College-Studien in der Praxis - Erschließung neuer Märkte für Pferdefutter der Scharnebecker Mühle

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Scharnebecker Mühle hat ein spezielles Pferdefutter entwickelt, das eine optimale Energiezufuhr bei einer minimalen Futtermenge bietet. Das Ziel des Tierfutterherstellers ist die Erschließung neuer Märkte für dieses hochwertige Produkt.
In der College-Studie untersuchen die Studierenden, welche Zielgruppen hier relevant sind und wie sie am besten erreicht werden können. Weiter wird begutachtet, wie das patentierte Pferdefutter bei der Vermarktung von dem üblichen Pferdefutterangebot der Scharnebecker Mühle abgegrenzt werden kann.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1430.09.14

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Perceived egomotion enhanced by auditory information
  2. Kommentierung von: Art. 340 AEUV
  3. Stories of favourite Places in public spaces
  4. Evaluation beruflicher Kompetenzentwicklung in der Erzieherausbildung
  5. Re-Collection
  6. Collaborative governance and personal relationships for sustainability transformation in the textile sector
  7. Defining the goal and scope for life cycle sustainability assessment
  8. Dimensionen und Funktionen des Bildungsbegriffs im langen 19. Jahrhundert
  9. Öko-Investment
  10. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in Ulan Bator nach dem „Lüneburger Modell“
  11. Aufwandsschätzung von Software-Projekten in der Praxis
  12. Biofaktizität und Cyborgisierung
  13. Web Tool for the Identification of Industrial Symbioses in Industrial Parks
  14. Doppelpräsentationen und mathematische Begabung im Grundschulalter
  15. Handbook on life cycle sustainability assessment
  16. Investigating non-inferiority of internet-delivered versus face-to-face cognitive behavioural therapy for insomnia (CBT-I)
  17. Ausweitung der Coachingzone
  18. Promoting sustainable urban environments by continuing education for local authorities
  19. Organizing Sustainably: Introduction to the Special Issue
  20. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  21. Atmospheric degradation of a semivolatile aerosol-borne pesticide
  22. Effects of pesticide application and plant sexual identity on leaf physiological traits and phyllosphere bacterial communities
  23. 2. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission "Hochschulmanagement"
  24. Potential impact of climate change effects on preferences for tourism destinations
  25. Bargaining zone distortion in negotiations
  26. The concept of personal initiative
  27. Konfliktfeld „neue Gentechnik“
  28. Impact of sheep grazing on nutrient budgets of dry heathlands
  29. Super Trouper
  30. Formen des Kontakts