Einblicke in die Zukunft der Familie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Wie hat man sich die weitere Entwicklung von Gesellschafts- und Familienstrukturen vorzustellen? ExpertInnen aus Soziologie und Psychologie entwerfen Szenarien für die nächsten Jahrzehnte und geben damit wichtige Hinweise auf zukünftige Aufgaben in Familienforschung und Familienpolitik.



Die AutorInnen loten Zukunftspfade von familialen und anderen privaten Lebensformen aus. So entstehen Prognosen und Szenarien, die Dynamik des Wandels besser verstehenlassen. Dabei geht es weniger darum, durch Vorhersagen unsere Neugierde zu befriedigen, wie die Welt tatsächlich einmal aussehen wird, sondern eher darum, aktuelle Hoffnungen oder Wünsche, aber auch Warnungen zum Ausdruck zu bringen. Szenarien sind Beschreibungen möglicher Zukünfte. Ihr Sinn besteht auch darin, besser zu sehen, was wir tun müssten, um bestimmte Entwicklungen zu fördern oder zu verhindern.

In diesem Sinn versuchen die AutorInnen - durchaus auch spekulativ - Szenarien zu entwickeln, wie die jeweilige Situation, sich in zwanzig bis dreißig Jahren darstellen könnte. In diesem Sinne von "social fiction" können die Beiträge so nicht nur eine mögliche Entwicklung verdeutlichen, sondern auch Hinweise für die kommenden Aufgaben der Familienforschung und angrenzender Forschungsgebiete, aber auch der Familienpolitik, liefern.
OriginalspracheDeutsch
TitelZukunft der Familie
HerausgeberGünter Burkart
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortOpladen [u.a.]
VerlagVerlag Babara Budrich
Erscheinungsdatum2009
Seiten5-24
ISBN (Print)978-3-86649-237-0
PublikationsstatusErschienen - 2009

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Videobasierte Lehrerfortbildungen - Wirkt sich die Arbeit mit eigenen oder fremden Unterrichtsvideos auf motivational-affektive Prozesse und die Zufriedenheit der Lehrkräfte aus?
  2. World Heritage Sites: Boon or Bane? The Case of Venice
  3. (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“
  4. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  5. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  6. Die Vergangenheit in der Gegenwart. Nationalismus, (Neo)Rassismus und Heterophobie im ästhetischen Feld.
  7. Das Ende der alten Zeitungsindustrie
  8. Zur Arbeitszeit von freiberuflichen Ärzten in Deutschland – Eine Übersicht über vorhanden Informationen und Fallzahlen in amtlichen und nichtamtlichen Statistiken
  9. Climate protection requirements - The economic impact of climate change
  10. Was soll Universität heute? Eine Sammelrezension zweier Neuerscheinungen zu den jüngsten Universitätsbesetzungen
  11. Multiprofessionelle Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen – Anfragen an fach- und hochschulische Qualifizierungskontexte
  12. Schutzzone Organisation – Risikozone Markt? Entlassungen, Gerechtigkeitsbewertung und Handlungsfolgen
  13. Family Networks in Colonial Louisiana: Evidence from Eighteenth-Century Parish Records
  14. Forschendes Lernen in der angewandten Sozialpsychologie
  15. O celular na escola e o fim pedagógico
  16. The impact of R&D activities on exports of german business services enterprises
  17. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg