Der Traum vom „besseren“ Menschen: Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Der Traum vom „besseren“ Menschen: Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie. / Rehn, Rudolf (Editor); Schües, Christina (Editor); Weinreich, Frank (Editor).
Frankfurt, Bern, New York: Peter Lang Verlag, 2003. 349 p. (Praktische Philosophie kontrovers; Vol. 1).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Rehn, R, Schües, C & Weinreich, F (eds) 2003, Der Traum vom „besseren“ Menschen: Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie. Praktische Philosophie kontrovers, vol. 1, Peter Lang Verlag, Frankfurt, Bern, New York.

APA

Rehn, R., Schües, C., & Weinreich, F. (Eds.) (2003). Der Traum vom „besseren“ Menschen: Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie. (Praktische Philosophie kontrovers; Vol. 1). Peter Lang Verlag.

Vancouver

Rehn R, (ed.), Schües C, (ed.), Weinreich F, (ed.). Der Traum vom „besseren“ Menschen: Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie. Frankfurt, Bern, New York: Peter Lang Verlag, 2003. 349 p. (Praktische Philosophie kontrovers).

Bibtex

@book{877b46ccaa3a4144ade6ba630f51cd4e,
title = "Der Traum vom „besseren“ Menschen: Zum Verh{\"a}ltnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie",
abstract = "Kaum eine zweite moderne Wissenschaft weckt im gleichen Ausma{\ss} Hoffnungen und {\"A}ngste wie die Biotechnologie. Neben der Hoffnung, durch die Entschl{\"u}sselung des menschlichen genetischen Codes, die M{\"o}glichkeit der Ver{\"a}nderung des Erbgutes und Reduplikation von Stammzellen entscheidende Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten zu machen, steht die Angst vor einem Missbrauch dieses neuen Wissens. Einer Moralphilosophie, die sich nicht auf die Exegese historischer Texte reduzieren lassen will, bietet sich hier ein wichtiges neues Aufgabenfeld: Sie ist gefordert, vorausschauend die ethischen Grenzen und Notwendigkeiten menschlichen Handelns neu zu beurteilen und zu begr{\"u}nden. Dieser Sammelband will Diskussionen anregen und vertiefen, indem er unterschiedliche Positionen, konkurrierende philosophische, theologische und naturwissenschaftliche Begr{\"u}ndungs- und Argumentationsmodelle aufzeigt und kritisch aufeinander bezieht",
keywords = "Philosophie",
editor = "Rudolf Rehn and Christina Sch{\"u}es and Frank Weinreich",
year = "2003",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-39752-7",
series = "Praktische Philosophie kontrovers",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Der Traum vom „besseren“ Menschen

T2 - Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie

A2 - Rehn, Rudolf

A2 - Schües, Christina

A2 - Weinreich, Frank

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Kaum eine zweite moderne Wissenschaft weckt im gleichen Ausmaß Hoffnungen und Ängste wie die Biotechnologie. Neben der Hoffnung, durch die Entschlüsselung des menschlichen genetischen Codes, die Möglichkeit der Veränderung des Erbgutes und Reduplikation von Stammzellen entscheidende Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten zu machen, steht die Angst vor einem Missbrauch dieses neuen Wissens. Einer Moralphilosophie, die sich nicht auf die Exegese historischer Texte reduzieren lassen will, bietet sich hier ein wichtiges neues Aufgabenfeld: Sie ist gefordert, vorausschauend die ethischen Grenzen und Notwendigkeiten menschlichen Handelns neu zu beurteilen und zu begründen. Dieser Sammelband will Diskussionen anregen und vertiefen, indem er unterschiedliche Positionen, konkurrierende philosophische, theologische und naturwissenschaftliche Begründungs- und Argumentationsmodelle aufzeigt und kritisch aufeinander bezieht

AB - Kaum eine zweite moderne Wissenschaft weckt im gleichen Ausmaß Hoffnungen und Ängste wie die Biotechnologie. Neben der Hoffnung, durch die Entschlüsselung des menschlichen genetischen Codes, die Möglichkeit der Veränderung des Erbgutes und Reduplikation von Stammzellen entscheidende Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten zu machen, steht die Angst vor einem Missbrauch dieses neuen Wissens. Einer Moralphilosophie, die sich nicht auf die Exegese historischer Texte reduzieren lassen will, bietet sich hier ein wichtiges neues Aufgabenfeld: Sie ist gefordert, vorausschauend die ethischen Grenzen und Notwendigkeiten menschlichen Handelns neu zu beurteilen und zu begründen. Dieser Sammelband will Diskussionen anregen und vertiefen, indem er unterschiedliche Positionen, konkurrierende philosophische, theologische und naturwissenschaftliche Begründungs- und Argumentationsmodelle aufzeigt und kritisch aufeinander bezieht

KW - Philosophie

UR - https://www.peterlang.com/view/title/31511

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-631-39752-7

T3 - Praktische Philosophie kontrovers

BT - Der Traum vom „besseren“ Menschen

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt, Bern, New York

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Jens Schröter, Gregor Schwering, Urs Stäheli (Hg.): Media Marx. Ein Handbuch, Bielefeld 2006
  2. Investitionsschutz­gericht in CETA: ein Schritt in die richtige Richtung
  3. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  4. Juliane Ahner, Investor-Staat-Schiedsverfahren Nach Europäischem Unionsrecht
  5. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  6. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  7. Strangpresse sowie verfahren zum kontinuierlichen pressen von metall
  8. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  9. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik
  10. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
  11. Ein höherer Ölpreis ist gut für die Energiewende
  12. Seesicherheit im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland
  13. Axiome des nationalen und internationalen Strafverfahrensrechts
  14. Die ausgestaltung der parlamentarischen agendamacht - Plädoyer für eine holistische analyse von parlamenten
  15. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  16. Die Modernisierung der Pressefotografie
  17. Political Parties in Africa
  18. VwGO §111 [Zwischenurteil über den Grund]
  19. Auf den Spuren der Pressefotografen
  20. Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb
  21. Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung
  22. Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe
  23. Patientenverfügung und natürlicher Wille
  24. Einführung: Die politischen und wirtschaftlichen Rahmendaten - mit Ausblicken auf Philosophie, Sportkultur und Mode
  25. Energiewende? Da war doch etwas ...: Kommentar
  26. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  27. Nachrichtenfotografie zwischen Publikumsorientierung und Kostenzwang