Die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation--Analysen auf Itemebene

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation--Analysen auf Itemebene. / Meyer-Moock, S.; Moock, J.; Mittag, O. et al.
In: Die Rehabilitation, Vol. 51, No. 2, 01.04.2012, p. 118-128.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{825f102717d64aa5852be55a13bc1a8e,
title = "Die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Ver{\"a}nderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation--Analysen auf Itemebene",
abstract = " Ziel der Studie: Studienziel war die {\"U}berpr{\"u}fung der Ergebnisse aus fr{\"u}heren vergleichenden Studien zur direkten und indirekten Ver{\"a}nderungsmessung, nach denen die beiden Methoden nur in geringem Ma{\ss}e {\"u}bereinstimmen. Analysen der faktoriellen Struktur haben gezeigt, dass Indikatoren der direkten Ver{\"a}nderungsmessung unabh{\"a}ngig von ihrem Inhalt einer ihnen gemeinsamen Dimension zugeordnet waren. In diesem Beitrag soll untersucht werden, ob die bisher {\"u}berwiegend auf Skalenebene erzielten Ergebnisse auch auf Itemebene g{\"u}ltig sind.Methodik: Die empirische Grundlage bildeten 3 Stichproben von Rehabilitationspatienten (n=466, n=194, n=610). Mittels Hauptkomponentenanalyse mit schiefwinkliger Rotation wurde die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Ver{\"a}nderungsmessung untersucht und verglichen. Zus{\"a}tzliche Analysen wurden insbesondere nach Indikationen und mit ausschlie{\ss}licher Faktorisierung der Items der direkten Ver{\"a}nderungsmessung durchgef{\"u}hrt.Ergebnisse: Die Analyse der faktoriellen Struktur der 3 untersuchten Datens{\"a}tze hat gezeigt, dass die Ergebnisse auch auf Itemebene g{\"u}ltig sind. Es war zu beobachten, dass die Ergebnisse der Analyse der beiden Methoden der Ver{\"a}nderungsmessung nur in geringem bis mittlerem Ma{\ss} {\"u}bereinstimmen. Die Indikatoren der direkten Ver{\"a}nderungsmessung luden unabh{\"a}ngig von ihrem Inhalt auf einer bzw. wenigen gemeinsamen Dimensionen, die nicht denen der indirekten Ver{\"a}nderungsmessung entsprachen.Schlussfolgerung: Bei der Betrachtung der beiden Methoden zur Ver{\"a}nderungsmessung zeigte sich, dass bei Einsatz der untersuchten Erhebungsinstrumente vor allem die Standardmethode der Ver{\"a}nderungsmessung (indirekte Ver{\"a}nderungsmessung) geeignet ist, eine umfassende und mehrdimensionale Darstellung von Ver{\"a}nderungen im Rahmen der rehabilitationswissenschaftlichen Evaluation abzubilden.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, Activities of Daily Living, Adolescent, Adult, Disabled Persons, Female, Germany, Humans, Male, Middle Aged, Outcome Assessment (Health Care), Recovery of Function, Treatment Outcome, Young Adult",
author = "S. Meyer-Moock and J. Moock and O. Mittag and T. Kohlmann",
note = "Copyright 2012 Elsevier B.V., All rights reserved.",
year = "2012",
month = apr,
day = "1",
doi = "10.1055/s-0031-1271700",
language = "Deutsch",
volume = "51",
pages = "118--128",
journal = "Die Rehabilitation",
issn = "1439-1309",
publisher = "Georg Thieme Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation--Analysen auf Itemebene

AU - Meyer-Moock, S.

AU - Moock, J.

AU - Mittag, O.

AU - Kohlmann, T.

N1 - Copyright 2012 Elsevier B.V., All rights reserved.

PY - 2012/4/1

Y1 - 2012/4/1

N2 - Ziel der Studie: Studienziel war die Überprüfung der Ergebnisse aus früheren vergleichenden Studien zur direkten und indirekten Veränderungsmessung, nach denen die beiden Methoden nur in geringem Maße übereinstimmen. Analysen der faktoriellen Struktur haben gezeigt, dass Indikatoren der direkten Veränderungsmessung unabhängig von ihrem Inhalt einer ihnen gemeinsamen Dimension zugeordnet waren. In diesem Beitrag soll untersucht werden, ob die bisher überwiegend auf Skalenebene erzielten Ergebnisse auch auf Itemebene gültig sind.Methodik: Die empirische Grundlage bildeten 3 Stichproben von Rehabilitationspatienten (n=466, n=194, n=610). Mittels Hauptkomponentenanalyse mit schiefwinkliger Rotation wurde die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung untersucht und verglichen. Zusätzliche Analysen wurden insbesondere nach Indikationen und mit ausschließlicher Faktorisierung der Items der direkten Veränderungsmessung durchgeführt.Ergebnisse: Die Analyse der faktoriellen Struktur der 3 untersuchten Datensätze hat gezeigt, dass die Ergebnisse auch auf Itemebene gültig sind. Es war zu beobachten, dass die Ergebnisse der Analyse der beiden Methoden der Veränderungsmessung nur in geringem bis mittlerem Maß übereinstimmen. Die Indikatoren der direkten Veränderungsmessung luden unabhängig von ihrem Inhalt auf einer bzw. wenigen gemeinsamen Dimensionen, die nicht denen der indirekten Veränderungsmessung entsprachen.Schlussfolgerung: Bei der Betrachtung der beiden Methoden zur Veränderungsmessung zeigte sich, dass bei Einsatz der untersuchten Erhebungsinstrumente vor allem die Standardmethode der Veränderungsmessung (indirekte Veränderungsmessung) geeignet ist, eine umfassende und mehrdimensionale Darstellung von Veränderungen im Rahmen der rehabilitationswissenschaftlichen Evaluation abzubilden.

AB - Ziel der Studie: Studienziel war die Überprüfung der Ergebnisse aus früheren vergleichenden Studien zur direkten und indirekten Veränderungsmessung, nach denen die beiden Methoden nur in geringem Maße übereinstimmen. Analysen der faktoriellen Struktur haben gezeigt, dass Indikatoren der direkten Veränderungsmessung unabhängig von ihrem Inhalt einer ihnen gemeinsamen Dimension zugeordnet waren. In diesem Beitrag soll untersucht werden, ob die bisher überwiegend auf Skalenebene erzielten Ergebnisse auch auf Itemebene gültig sind.Methodik: Die empirische Grundlage bildeten 3 Stichproben von Rehabilitationspatienten (n=466, n=194, n=610). Mittels Hauptkomponentenanalyse mit schiefwinkliger Rotation wurde die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung untersucht und verglichen. Zusätzliche Analysen wurden insbesondere nach Indikationen und mit ausschließlicher Faktorisierung der Items der direkten Veränderungsmessung durchgeführt.Ergebnisse: Die Analyse der faktoriellen Struktur der 3 untersuchten Datensätze hat gezeigt, dass die Ergebnisse auch auf Itemebene gültig sind. Es war zu beobachten, dass die Ergebnisse der Analyse der beiden Methoden der Veränderungsmessung nur in geringem bis mittlerem Maß übereinstimmen. Die Indikatoren der direkten Veränderungsmessung luden unabhängig von ihrem Inhalt auf einer bzw. wenigen gemeinsamen Dimensionen, die nicht denen der indirekten Veränderungsmessung entsprachen.Schlussfolgerung: Bei der Betrachtung der beiden Methoden zur Veränderungsmessung zeigte sich, dass bei Einsatz der untersuchten Erhebungsinstrumente vor allem die Standardmethode der Veränderungsmessung (indirekte Veränderungsmessung) geeignet ist, eine umfassende und mehrdimensionale Darstellung von Veränderungen im Rahmen der rehabilitationswissenschaftlichen Evaluation abzubilden.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Activities of Daily Living

KW - Adolescent

KW - Adult

KW - Disabled Persons

KW - Female

KW - Germany

KW - Humans

KW - Male

KW - Middle Aged

KW - Outcome Assessment (Health Care)

KW - Recovery of Function

KW - Treatment Outcome

KW - Young Adult

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84860601185&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1055/s-0031-1271700

DO - 10.1055/s-0031-1271700

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 21647852

AN - SCOPUS:84860601185

VL - 51

SP - 118

EP - 128

JO - Die Rehabilitation

JF - Die Rehabilitation

SN - 1439-1309

IS - 2

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Walter Kamps

Publications

  1. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  2. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  3. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  4. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  5. Der Betrachter ist im Bild.
  6. Green Finance
  7. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  8. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  9. Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002
  10. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  11. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  12. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  13. Organisationaler Wandel in Buchverlagen
  14. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  15. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  16. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  17. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  18. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement
  19. Professionelle Wahrnehmung von Elterngesprächen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  20. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  21. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  22. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  23. Gemeinschaft und Gesellschaft
  24. Fotografie als illegitime Kunst
  25. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  26. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  27. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  28. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  29. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  30. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
  31. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  32. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  33. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  34. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  35. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea