Die Materialität der Gesellschaft: Entwicklung einer gesellschaftstheoretischen Perspektive auf Materialität auf Basis der Luhmannschen Systemtheorie

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Über verschiedene soziologische Paradigmata hinweg wird die moderne Gesellschaft charakterisiert durch Individualisierung, Bürokratisierung und funktionale Differenzierung. Dieser Beitrag geht von der These aus, dass die moderne Gesellschaft zusätzlich sich auszeichnet durch einen spezifischen, nämlich „verdinglichten“ Materialitätszugriff. Während Materialität bislang vor allem auf der Ebene der Interaktion in sozialwissenschaftliche Analysen einbezogen wird, erfolgt damit ein Vorschlag, Materialität auch aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive soziologisch in den Blick zu nehmen. Dieser Vorschlag wird in vier Schritten entwickelt: Die Systemtheorie hat in ihrer bisherigen Entwicklung vor allem auf sprachhafte Kommunikation fokussiert. Ausgehend vom Schlüsselbegriff des Sinns kann jedoch innerhalb des bestehenden Theorierahmens materialitätstheoretisch erweitert werden, indem zwischen symbolisch-sprachhaftem und leib-körperhaftem Sinn analytisch unterschieden und deren wechselseitige Konstitution angenommen wird. Anhand zweier empirischer Fälle, dem Pharmakon und der Terra, wird exemplifiziert, wie gesellschaftliche Evolution unter Einbeziehung der Frage eines sich verändernden Zugriffs auf Materialität beobachtet werden kann. Abschließend wird diskutiert, welchen Beitrag eine derartige gesellschaftstheoretische Perspektive auf Materialität im Kontext der soziologischen Diskussion um Materialität leisten kann.
Translated title of the contributionThe materiality of society. Development of a social theory perspective towards materiality based on Luhmann's systems theory
Original languageGerman
JournalSoziale Welt
Volume68
Issue number2-3
Pages (from-to)279-299
Number of pages21
ISSN0038-6073
DOIs
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Researchers

  1. Steffi Hobuß

Publications

  1. What Do We Know about Antibiotics in the Environment?
  2. The Publics Behind Political Web Campaigning
  3. With a little help from my website. Firm survival and web presence in times of COVID-19 - Evidence from 10 European countries
  4. Organic farming in isolated landscapes does not benefit flower-visiting insects and pollination
  5. Die unsichtbaren Geister des Zuhauses
  6. Influence of user characteristics on valuation of ecosystem services in Doñana Natural Protected Area (south-west Spain)
  7. § 354 Verwirkungsklausel
  8. § 2 Geltungsbereich
  9. Cycling anger of regular cyclists and professional bicycle messengers in Germany
  10. The influence of visual texture on perceiving the location of auditory events
  11. The Influence of Political Engagement on Artistic Reputation. Self-Evaluations of Artists.
  12. The Epistemology of Management: An Introduction
  13. Karl May zum Vergnügen
  14. Ornament der Mass Customization
  15. Ecosystem Services
  16. Sacred Channels
  17. Tree genetic diversity increases arthropod diversity in willow short rotation coppice
  18. Shitstorm-Prävention
  19. Grundkonzeption eines produktbezogenen Top-Runner Modells auf der EU-Ebene
  20. "Sustainable University"
  21. Identification of ozonation by-products of 4- and 5-methyl-1H-benzotriazole during the treatment of surface water to drinking water
  22. 'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel
  23. Introduction
  24. Abschied vom Zelluloid?
  25. Pollination of apple variaties across Europe: Dependecy on cross pollination and visitor communities
  26. Der Kampf ums Recht
  27. Interferenzbuchstabe
  28. Nitrogen deposition increases susceptibility to drought - experimental evidence with the perennial grass Molinia caerulea (L.) Moench
  29. Theatralisierung des Alltags
  30. Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen?
  31. Die Tora-Mäntel der Aschkenasen in Glückstadt
  32. Avant la lettre X
  33. Effect of microstructural inhomogeneity on creep response of Mg-Sn alloys
  34. Appreciation of multilingual teaching activities by secondary school students in Germany: findings from a quasi-experimental intervention study on teaching French
  35. Advancing sustainable chemistry education
  36. Lachen können und eine Sache lieben
  37. Social Enterprise Referents
  38. The Problems of Modern Societies — Epistemic Design around 1970
  39. § 47 Allgemeine Überwachung
  40. Sozialarbeiterinnen als Selbstständige