Digitale Kontaktnachverfolgung bei Infektionskrankheiten: Projektstudie ZIL-Kontakt

Research output: Working paperProject reportsTransfer

Standard

Digitale Kontaktnachverfolgung bei Infektionskrankheiten: Projektstudie ZIL-Kontakt. / Drews, Paul; Funk, Burkhardt; Heger, Jens et al.
Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 2024.

Research output: Working paperProject reportsTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Drews P, Funk B, Heger J, Lehr D, Zimmer MP, Lemmer K. Digitale Kontaktnachverfolgung bei Infektionskrankheiten: Projektstudie ZIL-Kontakt. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 2024 Aug 22. doi: 10.48548/pubdata-1084

Bibtex

@techreport{df7f2b713143412db7a82d50c54a0793,
title = "Digitale Kontaktnachverfolgung bei Infektionskrankheiten: Projektstudie ZIL-Kontakt",
abstract = "Die vorliegende Studie zeigt auf, wie verschiedene Technologien zur digital-gest{\"u}tz- ten Kontaktnachverfolgung bei COVID-19 und potenziellen Pandemien eingesetzt werden k{\"o}nnen. In einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt wurden die Potenziale und Herausforderungen verschiedener Technologien (Sensoren, WLAN- Signale, Smartphone-Apps, Smart-Watches) untersucht. Sensortechnologie kann Mindestabst{\"a}nde automatisiert {\"u}berwachen, insbesondere in Produktionsumge- bungen. WLAN-Signale erm{\"o}glichen die pr{\"a}zise Lokalisierung von Personen ohne zus{\"a}tzliche Smartphone-Apps, beispielsweise bei Gro{\ss}veranstaltungen. Smart- Watches k{\"o}nnten in Pflegeeinrichtungen Kontakte verfolgen, wobei Hygienestan- dards und Akkulaufzeit ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen.Ein zentrales Problem stellt weiterhin die fehlende digitale Vernetzung zwischen Gesundheits{\"a}mtern, Laboren und anderen Akteuren dar. Diese L{\"u}cke f{\"u}hrte w{\"a}h- rend der Pandemie zu einem R{\"u}ckgriff auf traditionelle Medien und beeintr{\"a}chtigte die Effizienz der Kontaktnachverfolgung. Apps wie die Corona-Warn-App und Luca waren nur effektiv, wenn Nutzer Smartphones besa{\ss}en. Sie wurden nicht ausrei- chend in die Informationslogistik der Gesundheits{\"a}mter integriert.Besonders betroffen waren vulnerable Gruppen, wie pflegebed{\"u}rftige Menschen in Altersheimen, die nicht angemessen in die technologiegest{\"u}tzte Kontaktnachver- folgung einbezogen werden konnten.Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass eine verbesserte digitale Vernetzung sowie die Integration von Sensortechnologie, WLAN-Lokalisierung und Smart-Wat- ches einen Beitrag zur Kontaktnachverfolgung leisten k{\"o}nnen. Diese Technologien k{\"o}nnen helfen sicherzustellen, dass alle Bev{\"o}lkerungsgruppen, einschlie{\ss}lich der vulnerablen, bei zuk{\"u}nftigen Infektionswellen besser gesch{\"u}tzt und die Kontakt- nachverfolgung effizienter gestaltet wird.",
keywords = "Wirtschaftsinformatik, Gesundheitswissenschaften, Psychologie",
author = "Paul Drews and Burkhardt Funk and Jens Heger and Dirk Lehr and Zimmer, {Markus Philipp} and Kristina Lemmer",
year = "2024",
month = aug,
day = "22",
doi = "10.48548/pubdata-1084",
language = "Deutsch",
publisher = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Digitale Kontaktnachverfolgung bei Infektionskrankheiten

T2 - Projektstudie ZIL-Kontakt

AU - Drews, Paul

AU - Funk, Burkhardt

AU - Heger, Jens

AU - Lehr, Dirk

AU - Zimmer, Markus Philipp

AU - Lemmer, Kristina

PY - 2024/8/22

Y1 - 2024/8/22

N2 - Die vorliegende Studie zeigt auf, wie verschiedene Technologien zur digital-gestütz- ten Kontaktnachverfolgung bei COVID-19 und potenziellen Pandemien eingesetzt werden können. In einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt wurden die Potenziale und Herausforderungen verschiedener Technologien (Sensoren, WLAN- Signale, Smartphone-Apps, Smart-Watches) untersucht. Sensortechnologie kann Mindestabstände automatisiert überwachen, insbesondere in Produktionsumge- bungen. WLAN-Signale ermöglichen die präzise Lokalisierung von Personen ohne zusätzliche Smartphone-Apps, beispielsweise bei Großveranstaltungen. Smart- Watches könnten in Pflegeeinrichtungen Kontakte verfolgen, wobei Hygienestan- dards und Akkulaufzeit berücksichtigt werden müssen.Ein zentrales Problem stellt weiterhin die fehlende digitale Vernetzung zwischen Gesundheitsämtern, Laboren und anderen Akteuren dar. Diese Lücke führte wäh- rend der Pandemie zu einem Rückgriff auf traditionelle Medien und beeinträchtigte die Effizienz der Kontaktnachverfolgung. Apps wie die Corona-Warn-App und Luca waren nur effektiv, wenn Nutzer Smartphones besaßen. Sie wurden nicht ausrei- chend in die Informationslogistik der Gesundheitsämter integriert.Besonders betroffen waren vulnerable Gruppen, wie pflegebedürftige Menschen in Altersheimen, die nicht angemessen in die technologiegestützte Kontaktnachver- folgung einbezogen werden konnten.Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass eine verbesserte digitale Vernetzung sowie die Integration von Sensortechnologie, WLAN-Lokalisierung und Smart-Wat- ches einen Beitrag zur Kontaktnachverfolgung leisten können. Diese Technologien können helfen sicherzustellen, dass alle Bevölkerungsgruppen, einschließlich der vulnerablen, bei zukünftigen Infektionswellen besser geschützt und die Kontakt- nachverfolgung effizienter gestaltet wird.

AB - Die vorliegende Studie zeigt auf, wie verschiedene Technologien zur digital-gestütz- ten Kontaktnachverfolgung bei COVID-19 und potenziellen Pandemien eingesetzt werden können. In einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt wurden die Potenziale und Herausforderungen verschiedener Technologien (Sensoren, WLAN- Signale, Smartphone-Apps, Smart-Watches) untersucht. Sensortechnologie kann Mindestabstände automatisiert überwachen, insbesondere in Produktionsumge- bungen. WLAN-Signale ermöglichen die präzise Lokalisierung von Personen ohne zusätzliche Smartphone-Apps, beispielsweise bei Großveranstaltungen. Smart- Watches könnten in Pflegeeinrichtungen Kontakte verfolgen, wobei Hygienestan- dards und Akkulaufzeit berücksichtigt werden müssen.Ein zentrales Problem stellt weiterhin die fehlende digitale Vernetzung zwischen Gesundheitsämtern, Laboren und anderen Akteuren dar. Diese Lücke führte wäh- rend der Pandemie zu einem Rückgriff auf traditionelle Medien und beeinträchtigte die Effizienz der Kontaktnachverfolgung. Apps wie die Corona-Warn-App und Luca waren nur effektiv, wenn Nutzer Smartphones besaßen. Sie wurden nicht ausrei- chend in die Informationslogistik der Gesundheitsämter integriert.Besonders betroffen waren vulnerable Gruppen, wie pflegebedürftige Menschen in Altersheimen, die nicht angemessen in die technologiegestützte Kontaktnachver- folgung einbezogen werden konnten.Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass eine verbesserte digitale Vernetzung sowie die Integration von Sensortechnologie, WLAN-Lokalisierung und Smart-Wat- ches einen Beitrag zur Kontaktnachverfolgung leisten können. Diese Technologien können helfen sicherzustellen, dass alle Bevölkerungsgruppen, einschließlich der vulnerablen, bei zukünftigen Infektionswellen besser geschützt und die Kontakt- nachverfolgung effizienter gestaltet wird.

KW - Wirtschaftsinformatik

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Psychologie

U2 - 10.48548/pubdata-1084

DO - 10.48548/pubdata-1084

M3 - Projektberichte

BT - Digitale Kontaktnachverfolgung bei Infektionskrankheiten

PB - Leuphana Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Kooperationsverhalten niedergelassener Ärzte in Norddeutschland
  2. The impact of (social) anchors on Prospect Theory's value function
  3. Pennycress-corn double-cropping increases ground beetle diversity
  4. A machine learning approach to Portuguese clause identification
  5. Minimization of answer distortion in personality questionnaires
  6. Simulation of the quench sensitivity of the aluminum alloy 6082
  7. Climate board governance and carbon assurance – European evidence
  8. Capital structure decisions of globally-listed shipping companies
  9. Wirkzusammenhänge innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung
  10. Adjustable automation and manoeuvre control in automated driving
  11. An Optimization of Salt Hydrates for Thermochemical Heat Storage
  12. Europäische Klimaschutzziele sind auch ohne Atomkraft erreichbar
  13. Creep and hot working behavior of a new magnesium alloy Mg-3Sn-2Ca
  14. Discrete Lyapunov Controllers for an Actuator in Camless Engines
  15. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?
  16. Supervised clustering of streaming data for email batch detection
  17. Explaining Disagreement on Interest Rates in a Taylor-Rule Setting
  18. Firm wage premia, industrial relations, and rent sharing in Germany
  19. A localized boundary element method for the floating body problem
  20. Web-scale extension of RDF knowledge bases from templated websites
  21. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  22. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  23. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  24. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  25. BUSINESS MODELS IN BANKING: A CLUSTER ANALYSIS USING ARCHIVAL DATA
  26. Dynamic control of internal force for visco-elastic contact grasps
  27. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  28. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  29. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  30. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  31. Towards a Heuristic for Scheduling Offshore Installation Processes
  32. Introducing parametric uncertainty into a nonlinear friction model
  33. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
  34. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  35. Deep Rolling for Tailoring Residual Stresses of AA2024 Sheet Metals
  36. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  37. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  38. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  39. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  40. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  41. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  42. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden