Die qualitative Analyse internetbasierter Daten: Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Die qualitative Analyse internetbasierter Daten: Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien . / Schirmer, Dominique (Editor); Sander, Nadine (Editor); Wenninger, Andreas (Editor).
Wiesbaden: Springer VS, 2014. 284 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Schirmer D, (ed.), Sander N, (ed.), Wenninger A, (ed.). Die qualitative Analyse internetbasierter Daten: Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien . Wiesbaden: Springer VS, 2014. 284 p. doi: 10.1007/978-3-658-06296-5

Bibtex

@book{5a0abd3e71ef4dedb39956d58962328a,
title = "Die qualitative Analyse internetbasierter Daten: Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien ",
abstract = "Dieser Band behandelt methodologische und methodische Fragen der qualitativen Arbeit mit internetbasierten Daten sowie den qualitativen Umgang mit der Vielfalt verschiedener Medienformen im Internet, der sogenannten Multimodalit{\"a}t. Etablierte qualitative Methoden beziehen sich auf herk{\"o}mmliche Kommunikationsformen, die im Internet in ver{\"a}nderter Weise praktiziert werden; zudem entstehen internetbasierte Daten in anderen Kontexten. G{\"a}ngige Regeln f{\"u}r das Forschungsvorgehen sind nicht ohne weiteres umsetzbar. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten erfordert andere Herangehensweisen, kann aber etablierte Techniken gegenstandsangemessen erweitern. Der Band beleuchtet klassische, statische Internetseiten, statische, dynamische und interaktive Blogs, Foren und Forumsdiskussionen, soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Socialcast, Miniblogs, extrem fl{\"u}chtige Chats, Mikroblogs und SMS. Die Beitr{\"a}ge liefern eine methodologische Reflexion und befassen sich detailliert mit konkreten Auswahl- und Analyseverfahren.",
keywords = "Digitale Medien, Datenerhebung, Ethnografische Methoden, Internetbasierte Kommunikation, Online-Gruppendiskussionen, Qualitative Methoden",
editor = "Dominique Schirmer and Nadine Sander and Andreas Wenninger",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-658-06296-5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-06295-8",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die qualitative Analyse internetbasierter Daten

T2 - Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien

A2 - Schirmer, Dominique

A2 - Sander, Nadine

A2 - Wenninger, Andreas

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Dieser Band behandelt methodologische und methodische Fragen der qualitativen Arbeit mit internetbasierten Daten sowie den qualitativen Umgang mit der Vielfalt verschiedener Medienformen im Internet, der sogenannten Multimodalität. Etablierte qualitative Methoden beziehen sich auf herkömmliche Kommunikationsformen, die im Internet in veränderter Weise praktiziert werden; zudem entstehen internetbasierte Daten in anderen Kontexten. Gängige Regeln für das Forschungsvorgehen sind nicht ohne weiteres umsetzbar. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten erfordert andere Herangehensweisen, kann aber etablierte Techniken gegenstandsangemessen erweitern. Der Band beleuchtet klassische, statische Internetseiten, statische, dynamische und interaktive Blogs, Foren und Forumsdiskussionen, soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Socialcast, Miniblogs, extrem flüchtige Chats, Mikroblogs und SMS. Die Beiträge liefern eine methodologische Reflexion und befassen sich detailliert mit konkreten Auswahl- und Analyseverfahren.

AB - Dieser Band behandelt methodologische und methodische Fragen der qualitativen Arbeit mit internetbasierten Daten sowie den qualitativen Umgang mit der Vielfalt verschiedener Medienformen im Internet, der sogenannten Multimodalität. Etablierte qualitative Methoden beziehen sich auf herkömmliche Kommunikationsformen, die im Internet in veränderter Weise praktiziert werden; zudem entstehen internetbasierte Daten in anderen Kontexten. Gängige Regeln für das Forschungsvorgehen sind nicht ohne weiteres umsetzbar. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten erfordert andere Herangehensweisen, kann aber etablierte Techniken gegenstandsangemessen erweitern. Der Band beleuchtet klassische, statische Internetseiten, statische, dynamische und interaktive Blogs, Foren und Forumsdiskussionen, soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Socialcast, Miniblogs, extrem flüchtige Chats, Mikroblogs und SMS. Die Beiträge liefern eine methodologische Reflexion und befassen sich detailliert mit konkreten Auswahl- und Analyseverfahren.

KW - Digitale Medien

KW - Datenerhebung

KW - Ethnografische Methoden

KW - Internetbasierte Kommunikation

KW - Online-Gruppendiskussionen

KW - Qualitative Methoden

U2 - 10.1007/978-3-658-06296-5

DO - 10.1007/978-3-658-06296-5

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-658-06295-8

BT - Die qualitative Analyse internetbasierter Daten

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Egbert Kahle

Publications

  1. Anders als die anderen?
  2. Dataset of physiological, behavioral, and self-report measures from a group decision-making lab study
  3. Performing (the) digital
  4. Plant traits affecting herbivory on tree recruits in highly diverse subtropical forests
  5. Charity and finance in the university
  6. The issue of micropollutants in urban water management
  7. Erinnerungsakte.
  8. Participation as a Mode of Conflict
  9. Nach Bourdieu
  10. Conceptualising the Assessment of Eco-Innovation Performance
  11. International trade and firm performance: a survey of empirical studies since 2006
  12. Jenny and Abigail on the rocks
  13. Editorial
  14. Migration und Flucht
  15. On the Normalization of Syllable Prominence Ratings
  16. Perk or Peril? Making Sense of Member Differences When Interorganizational Collaboration Begins
  17. Cutting Across Lines: Lil Picard and the Reorienting Effects of Collage
  18. Strain in railroad maintenance workers caused by passing high-speed trains
  19. Learning to say 'you' in German
  20. Thermodynamic models
  21. Kaianlagen deutscher Containerterminals
  22. So verknüpfen Sie operatives Controlling und Berichtswesen
  23. Time zones and German exports
  24. Entrepreneurial Aalto: Where science and art meet technology and business
  25. Climate and animal distribution
  26. Assistance systems for patient positioning in radiotherapy practice
  27. Empirie als Problem?
  28. Nachahmung
  29. Consumers' purchasing decisions regarding environmentally friendly products: An empirical analysis of German consumers
  30. The sensitivity of lizards to elevation: A case study from south-eastern Australia
  31. Les enquêtes fiscals
  32. The Necessity and Challenges of Researching Sexual Abuse in Amish Communities
  33. Studying marriage migration to Europe from below