Die Materialität der Gesellschaft: Entwicklung einer gesellschaftstheoretischen Perspektive auf Materialität auf Basis der Luhmannschen Systemtheorie

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Die Materialität der Gesellschaft: Entwicklung einer gesellschaftstheoretischen Perspektive auf Materialität auf Basis der Luhmannschen Systemtheorie. / Henkel, Anna.
In: Soziale Welt, Vol. 68, No. 2-3, 2017, p. 279-299.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{736333ffc50b4adf873fd3a10a2440ff,
title = "Die Materialit{\"a}t der Gesellschaft: Entwicklung einer gesellschaftstheoretischen Perspektive auf Materialit{\"a}t auf Basis der Luhmannschen Systemtheorie",
abstract = "{\"U}ber verschiedene soziologische Paradigmata hinweg wird die moderne Gesellschaft charakterisiert durch Individualisierung, B{\"u}rokratisierung und funktionale Differenzierung. Dieser Beitrag geht von der These aus, dass die moderne Gesellschaft zus{\"a}tzlich sich auszeichnet durch einen spezifischen, n{\"a}mlich „verdinglichten“ Materialit{\"a}tszugriff. W{\"a}hrend Materialit{\"a}t bislang vor allem auf der Ebene der Interaktion in sozialwissenschaftliche Analysen einbezogen wird, erfolgt damit ein Vorschlag, Materialit{\"a}t auch aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive soziologisch in den Blick zu nehmen. Dieser Vorschlag wird in vier Schritten entwickelt: Die Systemtheorie hat in ihrer bisherigen Entwicklung vor allem auf sprachhafte Kommunikation fokussiert. Ausgehend vom Schl{\"u}sselbegriff des Sinns kann jedoch innerhalb des bestehenden Theorierahmens materialit{\"a}tstheoretisch erweitert werden, indem zwischen symbolisch-sprachhaftem und leib-k{\"o}rperhaftem Sinn analytisch unterschieden und deren wechselseitige Konstitution angenommen wird. Anhand zweier empirischer F{\"a}lle, dem Pharmakon und der Terra, wird exemplifiziert, wie gesellschaftliche Evolution unter Einbeziehung der Frage eines sich ver{\"a}ndernden Zugriffs auf Materialit{\"a}t beobachtet werden kann. Abschlie{\ss}end wird diskutiert, welchen Beitrag eine derartige gesellschaftstheoretische Perspektive auf Materialit{\"a}t im Kontext der soziologischen Diskussion um Materialit{\"a}t leisten kann.",
keywords = "Soziologie, Materialit{\"a}t, Terra, Gesellschaftstheorie, Gesellschaft, Pharmakon",
author = "Anna Henkel",
year = "2017",
doi = "10.5771/0038-6073-2017-2-3-279",
language = "Deutsch",
volume = "68",
pages = "279--299",
journal = "Soziale Welt",
issn = "0038-6073",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
number = "2-3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Materialität der Gesellschaft

T2 - Entwicklung einer gesellschaftstheoretischen Perspektive auf Materialität auf Basis der Luhmannschen Systemtheorie

AU - Henkel, Anna

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Über verschiedene soziologische Paradigmata hinweg wird die moderne Gesellschaft charakterisiert durch Individualisierung, Bürokratisierung und funktionale Differenzierung. Dieser Beitrag geht von der These aus, dass die moderne Gesellschaft zusätzlich sich auszeichnet durch einen spezifischen, nämlich „verdinglichten“ Materialitätszugriff. Während Materialität bislang vor allem auf der Ebene der Interaktion in sozialwissenschaftliche Analysen einbezogen wird, erfolgt damit ein Vorschlag, Materialität auch aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive soziologisch in den Blick zu nehmen. Dieser Vorschlag wird in vier Schritten entwickelt: Die Systemtheorie hat in ihrer bisherigen Entwicklung vor allem auf sprachhafte Kommunikation fokussiert. Ausgehend vom Schlüsselbegriff des Sinns kann jedoch innerhalb des bestehenden Theorierahmens materialitätstheoretisch erweitert werden, indem zwischen symbolisch-sprachhaftem und leib-körperhaftem Sinn analytisch unterschieden und deren wechselseitige Konstitution angenommen wird. Anhand zweier empirischer Fälle, dem Pharmakon und der Terra, wird exemplifiziert, wie gesellschaftliche Evolution unter Einbeziehung der Frage eines sich verändernden Zugriffs auf Materialität beobachtet werden kann. Abschließend wird diskutiert, welchen Beitrag eine derartige gesellschaftstheoretische Perspektive auf Materialität im Kontext der soziologischen Diskussion um Materialität leisten kann.

AB - Über verschiedene soziologische Paradigmata hinweg wird die moderne Gesellschaft charakterisiert durch Individualisierung, Bürokratisierung und funktionale Differenzierung. Dieser Beitrag geht von der These aus, dass die moderne Gesellschaft zusätzlich sich auszeichnet durch einen spezifischen, nämlich „verdinglichten“ Materialitätszugriff. Während Materialität bislang vor allem auf der Ebene der Interaktion in sozialwissenschaftliche Analysen einbezogen wird, erfolgt damit ein Vorschlag, Materialität auch aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive soziologisch in den Blick zu nehmen. Dieser Vorschlag wird in vier Schritten entwickelt: Die Systemtheorie hat in ihrer bisherigen Entwicklung vor allem auf sprachhafte Kommunikation fokussiert. Ausgehend vom Schlüsselbegriff des Sinns kann jedoch innerhalb des bestehenden Theorierahmens materialitätstheoretisch erweitert werden, indem zwischen symbolisch-sprachhaftem und leib-körperhaftem Sinn analytisch unterschieden und deren wechselseitige Konstitution angenommen wird. Anhand zweier empirischer Fälle, dem Pharmakon und der Terra, wird exemplifiziert, wie gesellschaftliche Evolution unter Einbeziehung der Frage eines sich verändernden Zugriffs auf Materialität beobachtet werden kann. Abschließend wird diskutiert, welchen Beitrag eine derartige gesellschaftstheoretische Perspektive auf Materialität im Kontext der soziologischen Diskussion um Materialität leisten kann.

KW - Soziologie

KW - Materialität

KW - Terra

KW - Gesellschaftstheorie

KW - Gesellschaft

KW - Pharmakon

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85040824391&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.5771/0038-6073-2017-2-3-279

DO - 10.5771/0038-6073-2017-2-3-279

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 68

SP - 279

EP - 299

JO - Soziale Welt

JF - Soziale Welt

SN - 0038-6073

IS - 2-3

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Tilman Spangenberg

Publications

  1. When death is compelling
  2. Effect of Alloying with Rare-Earth Metals on the Degradation of Magnesium Alloys Studied Using a Combination of Isothermal Calorimetry and Pressure Measurements
  3. Lekcja 27-28
  4. Niklas Luhmann (1927-1998)
  5. Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst
  6. A Note on Dual Internal Labor Markets and Wages of Temporary Workers
  7. Zur Einleitung
  8. Incidence of late-life depression
  9. Metaphorik des unbeschreiblichen Gefühls in christlichen Kontexten heute
  10. Notting Hill Gate 6
  11. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  12. On the evidence for human use and control of fire at Schöningen
  13. Die Kraft der digitalen Ästhetik
  14. To tweet or not to tweet - das Kommunikationstool Twitter im Fremdsprachenunterricht
  15. Arbitrating the Oceans: The Future of Inter-State Arbitration in the International Law of the Sea
  16. Heterogenität, Inklusion und Sachunterricht: Beiträge der Hochschulbildung?
  17. Brominated flame retardants and dechloranes in eels from German Rivers
  18. The Effects of Social Interaction and Social Norm Compliance in Pay-What-You-Want Situations
  19. Resonanz zwischen Systemtheorie und Kritischer Theorie
  20. Kinderarmut
  21. Und das Handy hat sie von der Zahnfee gekriegt
  22. Global Responsibilities: Renewable Energies, Climate Policy, Migratory Pressure. Reports
  23. Refugee Protection Meets Migration Management
  24. Increased productivity in hot aluminum extrusion by using extrusion dies with inner cooling channels manufactured by rapid tooling
  25. Kybernetik in Urbana
  26. Kriegsvergessenheit in der Mediengesellschaft