Der neue Nachhaltigkeitsbericht der EU: Kritische Würdigung des Entwurfs der „EU-CSR-Richtlinie 2.0“

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Die EU-Kommission hat am 21.04. einen Richtlinienentwurf zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht, der die bestehende Transparenz-, Rechnungslegungs- und Abschlussprüfer-Richtlinie und die Abschlussprüfer-Verordnung wesentlich ergänzt. Gegenüber der sog. „EU-CSR-Richtlinie“ aus dem Jahre 2014 lassen sich signifikante Änderungen feststellen, die Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind. Neben einer vergleichenden Analyse der zentralen Unterschiede zum Anwenderkreis, zum künftigen EU-Rahmenwerk, zu den Inhalten und den geplanten Überwachungs- und Prüfungsnormen erfolgt eine kritische Würdigung der geplanten EU-Richtlinie.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Corporate Governance (ZCG)
Volume16
Issue number3
Pages (from-to)107-114
Number of pages8
ISSN1862-8702
DOIs
Publication statusPublished - 01.06.2021

Recently viewed

Publications

  1. "Soziokulturelle Atome" computergestützt?
  2. Umweltbezogenes Verhalten und Emotionen
  3. Der ‚Zürcher Stil der Politikphilosophie’
  4. Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um?
  5. Nonlinear analyses of self-paced reading
  6. Raumnutzungskonflikte in der Küstenzone
  7. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  8. Language, Literature and the Environment
  9. Verantwortung in der Tourismusforschung
  10. Krankheitsbedingte Kündigung chancenlos?
  11. Interculturally Wired, Locally Connected
  12. Freizeitbildung oder Freizeitmanagement?
  13. Brauchen Kinder Eltern mit "Quality Time"?
  14. Curriculum and Didaktik in 21st Century
  15. Cross-Channel Real-Time Response Analysis
  16. Was bewirkt Sicherheit bzw. Unsicherheit?
  17. Voßstraße 16 – im Zentrum der (Ohn-)Macht
  18. Data traffic in theater and engineering
  19. Nascent entrepreneurs in German regions
  20. The development and future of sexuality
  21. Planning permanent air raid precautions
  22. Trust and repatriate knowledge transfer
  23. ÖR-Examensklausur zum Versammlungsrecht
  24. Why Being Democratic is Just Not Enough
  25. Freie Berufe im Wandel der Arbeitsmärkte
  26. Financial Penalties and Bank Performance
  27. Resolving Incompleteness on Social Media
  28. Sind Selbständige zeit- und einkommensarm?
  29. Entrepreneurship and personal initiative
  30. Psychotherapy for subclinical depression
  31. Nicht Beihilfe, sondern Ausgleichszahlung
  32. Digital Leadership ‒ Mountain or Molehill?
  33. There Will Come Soft Rains / Ray Bradbury
  34. Materialexplosion und Avantgardeanspruch
  35. Between Drudgery and "Promesse du bonheur"
  36. From 'privacy calculus' to 'Social calculus'