Der ökonomische Wert der biologischen Vielfalt

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Der ökonomische Wert der biologischen Vielfalt. / Baumgärtner, Stefan.
Das Ende der Biodiversität?: Gefährdung und Vernichtung von Biodiversität . ed. / Josef H. Reichholf; Klaus Wiegandt. Fischer Taschenbuch-Verlag, 2002. p. 73-90.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Baumgärtner, S 2002, Der ökonomische Wert der biologischen Vielfalt. in JH Reichholf & K Wiegandt (eds), Das Ende der Biodiversität?: Gefährdung und Vernichtung von Biodiversität . Fischer Taschenbuch-Verlag, pp. 73-90, 5. Franz-Ruttner-Symposion - 2000 : Das Ende der Biodiversität?, Rosenheim, Bavaria, Germany, 12.10.00.

APA

Baumgärtner, S. (2002). Der ökonomische Wert der biologischen Vielfalt. In J. H. Reichholf, & K. Wiegandt (Eds.), Das Ende der Biodiversität?: Gefährdung und Vernichtung von Biodiversität (pp. 73-90). Fischer Taschenbuch-Verlag.

Vancouver

Baumgärtner S. Der ökonomische Wert der biologischen Vielfalt. In Reichholf JH, Wiegandt K, editors, Das Ende der Biodiversität?: Gefährdung und Vernichtung von Biodiversität . Fischer Taschenbuch-Verlag. 2002. p. 73-90

Bibtex

@inbook{8aacd74f0bb448c5864599972e30ea9b,
title = "Der {\"o}konomische Wert der biologischen Vielfalt",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Stefan Baumg{\"a}rtner",
year = "2002",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-596-17665-6",
pages = "73--90",
editor = "Reichholf, {Josef H.} and Klaus Wiegandt",
booktitle = "Das Ende der Biodiversit{\"a}t?",
publisher = "Fischer Taschenbuch-Verlag",
note = "5. Franz-Ruttner-Symposion - 2000 : Das Ende der Biodiversit{\"a}t? ; Conference date: 12-10-2000 Through 13-10-2000",
url = "http://docplayer.org/80543424-Laufener-seminarbeitraege-2-02.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Der ökonomische Wert der biologischen Vielfalt

AU - Baumgärtner, Stefan

N1 - Conference code: 5

PY - 2002

Y1 - 2002

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

UR - http://d-nb.info/984374779/04

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-596-17665-6

SP - 73

EP - 90

BT - Das Ende der Biodiversität?

A2 - Reichholf, Josef H.

A2 - Wiegandt, Klaus

PB - Fischer Taschenbuch-Verlag

T2 - 5. Franz-Ruttner-Symposion - 2000

Y2 - 12 October 2000 through 13 October 2000

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Der Frankfurter und Homburger Freundeskreis (1796 - 1800)
  2. Consumerist lifestyles in the context of globalization
  3. Rollstuhlrugby - Kurzportrait einer spannenden Sportart
  4. Das gegliederte Schulwesen aus anthropologischer Sicht
  5. Carbon Management Accounting and Reporting in Practice
  6. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  7. Geography and the maritime potential of China and Iran
  8. Selbstreflexion akademischen Schreibhandelns anstoßen
  9. Ecological-economic modeling for biodiversity management
  10. Generative Phänomenologie in feministischer Perspektive
  11. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht
  12. Public responses to climate change and low-carbon energy
  13. Risalendo alla Fonte Castalia tra Arte, Storia e Scienza
  14. Personalstruktur und Typenzwang im Hochschulrahmenrecht
  15. Schreiben und Medien - Medienspezifische Schreibprozesse
  16. Influence of Different Biogenic Fuels on Base Oil Aging
  17. Validität des NEPS-Mathematiktests für die neunte Klasse
  18. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  19. Systematic feature evaluation for gene name recognition
  20. Multimediale Lernumgebungen für das Fremdsprachenlernen
  21. Russland: Energieeffizienz und Klimaschutz kommen zu kurz
  22. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  23. Harnessing place attachment for local climate mitigation?
  24. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  25. Origins and practices of genetic risk and responsibility
  26. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  27. Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)