RiB-Kit (RFID-in-a-Box): Eine mobile RFID-Lösung für neuartige Interaktionskonzepte

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Der Einsatz von RFID-Technologien (Radio-Frequency Identification) erlaubt es, in Museen und Ausstellungen vielfältige neue Interaktionskonzepte für Besucher zu entwickeln. Für den konkreten Einsatz müssen die Technologie und Einbauten jedoch jeweils an die räumlichen Gegebenheiten angepasst und umfangreiche Testinstallationen durchgeführt sowie oft substanzielle Investitionen in die Infrastruktur getätigt werden.
Um diesen Aufwand bei künftigen Projekten zu minimieren haben wir aus den speziellen Einzellösungen eine generalisierte mobile, energieautarke Lösung entwickelt: das sogenannte RiB-Kit. Damit wird es möglich, RFID-Lösungen in den verschiedenen Einsatzszenarien ohne Installationsaufwand zu testen. Das Kit ist modular aufgebaut, alle Komponenten befinden sich in einer Box. Die eingesetzten Bestandteile stammen aus der Seefahrt und sind somit auch für den Einsatz unter schwierigen Umweltbedingungen geeignet. Die Systeme können aus der Ferne gewartet und beliebig erweitert werden. Im Folgenden werden das System, einige Einsatzszenarien (insbesondere im musealen Bereich) sowie Erfahrungen aus dem Projekt POSEIDON vorgestellt.
Original languageGerman
Title of host publication Kultur und Informatik : Aus der Vergangenheit in die Zukunft
EditorsJürgen Sieck, Regina Franken-Wendelstorf
Number of pages9
Publishervwh-Verlag Werner Hülsbusch
Publication date09.05.2012
Edition1. Auflage
Pages187-196
ISBN (print)978-3864880162
Publication statusPublished - 09.05.2012
Event10. "Kultur und Informatik" 2012 : Aus der Vergangenheit in die Zukunft - Pergamonmuseum Berlin , Berlin, Germany
Duration: 10.05.201211.09.2012
Conference number: 10
http://www.vwh-verlag.de/vwh/?p=742

Recently viewed

Publications

  1. Managers’ incentives and disincentives to engage with integrated reporting or why managers might not adopt integrated reporting
  2. Schulpraxis als Lerngelegenheit?
  3. Empirische Arbeit
  4. Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
  5. Medienklangräume
  6. Wir sind drin. Zur Gegenwart digitaler Kulturen
  7. Biogeographical patterns in the diet of the wildcat, Felis silvestris Schreber, in Eurasia: Factors affecting the trophic diversity
  8. Energiegenossenschaften im Kontext einer sozial - ökologischen Transformation der Ökonomie
  9. Studierende können lernen, sich selbst zum Lernen zu motivieren
  10. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata
  11. Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
  12. Carnivores’ contributions to people in Europe
  13. Openness in Cross-Cultural Work Settings
  14. The fantasy of the organizational One
  15. Sustainable Management compensation and ESG performance
  16. The Americas: Evo's Bolivia: Continuity and Change, C. Farthing Linda & H. Kohl Benjamin . Austin, TX: University of Texas Press, 2014. 272pp
  17. Recycling of organic residues to produce insulation composites
  18. A study on the hot deformation behavior of cast Mg-4Sn-2Ca (TX42) alloy
  19. Rolle
  20. Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?
  21. The EU as an interorganizational influencer?
  22. Das Kunstwerk im Zeitalter des general intellect
  23. Methodische Behandlung interner Materialkreisläufe in der Materialflusskostenrechnung
  24. Successful climate protection via rapid coal phaseout in Germany and North Rhine-Westphalia
  25. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  26. Toleranzedikt des Fetischismus
  27. Comparison on Hot Tearing Behavior of Binary Mg–Al, Mg–Y, Mg–Gd, Mg–Zn, and Mg–Ca Alloys
  28. Article 68 CISG
  29. Träume