Einblicke in die Zukunft der Familie

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Einblicke in die Zukunft der Familie. / Burkart, Günter.
Zukunft der Familie. ed. / Günter Burkart. Opladen [u.a.]: Verlag Babara Budrich, 2009. p. 5-24.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Burkart, G 2009, Einblicke in die Zukunft der Familie. in G Burkart (ed.), Zukunft der Familie. Verlag Babara Budrich, Opladen [u.a.], pp. 5-24.

APA

Burkart, G. (2009). Einblicke in die Zukunft der Familie. In G. Burkart (Ed.), Zukunft der Familie (pp. 5-24). Verlag Babara Budrich.

Vancouver

Burkart G. Einblicke in die Zukunft der Familie. In Burkart G, editor, Zukunft der Familie. Opladen [u.a.]: Verlag Babara Budrich. 2009. p. 5-24

Bibtex

@inbook{9be711acc696421e86566f94cbfeb28c,
title = "Einblicke in die Zukunft der Familie",
abstract = "Wie hat man sich die weitere Entwicklung von Gesellschafts- und Familienstrukturen vorzustellen? ExpertInnen aus Soziologie und Psychologie entwerfen Szenarien f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahrzehnte und geben damit wichtige Hinweise auf zuk{\"u}nftige Aufgaben in Familienforschung und Familienpolitik. Die AutorInnen loten Zukunftspfade von familialen und anderen privaten Lebensformen aus. So entstehen Prognosen und Szenarien, die Dynamik des Wandels besser verstehenlassen. Dabei geht es weniger darum, durch Vorhersagen unsere Neugierde zu befriedigen, wie die Welt tats{\"a}chlich einmal aussehen wird, sondern eher darum, aktuelle Hoffnungen oder W{\"u}nsche, aber auch Warnungen zum Ausdruck zu bringen. Szenarien sind Beschreibungen m{\"o}glicher Zuk{\"u}nfte. Ihr Sinn besteht auch darin, besser zu sehen, was wir tun m{\"u}ssten, um bestimmte Entwicklungen zu f{\"o}rdern oder zu verhindern.In diesem Sinn versuchen die AutorInnen - durchaus auch spekulativ - Szenarien zu entwickeln, wie die jeweilige Situation, sich in zwanzig bis drei{\ss}ig Jahren darstellen k{\"o}nnte. In diesem Sinne von {"}social fiction{"} k{\"o}nnen die Beitr{\"a}ge so nicht nur eine m{\"o}gliche Entwicklung verdeutlichen, sondern auch Hinweise f{\"u}r die kommenden Aufgaben der Familienforschung und angrenzender Forschungsgebiete, aber auch der Familienpolitik, liefern.",
keywords = "Soziologie, Gender und Diversity",
author = "G{\"u}nter Burkart",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86649-237-0",
pages = "5--24",
editor = "G{\"u}nter Burkart",
booktitle = "Zukunft der Familie",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Einblicke in die Zukunft der Familie

AU - Burkart, Günter

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Wie hat man sich die weitere Entwicklung von Gesellschafts- und Familienstrukturen vorzustellen? ExpertInnen aus Soziologie und Psychologie entwerfen Szenarien für die nächsten Jahrzehnte und geben damit wichtige Hinweise auf zukünftige Aufgaben in Familienforschung und Familienpolitik. Die AutorInnen loten Zukunftspfade von familialen und anderen privaten Lebensformen aus. So entstehen Prognosen und Szenarien, die Dynamik des Wandels besser verstehenlassen. Dabei geht es weniger darum, durch Vorhersagen unsere Neugierde zu befriedigen, wie die Welt tatsächlich einmal aussehen wird, sondern eher darum, aktuelle Hoffnungen oder Wünsche, aber auch Warnungen zum Ausdruck zu bringen. Szenarien sind Beschreibungen möglicher Zukünfte. Ihr Sinn besteht auch darin, besser zu sehen, was wir tun müssten, um bestimmte Entwicklungen zu fördern oder zu verhindern.In diesem Sinn versuchen die AutorInnen - durchaus auch spekulativ - Szenarien zu entwickeln, wie die jeweilige Situation, sich in zwanzig bis dreißig Jahren darstellen könnte. In diesem Sinne von "social fiction" können die Beiträge so nicht nur eine mögliche Entwicklung verdeutlichen, sondern auch Hinweise für die kommenden Aufgaben der Familienforschung und angrenzender Forschungsgebiete, aber auch der Familienpolitik, liefern.

AB - Wie hat man sich die weitere Entwicklung von Gesellschafts- und Familienstrukturen vorzustellen? ExpertInnen aus Soziologie und Psychologie entwerfen Szenarien für die nächsten Jahrzehnte und geben damit wichtige Hinweise auf zukünftige Aufgaben in Familienforschung und Familienpolitik. Die AutorInnen loten Zukunftspfade von familialen und anderen privaten Lebensformen aus. So entstehen Prognosen und Szenarien, die Dynamik des Wandels besser verstehenlassen. Dabei geht es weniger darum, durch Vorhersagen unsere Neugierde zu befriedigen, wie die Welt tatsächlich einmal aussehen wird, sondern eher darum, aktuelle Hoffnungen oder Wünsche, aber auch Warnungen zum Ausdruck zu bringen. Szenarien sind Beschreibungen möglicher Zukünfte. Ihr Sinn besteht auch darin, besser zu sehen, was wir tun müssten, um bestimmte Entwicklungen zu fördern oder zu verhindern.In diesem Sinn versuchen die AutorInnen - durchaus auch spekulativ - Szenarien zu entwickeln, wie die jeweilige Situation, sich in zwanzig bis dreißig Jahren darstellen könnte. In diesem Sinne von "social fiction" können die Beiträge so nicht nur eine mögliche Entwicklung verdeutlichen, sondern auch Hinweise für die kommenden Aufgaben der Familienforschung und angrenzender Forschungsgebiete, aber auch der Familienpolitik, liefern.

KW - Soziologie

KW - Gender und Diversity

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86649-237-0

SP - 5

EP - 24

BT - Zukunft der Familie

A2 - Burkart, Günter

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Opladen [u.a.]

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  2. Name ohne Eigenschaften
  3. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  4. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  5. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  6. Fishy Business
  7. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  8. Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Fußball
  9. Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force
  10. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  11. SchVG Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen
  12. Good news are bad news
  13. Does self-employment really raise job satisfaction?
  14. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  15. Measuring sustainability in tourism destinations
  16. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  17. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  18. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  19. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  20. Sprache und Sprechen in der Schule
  21. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  22. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  23. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  24. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  25. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  26. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  27. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  28. Hamburgs heimliche Hafencity
  29. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  30. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  31. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  32. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter