RiB-Kit (RFID-in-a-Box): Eine mobile RFID-Lösung für neuartige Interaktionskonzepte

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Der Einsatz von RFID-Technologien (Radio-Frequency Identification) erlaubt es, in Museen und Ausstellungen vielfältige neue Interaktionskonzepte für Besucher zu entwickeln. Für den konkreten Einsatz müssen die Technologie und Einbauten jedoch jeweils an die räumlichen Gegebenheiten angepasst und umfangreiche Testinstallationen durchgeführt sowie oft substanzielle Investitionen in die Infrastruktur getätigt werden.
Um diesen Aufwand bei künftigen Projekten zu minimieren haben wir aus den speziellen Einzellösungen eine generalisierte mobile, energieautarke Lösung entwickelt: das sogenannte RiB-Kit. Damit wird es möglich, RFID-Lösungen in den verschiedenen Einsatzszenarien ohne Installationsaufwand zu testen. Das Kit ist modular aufgebaut, alle Komponenten befinden sich in einer Box. Die eingesetzten Bestandteile stammen aus der Seefahrt und sind somit auch für den Einsatz unter schwierigen Umweltbedingungen geeignet. Die Systeme können aus der Ferne gewartet und beliebig erweitert werden. Im Folgenden werden das System, einige Einsatzszenarien (insbesondere im musealen Bereich) sowie Erfahrungen aus dem Projekt POSEIDON vorgestellt.
Original languageGerman
Title of host publication Kultur und Informatik : Aus der Vergangenheit in die Zukunft
EditorsJürgen Sieck, Regina Franken-Wendelstorf
Number of pages9
Publishervwh-Verlag Werner Hülsbusch
Publication date09.05.2012
Edition1. Auflage
Pages187-196
ISBN (print)978-3864880162
Publication statusPublished - 09.05.2012
Event10. "Kultur und Informatik" 2012 : Aus der Vergangenheit in die Zukunft - Pergamonmuseum Berlin , Berlin, Germany
Duration: 10.05.201211.09.2012
Conference number: 10
http://www.vwh-verlag.de/vwh/?p=742

Recently viewed

Publications

  1. Mellor, David Hugh (1938- )
  2. Meeting recipients' needs in dyadic cross-group helping
  3. A pluralistic and integrated approach to action-oriented knowledge for sustainability
  4. The economic insurance value of ecosystem resilience
  5. Das Alltagsmedium Blatt im kulturellen Wandel
  6. Der Rhein, die Schokolade, das Exkrement
  7. PRB technologies in Germany
  8. Mit der Ausbildung der Studierenden zu Unternehmern haben die Hochschulen noch ihre liebe Not
  9. Night-time noise annoyance
  10. Institutional Logics as orchestras' strategic dilemma
  11. Critical assessment of models for transport of engineered nanoparticles in saturated porous media
  12. Assessing Online Consultation in Participatory Governance
  13. Konstanz im Wandel?
  14. Rain, rain go away! A diary study on morning weather and affective well‐being at work
  15. A poor international standard for trap selectivity threatens carnivore conservation
  16. Professionell und/oder gestaltungsorientiert?
  17. Mathematical Prerequisites for STEM Programs
  18. Aprendiendo con todos los sentidos en la clase EFE
  19. Syntheses of retipolide E and ornatipolide, 14-membered biaryl-ether macrolactones from mushrooms
  20. Museums, Transculturality, and the Nation-State
  21. Being Recovered as an Antecedent of Emotional Labor
  22. Treppauf, Treppab
  23. Environmental Value Added
  24. Pflanzengesellschaft des Jahres 2021
  25. Der Sprachkörper unter dem Seziermesser: Strukturalismus im Goethe-Wörterbuch
  26. MSPs for the SDGs
  27. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  28. Knowledge transfer in age-diverse coworker dyads in China and Germany
  29. Wasser und nachhaltige Chemie
  30. Ansatzpunkte für ein systematisches Beschäftigungsmanagement
  31. Stromzugang im Globalen Süden