Die Entwicklung kompetitiver Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa: post-sozialistische Entstehungsbedingungen und fallspezifische Reformkontexte

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{99654fd0204d4aebac65bd4c4d745d84,
title = "Die Entwicklung kompetitiver Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa: post-sozialistische Entstehungsbedingungen und fallspezifische Reformkontexte",
abstract = "Nach dem demokratischen Systemwechsel von 1989/90 f{\"u}hrten die meisten mittel- und osteurop{\"a}ischen Staaten anl{\"a}sslich ihrer ersten freien Parlamentswahlen ({"}Gr{\"u}ndungswahlen{"}) nicht nur neue Wahlsysteme ein, sondern reformierten sie auch danach ungew{\"o}hnlich h{\"a}ufig. Der folgende Beitrag analysiert diesen institutionellen Entwicklungsprozess systematisch-vergleichend f{\"u}r sechs post-sozialistische Staaten (Russland, Ukraine, Polen, Ungarn, Slowakei und Tschechien). Auf Basis theoretischer {\"U}berlegungen zur Reform politischer Institutionen best{\"a}tigt sich dabei die These von Nohlen/Kasapovic (1966), dass die Gr{\"u}ndungswahlsysteme wesentlich vom Systemwechseltypus gepr{\"a}gt wurden ...",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Florian Grotz",
note = "Literaturverz. S. 41 - 42",
year = "2005",
doi = "10.15203/ozp.939.vol34iss1",
language = "Deutsch",
volume = "34",
pages = "27--42",
journal = "{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Politikwissenschaft ({\"O}ZP)",
issn = "0378-5149",
publisher = "innsbruck university press",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Entwicklung kompetitiver Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa

T2 - post-sozialistische Entstehungsbedingungen und fallspezifische Reformkontexte

AU - Grotz, Florian

N1 - Literaturverz. S. 41 - 42

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Nach dem demokratischen Systemwechsel von 1989/90 führten die meisten mittel- und osteuropäischen Staaten anlässlich ihrer ersten freien Parlamentswahlen ("Gründungswahlen") nicht nur neue Wahlsysteme ein, sondern reformierten sie auch danach ungewöhnlich häufig. Der folgende Beitrag analysiert diesen institutionellen Entwicklungsprozess systematisch-vergleichend für sechs post-sozialistische Staaten (Russland, Ukraine, Polen, Ungarn, Slowakei und Tschechien). Auf Basis theoretischer Überlegungen zur Reform politischer Institutionen bestätigt sich dabei die These von Nohlen/Kasapovic (1966), dass die Gründungswahlsysteme wesentlich vom Systemwechseltypus geprägt wurden ...

AB - Nach dem demokratischen Systemwechsel von 1989/90 führten die meisten mittel- und osteuropäischen Staaten anlässlich ihrer ersten freien Parlamentswahlen ("Gründungswahlen") nicht nur neue Wahlsysteme ein, sondern reformierten sie auch danach ungewöhnlich häufig. Der folgende Beitrag analysiert diesen institutionellen Entwicklungsprozess systematisch-vergleichend für sechs post-sozialistische Staaten (Russland, Ukraine, Polen, Ungarn, Slowakei und Tschechien). Auf Basis theoretischer Überlegungen zur Reform politischer Institutionen bestätigt sich dabei die These von Nohlen/Kasapovic (1966), dass die Gründungswahlsysteme wesentlich vom Systemwechseltypus geprägt wurden ...

KW - Politikwissenschaft

U2 - 10.15203/ozp.939.vol34iss1

DO - 10.15203/ozp.939.vol34iss1

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 34

SP - 27

EP - 42

JO - Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP)

JF - Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP)

SN - 0378-5149

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  2. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  3. Herausforderung – Akteur – Antwort. Eine fruchtbare Heuristik zur Analyse sozialen Wandels
  4. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation
  5. Nachhaltiger Konsum als Bildungsherausforderung: Perspektiven für die Gestaltung von Schule und Unterricht
  6. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  7. L'impatto del festival MITO Settembre Musica a Milano
  8. 14 Jahre Bundeskanzlerin Angela Merkel
  9. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  10. Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung
  11. La diplomatie française face à la crise royale en Hongrie (1921)
  12. Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit
  13. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  14. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf?
  15. Gemeinschaft in Bildern, jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel
  16. Die aktuelle Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie- Konsequenzen und Perspektiven für die Landwirtschaft am Beispiel Niedersachsens
  17. Albert Schweitzer als "homo politicus"
  18. Der „Reichtum“der Korinther und die paulinische Kollekte 2 Kor 8-9 und die Frage der sozial-ökonomischen Zusammensetzung der korinthischen Gemeinde
  19. Kleine und mittlere Unternehmen im großen Europa - warum "Europa" als Schwerpunkt im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengang der Nordostregion des Landes Niedersachsen?