Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen. / Neumann, Astrid (Editor).
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2010. 125 p. (Schriftenreihe Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; Vol. 1).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Neumann, A (ed.) 2010, Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen. Schriftenreihe Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache, vol. 1, Verlag Dr. Kovač, Hamburg.

APA

Neumann, A. (Ed.) (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen. (Schriftenreihe Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; Vol. 1). Verlag Dr. Kovač.

Vancouver

Neumann A, (ed.). Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2010. 125 p. (Schriftenreihe Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache).

Bibtex

@book{b3d5db28e41c49f393a8b67b94da369a,
title = "Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen",
abstract = "Deutsch als Zweitsprache erf{\"a}hrt nach den international entt{\"a}uschenden Ergebnissen deutscher Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der „Bildungssprache“ Deutsch wird als Schl{\"u}ssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt damit als Voraussetzung f{\"u}r eine gelingende soziale Integration. Mit besonderen Anstrengungen verschiedener Akteure scheint DaZ in der schulischen Wirklichkeit sowohl administrativ-rechtlich als auch institutionell in den meisten Bundesl{\"a}ndern offiziell „angekommen“ zu sein.Von diesen allgemeinen {\"U}berlegungen ausgehend wird im Sammelband die „reale“ Situation an Berliner Berufs- und Oberschulen hinsichtlich rechtlicher als auch praktischer Aspekte problematisiert. Dar{\"u}ber hinaus werden theoretische {\"U}berlegungen zur Diagnose von Spracherwerbsprozessen und Unterrichtsideen f{\"u}r die sprachintegrative Arbeit im Fachunterricht an einem Oberstufenzentrums vorgestellt.Das Buch soll einerseits einen differenzierten Blick auf die vorfindliche DaZ-Situation erm{\"o}glichen, die exemplarisch f{\"u}r viele andere schulische Bedingungen stehen kann. Andererseits werden auch Anregungen zum weiteren Umgang mit der unterrichtlichen Wirklichkeit gegeben, um Deutsch als Zweitsprache als Mittel zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Sprache(n) und deren Erwerb in allen sprachlichen Fertigkeitsbereichen zu st{\"a}rken. ",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Spracherwerb, Sprachstandardsdiagnose, PISA, Lehrerberuf, Berufsschule, Schulp{\"a}dagogik, Sprachf{\"o}rderung, P{\"a}dagogik",
editor = "Astrid Neumann",
note = "Literaturangaben",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-4715-5",
series = "Schriftenreihe Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe

T2 - Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen

A2 - Neumann, Astrid

N1 - Literaturangaben

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Deutsch als Zweitsprache erfährt nach den international enttäuschenden Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der „Bildungssprache“ Deutsch wird als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt damit als Voraussetzung für eine gelingende soziale Integration. Mit besonderen Anstrengungen verschiedener Akteure scheint DaZ in der schulischen Wirklichkeit sowohl administrativ-rechtlich als auch institutionell in den meisten Bundesländern offiziell „angekommen“ zu sein.Von diesen allgemeinen Überlegungen ausgehend wird im Sammelband die „reale“ Situation an Berliner Berufs- und Oberschulen hinsichtlich rechtlicher als auch praktischer Aspekte problematisiert. Darüber hinaus werden theoretische Überlegungen zur Diagnose von Spracherwerbsprozessen und Unterrichtsideen für die sprachintegrative Arbeit im Fachunterricht an einem Oberstufenzentrums vorgestellt.Das Buch soll einerseits einen differenzierten Blick auf die vorfindliche DaZ-Situation ermöglichen, die exemplarisch für viele andere schulische Bedingungen stehen kann. Andererseits werden auch Anregungen zum weiteren Umgang mit der unterrichtlichen Wirklichkeit gegeben, um Deutsch als Zweitsprache als Mittel zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Sprache(n) und deren Erwerb in allen sprachlichen Fertigkeitsbereichen zu stärken.

AB - Deutsch als Zweitsprache erfährt nach den international enttäuschenden Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der „Bildungssprache“ Deutsch wird als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt damit als Voraussetzung für eine gelingende soziale Integration. Mit besonderen Anstrengungen verschiedener Akteure scheint DaZ in der schulischen Wirklichkeit sowohl administrativ-rechtlich als auch institutionell in den meisten Bundesländern offiziell „angekommen“ zu sein.Von diesen allgemeinen Überlegungen ausgehend wird im Sammelband die „reale“ Situation an Berliner Berufs- und Oberschulen hinsichtlich rechtlicher als auch praktischer Aspekte problematisiert. Darüber hinaus werden theoretische Überlegungen zur Diagnose von Spracherwerbsprozessen und Unterrichtsideen für die sprachintegrative Arbeit im Fachunterricht an einem Oberstufenzentrums vorgestellt.Das Buch soll einerseits einen differenzierten Blick auf die vorfindliche DaZ-Situation ermöglichen, die exemplarisch für viele andere schulische Bedingungen stehen kann. Andererseits werden auch Anregungen zum weiteren Umgang mit der unterrichtlichen Wirklichkeit gegeben, um Deutsch als Zweitsprache als Mittel zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Sprache(n) und deren Erwerb in allen sprachlichen Fertigkeitsbereichen zu stärken.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Spracherwerb

KW - Sprachstandardsdiagnose

KW - PISA

KW - Lehrerberuf

KW - Berufsschule

KW - Schulpädagogik

KW - Sprachförderung

KW - Pädagogik

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8300-4715-5

T3 - Schriftenreihe Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

BT - Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Der Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr
  2. Culture Check: Kulturwissenschaftliche Marktforschung
  3. Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“
  4. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  5. Transkulturelle Hochschule mit Gender und Diversity!?
  6. Trade-offs between justices, economics, and efficiency
  7. The Weinberg-Salam Model of Electroweak Interactions
  8. Testing for Economies of Scope in European Railways
  9. Symbole unserer Zeit und ihre formierenden Elemente
  10. Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen
  11. Readings in Twenty-First-Century European literatures
  12. Quantum Computing and the Analog/Digital Distinction
  13. On the Importance of a Motivational Agency Variable
  14. Music consumption at the dawn of the music industry
  15. Mental representation of global environmental risks
  16. Management Consulting Firms as Institutional Agents
  17. Land-use legacy and tree age in continuous woodlands
  18. How do family entrepreneurs recognize opportunities?
  19. Genealogia e critica della soggettività neoliberale
  20. Fragmentierung der Familie durch Medientechnologien?
  21. Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft
  22. Facilitating age diversity in organizations – Part I
  23. Evidence-Based Management and Organisational Reality
  24. Charismatische Disposition und Intellektualisierung
  25. BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019
  26. Studiengangsentwicklung durch Studierenden-Feedback
  27. Research Handbook on Entrepreneurial Opportunities
  28. Relational leadership for strategic sustainability
  29. Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht
  30. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  31. Mathematiklernen zwischen Metonymien und Metaphern
  32. Macht der Medienbilder oder Medienbilder der Macht?
  33. Laborabfälle - Vermeidung, Verwertung und Entsorgung
  34. Kommunikationsstörungen und Kommunikationschancen
  35. Intraindividual variability in identity centrality
  36. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  37. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  38. How passion in entrepreneurship develops over time
  39. Entstehung und Status der Technikfolgenabschätzung
  40. Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland
  41. Disentangling the practice of landscape approaches
  42. Development of a Sustainability Balanced Scorecard
  43. Deconstructing corporate sustainability narratives
  44. Collective emotions in institutional creation work
  45. 3. Methoden-Muster: Austausch, Koordination, Abstimmung
  46. Wenn manche Lehrkräfte wüssten, was andere wissen ...