Die Aufhebung der Leblosigkeit: Eine praxis- und naturtheoretische Dekonstruktion des Unternehmerischen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Die Aufhebung der Leblosigkeit: Eine praxis- und naturtheoretische Dekonstruktion des Unternehmerischen. / Hochmann, Lars.
Marburg: Metropolis Verlag, 2016. 494 p. (Theorie der Unternehmung; Vol. 64).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{929e9a97a1934cb1b02819787a15dd35,
title = "Die Aufhebung der Leblosigkeit: Eine praxis- und naturtheoretische Dekonstruktion des Unternehmerischen",
abstract = "Die Not der als anwendungsorientiert apostrophierten Betriebswirtschaftslehre ist folgende: Sie m{\"o}chte die wirklichen Probleme der wirklichen Welt anpacken und kennt nur den verdinglichten Stern funktionalistischer Apriori: Es wird objektiviert, definiert, gerechnet - es werden leblose Konzept-Korsette f{\"u}r Gestalten geschn{\"u}rt, die mit dem Schatten zur Sonne figurieren. Zukunftsf{\"a}hige Wirtschaftswissenschaft geht anders.In diesem Buch wird das praxis- und naturtheoretische Pl{\"a}doyer in Anschlag gebracht, dass Betriebswirtschaftslehre nur als kritische Wissenschaft von der Praxis des Unternehmens sinnvoll betrieben werden kann. Das zentrale Anliegen ist, dazu die stillschweigend-theoretische Sph{\"a}re klassischer Narrative des Unternehmerischen in einer genealogischen Spurensuche durch das 20. Jahrhundert analytisch sichtbar zu machen, und so, konstruktiv gewendet, praxis- und naturtheoretisch gegen den Strich zu b{\"u}rsten. Mit diesem Vorgehen verbunden ist die Erwartung, die Lebendigkeit von Natur in Theorie und Praxis des Unternehmens klarer und differenzierter als bislang zur Geltung bringen zu k{\"o}nnen.Wenn es uns also {\"u}berhaupt noch ein Anliegen sein sollte, Zuk{\"u}nfte lebenswert zu gestalten, dann f{\"u}hrt vermutlich kein Weg daran vorbei, dem Projekt der Aufhebung der Leblosigkeit den Not-wendenden Raum zur Entfaltung zu gew{\"a}hren.",
keywords = "Soziologie, Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Betriebswirtschaftslehre, Entrepreneurship, Philosophie",
author = "Lars Hochmann",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7316-1233-9",
series = "Theorie der Unternehmung",
publisher = "Metropolis Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Aufhebung der Leblosigkeit

T2 - Eine praxis- und naturtheoretische Dekonstruktion des Unternehmerischen

AU - Hochmann, Lars

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Die Not der als anwendungsorientiert apostrophierten Betriebswirtschaftslehre ist folgende: Sie möchte die wirklichen Probleme der wirklichen Welt anpacken und kennt nur den verdinglichten Stern funktionalistischer Apriori: Es wird objektiviert, definiert, gerechnet - es werden leblose Konzept-Korsette für Gestalten geschnürt, die mit dem Schatten zur Sonne figurieren. Zukunftsfähige Wirtschaftswissenschaft geht anders.In diesem Buch wird das praxis- und naturtheoretische Plädoyer in Anschlag gebracht, dass Betriebswirtschaftslehre nur als kritische Wissenschaft von der Praxis des Unternehmens sinnvoll betrieben werden kann. Das zentrale Anliegen ist, dazu die stillschweigend-theoretische Sphäre klassischer Narrative des Unternehmerischen in einer genealogischen Spurensuche durch das 20. Jahrhundert analytisch sichtbar zu machen, und so, konstruktiv gewendet, praxis- und naturtheoretisch gegen den Strich zu bürsten. Mit diesem Vorgehen verbunden ist die Erwartung, die Lebendigkeit von Natur in Theorie und Praxis des Unternehmens klarer und differenzierter als bislang zur Geltung bringen zu können.Wenn es uns also überhaupt noch ein Anliegen sein sollte, Zukünfte lebenswert zu gestalten, dann führt vermutlich kein Weg daran vorbei, dem Projekt der Aufhebung der Leblosigkeit den Not-wendenden Raum zur Entfaltung zu gewähren.

AB - Die Not der als anwendungsorientiert apostrophierten Betriebswirtschaftslehre ist folgende: Sie möchte die wirklichen Probleme der wirklichen Welt anpacken und kennt nur den verdinglichten Stern funktionalistischer Apriori: Es wird objektiviert, definiert, gerechnet - es werden leblose Konzept-Korsette für Gestalten geschnürt, die mit dem Schatten zur Sonne figurieren. Zukunftsfähige Wirtschaftswissenschaft geht anders.In diesem Buch wird das praxis- und naturtheoretische Plädoyer in Anschlag gebracht, dass Betriebswirtschaftslehre nur als kritische Wissenschaft von der Praxis des Unternehmens sinnvoll betrieben werden kann. Das zentrale Anliegen ist, dazu die stillschweigend-theoretische Sphäre klassischer Narrative des Unternehmerischen in einer genealogischen Spurensuche durch das 20. Jahrhundert analytisch sichtbar zu machen, und so, konstruktiv gewendet, praxis- und naturtheoretisch gegen den Strich zu bürsten. Mit diesem Vorgehen verbunden ist die Erwartung, die Lebendigkeit von Natur in Theorie und Praxis des Unternehmens klarer und differenzierter als bislang zur Geltung bringen zu können.Wenn es uns also überhaupt noch ein Anliegen sein sollte, Zukünfte lebenswert zu gestalten, dann führt vermutlich kein Weg daran vorbei, dem Projekt der Aufhebung der Leblosigkeit den Not-wendenden Raum zur Entfaltung zu gewähren.

KW - Soziologie

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Entrepreneurship

KW - Philosophie

UR - http://www.metropolis-verlag.de/Die-Aufhebung-der-Leblosigkeit/1233/book.do;jsessionid=616DF09028A6B56AA548DB1CF0EE59DF

M3 - Monografien

SN - 978-3-7316-1233-9

T3 - Theorie der Unternehmung

BT - Die Aufhebung der Leblosigkeit

PB - Metropolis Verlag

CY - Marburg

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Robin Kuchar

Publications

  1. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  2. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  3. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  4. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  5. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  6. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  7. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  8. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  9. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  10. Diagnostik für Führungspositionen
  11. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  12. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  13. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  14. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  15. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  16. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  17. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  18. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  19. Alle Mann ans Buch!
  20. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  21. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  22. Der Skandal der Öffentlichkeit
  23. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  24. Recht und soziale Bewegung
  25. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  26. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  27. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  28. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  29. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  30. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  31. Das erste Buch der Könige
  32. Audiogestaltung und neue Medien