Ein optimales Zeitfenster für den Fortschritt?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Ein optimales Zeitfenster für den Fortschritt? / Adomßent, Maik; Henze, Christa.
In: Ökologisches Wirtschaften, Vol. 21, No. 3, 01.09.2006, p. 18-19.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Adomßent M, Henze C. Ein optimales Zeitfenster für den Fortschritt? Ökologisches Wirtschaften. 2006 Sept 1;21(3):18-19. doi: 10.14512/oew.v21i3.466

Bibtex

@article{fbc0807123a847f287e1d9272a7ea010,
title = "Ein optimales Zeitfenster f{\"u}r den Fortschritt?",
abstract = "H{\"a}ufig ist zu h{\"o}ren, der Bologna-Prozess {\"o}ffne im Zuge der Neustrukturierung von Studieng{\"a}ngen ein Zeitfenster f{\"u}r Neuerungen im Sinne der Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung. Dieser Argumentation sind triftige Gr{\"u}nde f{\"u}r eine umgekehrte Logik entgegenzuhalten.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Bologna-Prozess, UN-Dekade, nachhaltige Entwicklung",
author = "Maik Adom{\ss}ent and Christa Henze",
year = "2006",
month = sep,
day = "1",
doi = "10.14512/oew.v21i3.466",
language = "Deutsch",
volume = "21",
pages = "18--19",
journal = "{\"O}kologisches Wirtschaften",
issn = "1430-8800",
publisher = "Oekom Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ein optimales Zeitfenster für den Fortschritt?

AU - Adomßent, Maik

AU - Henze, Christa

PY - 2006/9/1

Y1 - 2006/9/1

N2 - Häufig ist zu hören, der Bologna-Prozess öffne im Zuge der Neustrukturierung von Studiengängen ein Zeitfenster für Neuerungen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dieser Argumentation sind triftige Gründe für eine umgekehrte Logik entgegenzuhalten.

AB - Häufig ist zu hören, der Bologna-Prozess öffne im Zuge der Neustrukturierung von Studiengängen ein Zeitfenster für Neuerungen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dieser Argumentation sind triftige Gründe für eine umgekehrte Logik entgegenzuhalten.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Bologna-Prozess

KW - UN-Dekade

KW - nachhaltige Entwicklung

U2 - 10.14512/oew.v21i3.466

DO - 10.14512/oew.v21i3.466

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 21

SP - 18

EP - 19

JO - Ökologisches Wirtschaften

JF - Ökologisches Wirtschaften

SN - 1430-8800

IS - 3

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Silja Schoett

Publications

  1. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  2. The social–ecological ladder of restoration ambition
  3. An Bildern denken
  4. Ist die Seele noch zu retten?
  5. Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements
  6. REGISTRATION REQUIREMENTS FOR SATELLITES AND THE REALITY OF LARGE CONSTELLATIONS
  7. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  8. Seeanemonenmodelle der Werkstatt Blaschka
  9. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  10. Kindertheologie und schulische Alltagspraxis
  11. „Self-Tracking“ als medienpädagogische Herausforderung
  12. Konzept zur Qualifizierung für Bildungsarbeit im Kontext von Zivilcourage und Gewaltprävention
  13. Lebensqualitätsmess-instrumente in der Reha-bilitation Unfallverletzter
  14. A synthesis for everyone: 5 years of work in Romania
  15. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  16. Organizational identity and firm growth
  17. SpurenLesen 2: Religionsbuch für die 7./8. Klasse, Lehrerband
  18. Against Water
  19. Entrepreneurial teams vs management teams
  20. Gender und Diversity in der Lehre – ein Sensibilisierungsangebot
  21. The effects of psychotherapies for major depression in adults on remission, recovery and improvement
  22. Das Bild der Anderen erforschen
  23. (Z)-3,7-Bis(phenylsulfonyl)pentacyclo[5.1.0.02,4.03,5.06,8]octan, ein Octabisvalen-Derivat.
  24. Fictions, myths, realities. Centres, peripheries and art
  25. The Role of Extensive Margins of Exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  26. Praxis in Kindertageseinrichtungen
  27. Persistente organische Schadstoffe in Flusssedimenten Norddeutschlands
  28. Ausblick: Das Potential von Kosten-Nutzen-Analysen
  29. §86 Bußgeldvorschriften