RiB-Kit (RFID-in-a-Box): Eine mobile RFID-Lösung für neuartige Interaktionskonzepte

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Der Einsatz von RFID-Technologien (Radio-Frequency Identification) erlaubt es, in Museen und Ausstellungen vielfältige neue Interaktionskonzepte für Besucher zu entwickeln. Für den konkreten Einsatz müssen die Technologie und Einbauten jedoch jeweils an die räumlichen Gegebenheiten angepasst und umfangreiche Testinstallationen durchgeführt sowie oft substanzielle Investitionen in die Infrastruktur getätigt werden.
Um diesen Aufwand bei künftigen Projekten zu minimieren haben wir aus den speziellen Einzellösungen eine generalisierte mobile, energieautarke Lösung entwickelt: das sogenannte RiB-Kit. Damit wird es möglich, RFID-Lösungen in den verschiedenen Einsatzszenarien ohne Installationsaufwand zu testen. Das Kit ist modular aufgebaut, alle Komponenten befinden sich in einer Box. Die eingesetzten Bestandteile stammen aus der Seefahrt und sind somit auch für den Einsatz unter schwierigen Umweltbedingungen geeignet. Die Systeme können aus der Ferne gewartet und beliebig erweitert werden. Im Folgenden werden das System, einige Einsatzszenarien (insbesondere im musealen Bereich) sowie Erfahrungen aus dem Projekt POSEIDON vorgestellt.
Original languageGerman
Title of host publication Kultur und Informatik : Aus der Vergangenheit in die Zukunft
EditorsJürgen Sieck, Regina Franken-Wendelstorf
Number of pages9
Publishervwh-Verlag Werner Hülsbusch
Publication date09.05.2012
Edition1. Auflage
Pages187-196
ISBN (print)978-3864880162
Publication statusPublished - 09.05.2012
Event10. "Kultur und Informatik" 2012 : Aus der Vergangenheit in die Zukunft - Pergamonmuseum Berlin , Berlin, Germany
Duration: 10.05.201211.09.2012
Conference number: 10
http://www.vwh-verlag.de/vwh/?p=742

Recently viewed

Publications

  1. Ronald David Laing
  2. Affective events and proactivity
  3. Multimedia mass-balance models for chemicals in the environment
  4. Re-Introducing Walther Schücking
  5. Lekcja 21-22
  6. Vergütungsbericht - Eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung
  7. Foundations of Management & Entrepreneurship
  8. Genetic Implications of Chemical and Textural Properties of Some Fra Mauro Breccias (Apollo 14)
  9. Comparative human resource management
  10. Future and organization studies
  11. Effects of a temporary asymmetrical occlusion block on upper body posture
  12. Generative Probleme als transzendentaler Leitfaden?
  13. Equivalence scales based on revealed preference consumption expenditures - the case of Germany
  14. Intra-firm wage inequality and firm performance
  15. On the influence of laser beam welding parameters for autogenous AA2198 welded joints
  16. The future of health debates? A design thinking sketch of the VR Health Arena
  17. Cultural stability, managerial behavior, and employee attitudes in M&A projects
  18. Investigation on Flexible Coils Geometries for Inductive Power Transmission Systems
  19. Utilization of acid whey and oat pomace in succinic acid fermentation
  20. Smoking cessation interventions for smokers with current or past depression
  21. Art, Aesthetics and Organization
  22. Merkmale guter Evaluation und Selbstevaluation
  23. Special issue on Responsible Management Learning:
  24. Eco-Controlling
  25. Funktions-, anreiz- und aufwandsorientierte Vergütung des Aufsichtsrats und Prüfungsausschusses.
  26. Aufbruch
  27. A state-trait analysis of job satisfaction
  28. Enquiry-based Science Education in Austrian Teacher Professional Development Courses