Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen: Eine rechtsvergleichende Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der EU-Rechnungslegungsrichtlinie 2013/34/EU

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{cf147288ef81425bb5105ee71f52a567,
title = "Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Pr{\"u}fungsnormen: Eine rechtsvergleichende Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der EU-Rechnungslegungsrichtlinie 2013/34/EU",
abstract = "Sowohl im deutschen Handels- und Steuerrecht als auch nach den internationalen Rechnungslegungsnormen (IFRS und US-GAAP) ist bei der Rechnungslegungserstellung der Grundsatz der Wesentlichkeit zu beachten. Aufgrund der Dominanz der Informationsfunktion im Rahmen der IFRS und US-GAAP besitzt das Wesentlichkeitsprinzip traditionell einen h{\"o}heren Stellenwert als im Handels- und Steuerrecht. Ferner kommt dem Wesentlichkeitsprinzip im Rahmen der Abschlusspr{\"u}fung eine zentrale Bedeutung zu, die durch einen eigenst{\"a}ndigen Pr{\"u}fungsstandard (IDW PS 250) zum Ausdruck gebracht wird. Durch die neue EU-Rechnungslegungsrichtlinie 2013/34/EU wird der Wesentlichkeitsgrundsatz erstmals explizit benannt, so dass sich aus nationaler Sicht weit reichende Auslegungsfragen, u. a. hinsichtlich einer Quantifizierung von Wesentlichkeitsschwellen, ergeben. Der vorliegende Beitrag zeigt aus einer rechtsvergleichenden Betrachtung der in Rede stehenden Rechnungslegungs- und Pr{\"u}fungsnormen heraus die {\"o}konomische Bedeutung und die Grenzen einer Konkretisierung des Wesentlichkeitsprinzips auf.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "25",
pages = "142--149",
journal = "Europ{\"a}isches Wirtschafts- und Steuerrecht",
issn = "0938-3050",
publisher = "Deutscher Fachverlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen

T2 - Eine rechtsvergleichende Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der EU-Rechnungslegungsrichtlinie 2013/34/EU

AU - Velte, Patrick

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Sowohl im deutschen Handels- und Steuerrecht als auch nach den internationalen Rechnungslegungsnormen (IFRS und US-GAAP) ist bei der Rechnungslegungserstellung der Grundsatz der Wesentlichkeit zu beachten. Aufgrund der Dominanz der Informationsfunktion im Rahmen der IFRS und US-GAAP besitzt das Wesentlichkeitsprinzip traditionell einen höheren Stellenwert als im Handels- und Steuerrecht. Ferner kommt dem Wesentlichkeitsprinzip im Rahmen der Abschlussprüfung eine zentrale Bedeutung zu, die durch einen eigenständigen Prüfungsstandard (IDW PS 250) zum Ausdruck gebracht wird. Durch die neue EU-Rechnungslegungsrichtlinie 2013/34/EU wird der Wesentlichkeitsgrundsatz erstmals explizit benannt, so dass sich aus nationaler Sicht weit reichende Auslegungsfragen, u. a. hinsichtlich einer Quantifizierung von Wesentlichkeitsschwellen, ergeben. Der vorliegende Beitrag zeigt aus einer rechtsvergleichenden Betrachtung der in Rede stehenden Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen heraus die ökonomische Bedeutung und die Grenzen einer Konkretisierung des Wesentlichkeitsprinzips auf.

AB - Sowohl im deutschen Handels- und Steuerrecht als auch nach den internationalen Rechnungslegungsnormen (IFRS und US-GAAP) ist bei der Rechnungslegungserstellung der Grundsatz der Wesentlichkeit zu beachten. Aufgrund der Dominanz der Informationsfunktion im Rahmen der IFRS und US-GAAP besitzt das Wesentlichkeitsprinzip traditionell einen höheren Stellenwert als im Handels- und Steuerrecht. Ferner kommt dem Wesentlichkeitsprinzip im Rahmen der Abschlussprüfung eine zentrale Bedeutung zu, die durch einen eigenständigen Prüfungsstandard (IDW PS 250) zum Ausdruck gebracht wird. Durch die neue EU-Rechnungslegungsrichtlinie 2013/34/EU wird der Wesentlichkeitsgrundsatz erstmals explizit benannt, so dass sich aus nationaler Sicht weit reichende Auslegungsfragen, u. a. hinsichtlich einer Quantifizierung von Wesentlichkeitsschwellen, ergeben. Der vorliegende Beitrag zeigt aus einer rechtsvergleichenden Betrachtung der in Rede stehenden Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen heraus die ökonomische Bedeutung und die Grenzen einer Konkretisierung des Wesentlichkeitsprinzips auf.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 25

SP - 142

EP - 149

JO - Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht

JF - Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht

SN - 0938-3050

IS - 3

ER -