Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus? Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zu den Auswirkungen von Digitalisierung und Big- Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus? Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zu den Auswirkungen von Digitalisierung und Big- Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung. / Schmücker, Dirk; Horster, Eric; Kreilkamp, Edgar.
Frankfurt: Peter Lang Verlag, 2020. 288 p. (Schriftenreihe des IMT; Vol. 16).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{7a74cd01b5bf4eef8eb9bf22255da9df,
title = "Digitalisierung - Chance oder Risiko f{\"u}r nachhaltigen Tourismus?: Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zu den Auswirkungen von Digitalisierung und Big- Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung",
abstract = "Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die nachhaltige Entwicklung im Tourismus aus? Dirk Schm{\"u}cker (NIT), Eric Horster (IMT der Fachhochschule Westk{\"u}ste) und Edgar Kreilkamp (Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg) sind dieser brennenden Frage im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) nachgegangen. In der vorliegenden Studie werden die Wirkungen der Digitalisierung auf {\"o}kologische und sozial-{\"o}konomische Nachhaltigkeitsaspekte des Tourismus identifiziert, systematisiert und bewertet.Der Forschungsbericht gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Digitalisierungstrends und -entwicklungen im Tourismus im Hinblick auf Ressourceninanspruchnahme und Umweltwirkungen. Im Ergebnis werden elf relevante Kategorien der Digitalisierung identifiziert und systematisiert. Im Fokus steht die Nutzung digitaler Anwendungen w{\"a}hrend der Reise.Im zweiten Teil der Studie werden die aus den Entwicklungen der Digitalisierung erwachsenden Chancen und Risiken f{\"u}r eine nachhaltige Tourismusentwicklung identifiziert und bewertet. ",
keywords = "Tourismuswissenschaften, Digitale Medien",
author = "Dirk Schm{\"u}cker and Eric Horster and Edgar Kreilkamp",
year = "2020",
month = jun,
doi = "10.3726/b16960",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-81326-3",
series = "Schriftenreihe des IMT",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?

T2 - Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zu den Auswirkungen von Digitalisierung und Big- Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung

AU - Schmücker, Dirk

AU - Horster, Eric

AU - Kreilkamp, Edgar

PY - 2020/6

Y1 - 2020/6

N2 - Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die nachhaltige Entwicklung im Tourismus aus? Dirk Schmücker (NIT), Eric Horster (IMT der Fachhochschule Westküste) und Edgar Kreilkamp (Leuphana Universität Lüneburg) sind dieser brennenden Frage im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) nachgegangen. In der vorliegenden Studie werden die Wirkungen der Digitalisierung auf ökologische und sozial-ökonomische Nachhaltigkeitsaspekte des Tourismus identifiziert, systematisiert und bewertet.Der Forschungsbericht gibt einen Überblick über Digitalisierungstrends und -entwicklungen im Tourismus im Hinblick auf Ressourceninanspruchnahme und Umweltwirkungen. Im Ergebnis werden elf relevante Kategorien der Digitalisierung identifiziert und systematisiert. Im Fokus steht die Nutzung digitaler Anwendungen während der Reise.Im zweiten Teil der Studie werden die aus den Entwicklungen der Digitalisierung erwachsenden Chancen und Risiken für eine nachhaltige Tourismusentwicklung identifiziert und bewertet.

AB - Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die nachhaltige Entwicklung im Tourismus aus? Dirk Schmücker (NIT), Eric Horster (IMT der Fachhochschule Westküste) und Edgar Kreilkamp (Leuphana Universität Lüneburg) sind dieser brennenden Frage im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) nachgegangen. In der vorliegenden Studie werden die Wirkungen der Digitalisierung auf ökologische und sozial-ökonomische Nachhaltigkeitsaspekte des Tourismus identifiziert, systematisiert und bewertet.Der Forschungsbericht gibt einen Überblick über Digitalisierungstrends und -entwicklungen im Tourismus im Hinblick auf Ressourceninanspruchnahme und Umweltwirkungen. Im Ergebnis werden elf relevante Kategorien der Digitalisierung identifiziert und systematisiert. Im Fokus steht die Nutzung digitaler Anwendungen während der Reise.Im zweiten Teil der Studie werden die aus den Entwicklungen der Digitalisierung erwachsenden Chancen und Risiken für eine nachhaltige Tourismusentwicklung identifiziert und bewertet.

KW - Tourismuswissenschaften

KW - Digitale Medien

UR - https://www.peterlang.com/view/9783631815755/html/ch01B.xhtml

UR - http://d-nb.info/1212802950

U2 - 10.3726/b16960

DO - 10.3726/b16960

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-631-81326-3

T3 - Schriftenreihe des IMT

BT - Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Florian Jastrow

Publications

  1. Transformation - Kultur - Geschlecht
  2. Die Okkupation des Raumes
  3. Sustainability-Related Innovation and Sustainability Management
  4. Structural pattern of a near-natural beech forest (Fagus sylvatica) (Serrahn, North-east Germany)
  5. Die Regulierung von Carework im Privathaushalt
  6. Ein diversitätssensibles Einspielen
  7. Der Auftrag der Schule - heute
  8. Turkmenistan
  9. Entrepreneurial Ecosystems
  10. Burning Man in Europe: Burns, Culture and Transformation
  11. Determinantes e Desenvolvimento de Escolas na Teoria Organizacional
  12. Erinnerung an Karl Rahner
  13. Sugars in Antarctic aerosol
  14. Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany
  15. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  16. Choreographien der Homogenisierung
  17. Boon and bane of being sure
  18. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  19. Fluchtbewegung in Variationen
  20. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  21. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  22. Skandinavische Weihnachtsmärchen
  23. Zugänge zur Personalforschung
  24. Zur Konzeption dieses Bandes
  25. Das Unwort erklärt die Untat
  26. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  27. A portrait of the artist as a researcher
  28. Laufen, skaten, fahren !
  29. Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011
  30. Deliberative Diversity for News Recommendations
  31. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  32. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  33. Rivalität, Konflikt und Freiheit
  34. 20 years of Health Promotion Research in and on settings in Europe