Die Aufhebung der Leblosigkeit: Eine praxis- und naturtheoretische Dekonstruktion des Unternehmerischen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Standard

Die Aufhebung der Leblosigkeit: Eine praxis- und naturtheoretische Dekonstruktion des Unternehmerischen. / Hochmann, Lars.
Marburg: Metropolis Verlag, 2016. 494 S. (Theorie der Unternehmung; Band 64).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{929e9a97a1934cb1b02819787a15dd35,
title = "Die Aufhebung der Leblosigkeit: Eine praxis- und naturtheoretische Dekonstruktion des Unternehmerischen",
abstract = "Die Not der als anwendungsorientiert apostrophierten Betriebswirtschaftslehre ist folgende: Sie m{\"o}chte die wirklichen Probleme der wirklichen Welt anpacken und kennt nur den verdinglichten Stern funktionalistischer Apriori: Es wird objektiviert, definiert, gerechnet - es werden leblose Konzept-Korsette f{\"u}r Gestalten geschn{\"u}rt, die mit dem Schatten zur Sonne figurieren. Zukunftsf{\"a}hige Wirtschaftswissenschaft geht anders.In diesem Buch wird das praxis- und naturtheoretische Pl{\"a}doyer in Anschlag gebracht, dass Betriebswirtschaftslehre nur als kritische Wissenschaft von der Praxis des Unternehmens sinnvoll betrieben werden kann. Das zentrale Anliegen ist, dazu die stillschweigend-theoretische Sph{\"a}re klassischer Narrative des Unternehmerischen in einer genealogischen Spurensuche durch das 20. Jahrhundert analytisch sichtbar zu machen, und so, konstruktiv gewendet, praxis- und naturtheoretisch gegen den Strich zu b{\"u}rsten. Mit diesem Vorgehen verbunden ist die Erwartung, die Lebendigkeit von Natur in Theorie und Praxis des Unternehmens klarer und differenzierter als bislang zur Geltung bringen zu k{\"o}nnen.Wenn es uns also {\"u}berhaupt noch ein Anliegen sein sollte, Zuk{\"u}nfte lebenswert zu gestalten, dann f{\"u}hrt vermutlich kein Weg daran vorbei, dem Projekt der Aufhebung der Leblosigkeit den Not-wendenden Raum zur Entfaltung zu gew{\"a}hren.",
keywords = "Soziologie, Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Betriebswirtschaftslehre, Entrepreneurship, Philosophie",
author = "Lars Hochmann",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7316-1233-9",
series = "Theorie der Unternehmung",
publisher = "Metropolis Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Aufhebung der Leblosigkeit

T2 - Eine praxis- und naturtheoretische Dekonstruktion des Unternehmerischen

AU - Hochmann, Lars

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Die Not der als anwendungsorientiert apostrophierten Betriebswirtschaftslehre ist folgende: Sie möchte die wirklichen Probleme der wirklichen Welt anpacken und kennt nur den verdinglichten Stern funktionalistischer Apriori: Es wird objektiviert, definiert, gerechnet - es werden leblose Konzept-Korsette für Gestalten geschnürt, die mit dem Schatten zur Sonne figurieren. Zukunftsfähige Wirtschaftswissenschaft geht anders.In diesem Buch wird das praxis- und naturtheoretische Plädoyer in Anschlag gebracht, dass Betriebswirtschaftslehre nur als kritische Wissenschaft von der Praxis des Unternehmens sinnvoll betrieben werden kann. Das zentrale Anliegen ist, dazu die stillschweigend-theoretische Sphäre klassischer Narrative des Unternehmerischen in einer genealogischen Spurensuche durch das 20. Jahrhundert analytisch sichtbar zu machen, und so, konstruktiv gewendet, praxis- und naturtheoretisch gegen den Strich zu bürsten. Mit diesem Vorgehen verbunden ist die Erwartung, die Lebendigkeit von Natur in Theorie und Praxis des Unternehmens klarer und differenzierter als bislang zur Geltung bringen zu können.Wenn es uns also überhaupt noch ein Anliegen sein sollte, Zukünfte lebenswert zu gestalten, dann führt vermutlich kein Weg daran vorbei, dem Projekt der Aufhebung der Leblosigkeit den Not-wendenden Raum zur Entfaltung zu gewähren.

AB - Die Not der als anwendungsorientiert apostrophierten Betriebswirtschaftslehre ist folgende: Sie möchte die wirklichen Probleme der wirklichen Welt anpacken und kennt nur den verdinglichten Stern funktionalistischer Apriori: Es wird objektiviert, definiert, gerechnet - es werden leblose Konzept-Korsette für Gestalten geschnürt, die mit dem Schatten zur Sonne figurieren. Zukunftsfähige Wirtschaftswissenschaft geht anders.In diesem Buch wird das praxis- und naturtheoretische Plädoyer in Anschlag gebracht, dass Betriebswirtschaftslehre nur als kritische Wissenschaft von der Praxis des Unternehmens sinnvoll betrieben werden kann. Das zentrale Anliegen ist, dazu die stillschweigend-theoretische Sphäre klassischer Narrative des Unternehmerischen in einer genealogischen Spurensuche durch das 20. Jahrhundert analytisch sichtbar zu machen, und so, konstruktiv gewendet, praxis- und naturtheoretisch gegen den Strich zu bürsten. Mit diesem Vorgehen verbunden ist die Erwartung, die Lebendigkeit von Natur in Theorie und Praxis des Unternehmens klarer und differenzierter als bislang zur Geltung bringen zu können.Wenn es uns also überhaupt noch ein Anliegen sein sollte, Zukünfte lebenswert zu gestalten, dann führt vermutlich kein Weg daran vorbei, dem Projekt der Aufhebung der Leblosigkeit den Not-wendenden Raum zur Entfaltung zu gewähren.

KW - Soziologie

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Entrepreneurship

KW - Philosophie

UR - http://www.metropolis-verlag.de/Die-Aufhebung-der-Leblosigkeit/1233/book.do;jsessionid=616DF09028A6B56AA548DB1CF0EE59DF

M3 - Monografien

SN - 978-3-7316-1233-9

T3 - Theorie der Unternehmung

BT - Die Aufhebung der Leblosigkeit

PB - Metropolis Verlag

CY - Marburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schönheit und Ästhetizität
  2. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  3. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  4. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  5. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  6. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  7. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  8. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  9. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  10. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  11. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  12. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  13. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  14. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  15. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  16. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  17. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  18. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  19. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  20. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  21. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  22. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  23. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  24. Über die ästetische Sinnbildung
  25. Leisure travel distribution patterns of Germans
  26. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  27. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  28. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  29. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  30. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  31. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  32. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung