporthalle zu identifizieren und sie im Umgang mit diesen zu st{\"a}rken. Das Seminarkonzept strebt eine Theorie-Praxis-Verkn{\"u}pfung an und orientiert sich hierf{\"u}r an Merkmalen des situierten Lernens. Eine qualitative Interviewstudie zum Seminarkonzept dient der formativen Evaluation, setzt an der Perspektive der Studierenden an und legt den Schwerpunkt zum einen auf die Umsetzung der Merkmale des situierten Lernens und zum anderen auf den Lerngegenstand ‚Der Lernort Sporthalle unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Barrierefreiheit{\textquoteleft}. In diesem Beitrag werden das Seminarkonzept und die Evaluationsergebnisse dargestellt.",
keywords = "Sportwissenschaften, Inklusion, Lehrer*innenbildung, Sportunterricht, Barrierefreiheit, Situiertes Lernen, teacher education, physical education, acceesibility, situated learning, inclusion",
author = "Frederik B{\"u}kers and Jonas Wibowo and Marie-Luise Sch{\"u}tt",
year = "2021",
month = sep,
day = "2",
doi = "10.21248/qfi.66",
language = "Deutsch",
volume = "3",
journal = "QfI - Qualifizierung f{\"u}r Inklusion",
issn = "2699-2477",
publisher = "Goethe-Universit{\"a}t Frankfurt am Main",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - ‚Eine Halle für alle – den Lernort Sporthalle barrierefrei gestalten‘ – Ein Seminarangebot der inklusionsorientierten Sportlehrer*innenausbildung aus Studierendensicht

AU - Bükers, Frederik

AU - Wibowo, Jonas

AU - Schütt, Marie-Luise

PY - 2021/9/2

Y1 - 2021/9/2

N2 - Teilhabemöglichkeiten können durch mangelnde Barrierefreiheit eingeschränkt sein, dies gilt im Kontext des Sportunterrichts auch für den Lernort Sporthalle. Mit dem Hochschulseminar ‚Eine Halle für alle – den Lernort Sporthalle barrierefrei gestalten‘ wird das Ziel verfolgt, angehende Sportlehrer*innen in die Lage zu versetzen, materiell-räumliche Barrierepotenziale am Lernort Sporthalle zu identifizieren und sie im Umgang mit diesen zu stärken. Das Seminarkonzept strebt eine Theorie-Praxis-Verknüpfung an und orientiert sich hierfür an Merkmalen des situierten Lernens. Eine qualitative Interviewstudie zum Seminarkonzept dient der formativen Evaluation, setzt an der Perspektive der Studierenden an und legt den Schwerpunkt zum einen auf die Umsetzung der Merkmale des situierten Lernens und zum anderen auf den Lerngegenstand ‚Der Lernort Sporthalle unter besonderer Berücksichtigung der Barrierefreiheit‘. In diesem Beitrag werden das Seminarkonzept und die Evaluationsergebnisse dargestellt.

AB - Teilhabemöglichkeiten können durch mangelnde Barrierefreiheit eingeschränkt sein, dies gilt im Kontext des Sportunterrichts auch für den Lernort Sporthalle. Mit dem Hochschulseminar ‚Eine Halle für alle – den Lernort Sporthalle barrierefrei gestalten‘ wird das Ziel verfolgt, angehende Sportlehrer*innen in die Lage zu versetzen, materiell-räumliche Barrierepotenziale am Lernort Sporthalle zu identifizieren und sie im Umgang mit diesen zu stärken. Das Seminarkonzept strebt eine Theorie-Praxis-Verknüpfung an und orientiert sich hierfür an Merkmalen des situierten Lernens. Eine qualitative Interviewstudie zum Seminarkonzept dient der formativen Evaluation, setzt an der Perspektive der Studierenden an und legt den Schwerpunkt zum einen auf die Umsetzung der Merkmale des situierten Lernens und zum anderen auf den Lerngegenstand ‚Der Lernort Sporthalle unter besonderer Berücksichtigung der Barrierefreiheit‘. In diesem Beitrag werden das Seminarkonzept und die Evaluationsergebnisse dargestellt.

KW - Sportwissenschaften

KW - Inklusion

KW - Lehrerinnenbildung

KW - Sportunterricht

KW - Barrierefreiheit

KW - Situiertes Lernen

KW - teacher education

KW - physical education

KW - acceesibility

KW - situated learning

KW - inclusion

U2 - 10.21248/qfi.66

DO - 10.21248/qfi.66

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 3

JO - QfI - Qualifizierung für Inklusion

JF - QfI - Qualifizierung für Inklusion

SN - 2699-2477

IS - 2

ER -

DOI