Der Traum vom „besseren“ Menschen: Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Der Traum vom „besseren“ Menschen: Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie. / Rehn, Rudolf (Editor); Schües, Christina (Editor); Weinreich, Frank (Editor).
Frankfurt, Bern, New York: Peter Lang Verlag, 2003. 349 p. (Praktische Philosophie kontrovers; Vol. 1).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Rehn, R, Schües, C & Weinreich, F (eds) 2003, Der Traum vom „besseren“ Menschen: Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie. Praktische Philosophie kontrovers, vol. 1, Peter Lang Verlag, Frankfurt, Bern, New York.

APA

Rehn, R., Schües, C., & Weinreich, F. (Eds.) (2003). Der Traum vom „besseren“ Menschen: Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie. (Praktische Philosophie kontrovers; Vol. 1). Peter Lang Verlag.

Vancouver

Rehn R, (ed.), Schües C, (ed.), Weinreich F, (ed.). Der Traum vom „besseren“ Menschen: Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie. Frankfurt, Bern, New York: Peter Lang Verlag, 2003. 349 p. (Praktische Philosophie kontrovers).

Bibtex

@book{877b46ccaa3a4144ade6ba630f51cd4e,
title = "Der Traum vom „besseren“ Menschen: Zum Verh{\"a}ltnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie",
abstract = "Kaum eine zweite moderne Wissenschaft weckt im gleichen Ausma{\ss} Hoffnungen und {\"A}ngste wie die Biotechnologie. Neben der Hoffnung, durch die Entschl{\"u}sselung des menschlichen genetischen Codes, die M{\"o}glichkeit der Ver{\"a}nderung des Erbgutes und Reduplikation von Stammzellen entscheidende Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten zu machen, steht die Angst vor einem Missbrauch dieses neuen Wissens. Einer Moralphilosophie, die sich nicht auf die Exegese historischer Texte reduzieren lassen will, bietet sich hier ein wichtiges neues Aufgabenfeld: Sie ist gefordert, vorausschauend die ethischen Grenzen und Notwendigkeiten menschlichen Handelns neu zu beurteilen und zu begr{\"u}nden. Dieser Sammelband will Diskussionen anregen und vertiefen, indem er unterschiedliche Positionen, konkurrierende philosophische, theologische und naturwissenschaftliche Begr{\"u}ndungs- und Argumentationsmodelle aufzeigt und kritisch aufeinander bezieht",
keywords = "Philosophie",
editor = "Rudolf Rehn and Christina Sch{\"u}es and Frank Weinreich",
year = "2003",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-39752-7",
series = "Praktische Philosophie kontrovers",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Der Traum vom „besseren“ Menschen

T2 - Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie

A2 - Rehn, Rudolf

A2 - Schües, Christina

A2 - Weinreich, Frank

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Kaum eine zweite moderne Wissenschaft weckt im gleichen Ausmaß Hoffnungen und Ängste wie die Biotechnologie. Neben der Hoffnung, durch die Entschlüsselung des menschlichen genetischen Codes, die Möglichkeit der Veränderung des Erbgutes und Reduplikation von Stammzellen entscheidende Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten zu machen, steht die Angst vor einem Missbrauch dieses neuen Wissens. Einer Moralphilosophie, die sich nicht auf die Exegese historischer Texte reduzieren lassen will, bietet sich hier ein wichtiges neues Aufgabenfeld: Sie ist gefordert, vorausschauend die ethischen Grenzen und Notwendigkeiten menschlichen Handelns neu zu beurteilen und zu begründen. Dieser Sammelband will Diskussionen anregen und vertiefen, indem er unterschiedliche Positionen, konkurrierende philosophische, theologische und naturwissenschaftliche Begründungs- und Argumentationsmodelle aufzeigt und kritisch aufeinander bezieht

AB - Kaum eine zweite moderne Wissenschaft weckt im gleichen Ausmaß Hoffnungen und Ängste wie die Biotechnologie. Neben der Hoffnung, durch die Entschlüsselung des menschlichen genetischen Codes, die Möglichkeit der Veränderung des Erbgutes und Reduplikation von Stammzellen entscheidende Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten zu machen, steht die Angst vor einem Missbrauch dieses neuen Wissens. Einer Moralphilosophie, die sich nicht auf die Exegese historischer Texte reduzieren lassen will, bietet sich hier ein wichtiges neues Aufgabenfeld: Sie ist gefordert, vorausschauend die ethischen Grenzen und Notwendigkeiten menschlichen Handelns neu zu beurteilen und zu begründen. Dieser Sammelband will Diskussionen anregen und vertiefen, indem er unterschiedliche Positionen, konkurrierende philosophische, theologische und naturwissenschaftliche Begründungs- und Argumentationsmodelle aufzeigt und kritisch aufeinander bezieht

KW - Philosophie

UR - https://www.peterlang.com/view/title/31511

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-631-39752-7

T3 - Praktische Philosophie kontrovers

BT - Der Traum vom „besseren“ Menschen

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt, Bern, New York

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Saskia Sterzl

Publications

  1. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  2. Uzbekistan
  3. EU Policymaking at a Crossroads
  4. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  5. Sustainability Management
  6. Environmental trait affect
  7. Politik der Mikroentscheidungen
  8. Economic impact assessment of climate change
  9. Chemie-Lernen im Unterricht an Schulen für Hörgeschädigte
  10. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  11. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  12. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  13. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  14. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  15. Mindfulness As/Is Care
  16. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  17. Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule
  18. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  19. Einigkeit und Recht und Werte
  20. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  21. Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen
  22. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  23. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  24. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  25. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  26. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  27. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  28. Detektion von Verockerungsprozessen, Korrosion und Belagbildung
  29. Kleines Lexikon der Politik
  30. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  31. Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
  32. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  33. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  34. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"